Was ist das für ein Teil ?

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Zenti » Sa, 24 Mär 2007, 14:48

Hab das Ventil mal zerlegt das Du besser siehst was ich Dir beschrieben habe.
Von links, Abdeckung mit den zwei Schlauchanschlüssen, Dichtung und Stößel (das war mal ein Teil, Kupferfeder herausgezwickt), Kugelschreiberfeder (nicht die ganze sondern etwa die hälfte, ausprobieren), Magnetventil.
Beim Zusammenbau einfach die Feder in das Magnetventil, den Stößel einsetzen, den Dichtring aufsetzen, Abdeckung wieder drauf und die Halteklammern wieder zubiegen. Fertig!
Die Funktion kann man vor dem Zusammenbau auch testen, Feder und Stößel einsetzen und an die beiden Kontakte kurz 12 Volt angelegt. Der Stößel wird nach unten gegen die Feder gezogen, wenn die Spannung weg ist springt der Stößel durch den Federdruck wieder heraus (aufpassen, sonst isser weg)!
Das Magnetventil wird im Betrieb vom Steuergerät ständig angetaktet und regelt dadurch die Leerlaufdrehzahl.
Bild

Hier das ganze nochmal im zusammengebautem Zustand.
Bild

Gruß Thomas
Zenti
Forumsmitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: Di, 17 Okt 2006, 8:44
Wohnort: Appenfelden

Leerlaufdrehzahl Kaltstart..

Beitragvon Beduin » Sa, 24 Mär 2007, 14:54

Hmm,

also meins arbeitet definitv nur während der Startanreicherung..Auch nur dann hört man das geklackere..
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Mud-Max » Sa, 24 Mär 2007, 15:19

Bei mir hört man das geklackere im Leerlauf, aber schon seit ich die Kiste habe. Scheint also normal zu sein. Sonst stimmt alles ASU ohne Probleme. Nur wenn ein Schlauch kaputt ist geht die Drehzahl hoch das hatte ich ainmal. Neuen drauf und Ruhe.

Würd auch sagen mach das teil sauber und fertig. Was lange klackert wird alt.
The real Road is Off-Road
It´s high to be a Preiß and it´s higher to be a Bayer. But i am best, i come from an Eifelnest
Benutzeravatar
Mud-Max
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 21 Jan 2007, 8:25
Wohnort: Prümzurlay

Re: Seltsames Bauteil ?!?!

Beitragvon samusuzi » Sa, 24 Mär 2007, 15:26

Beduin hat geschrieben:Also tut mir leid es ist eigentlich (generell) bekannt als Kaltstartventil-So müsste es auch im Werkstatthandbuch drinstehen zumindest unter dem Kapitel "Startanreicherung" oder wie auch immer das da definiert wird..
Habe leider kein Samurai Werkstatthandbuch sondern nur das SJ413er..

Kann mich also beim Thema Motorsteuerung nicht auf dieses verlassen..
Du hast einen Spanier, wenn ich das richtig gesehen habe..Hast du denn überhaupt das Samurai Werks.-Handb. ?


Hallo,

ja ich habe das Werkstättenhandbuch für den Samurai, allerdings steht dort nur etwas über Fahrzeuge ohne Kat drinnen. Das ist wahrscheinlich der Grund warum ich dieses Kaltstartventil nicht finde :!: :?:

Übrigens danke für die Bezeichnung :!: :lol:

Mein Samurai ist übrigens ein Spanier...

@Zenti:

Danke für die ausführliche Beschreibung mit der Feder :!:
Ich werde das mal so ausprobieren und gebe dann Bescheid, ob es geklappt hat.

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon samusuzi » Sa, 24 Mär 2007, 15:30

Mud-Max hat geschrieben:Bei mir hört man das geklackere im Leerlauf, aber schon seit ich die Kiste habe. Scheint also normal zu sein. Sonst stimmt alles ASU ohne Probleme. Nur wenn ein Schlauch kaputt ist geht die Drehzahl hoch das hatte ich ainmal. Neuen drauf und Ruhe.

Würd auch sagen mach das teil sauber und fertig. Was lange klackert wird alt.


...wie gesagt ist bei mir die Feder bereits gebrochen, welche Zenti "bearbeitet" hat und mit einer Kugelschreiberfeder repariert hat.

Reparieren werde ich es deshalb auf jeden Fall, bevor ich dann in irgendeiner Sektion wegen unrund laufendem Motor hängen bleibe :wink:

Das Klackern alleine würde mich ja nicht weiter stören, jetzt wo ich weiß wo es herkommt.

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Mud-Max » Sa, 24 Mär 2007, 15:55

Klar, Reparieren auf jeden Fall. Dann siehst bzw hörst Du ja wie er läuft. Wenn alles normal ist und er normal durchzieht ist alles im grünen Bereich.
The real Road is Off-Road
It´s high to be a Preiß and it´s higher to be a Bayer. But i am best, i come from an Eifelnest
Benutzeravatar
Mud-Max
Forumsmitglied
 
Beiträge: 187
Registriert: So, 21 Jan 2007, 8:25
Wohnort: Prümzurlay

Beitragvon samusuzi » Sa, 24 Mär 2007, 21:32

...so, das Teil ist mittels "Kugelschreiberfedermethode" repariert und funktioniert wieder tadellos :lol:

Nochmals Danke für Eure Tipps !

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon samusuzi » Sa, 24 Mär 2007, 23:10

...hier gibt es den abschließenden Reparaturbericht:

http://4x4.wagner-privat.at/index.php?option=com_content&task=view&id=58&Itemid=51

lg Michael
Zuletzt geändert von samusuzi am So, 25 Mär 2007, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Zenti » So, 25 Mär 2007, 10:23

Hallo Michael,

schöne Anleitung haste da geschieben, da kann man das ganze sehr gut nachvollziehen. Setz den Bericht doch auch hier ins Forum dann findet es der eine oder andere bei der Suche nach so einem Problem.

Noch was zum klackern!
Das klackern ist nichts ungewöhnliches meiner Meinung nach sondern ganz normal. Es entsteht einfach dadurch das nach dem das Steuergerät das Teil antacktet der Stößel nach unten gezogen wird und gegen den Metallboden geknallt wird. Nach der Reparatur mit der neuen Feder sollte es aber eigentlich nicht mehr klackern weil dann ja die Feder dazwischen sitzt.


Gruß Thomas
Zenti
Forumsmitglied
 
Beiträge: 83
Registriert: Di, 17 Okt 2006, 8:44
Wohnort: Appenfelden

Beitragvon samusuzi » So, 25 Mär 2007, 11:14

Zenti hat geschrieben:Hallo Michael,

schöne Anleitung haste da geschieben, da kann man das ganze sehr gut nachvollziehen. Setz den Bericht doch auch hier ins Forum dann findet es der eine oder andere bei der Suche nach so einem Problem.

Noch was zum klackern!
Das klackern ist nichts ungewöhnliches meiner Meinung nach sondern ganz normal. Es entsteht einfach dadurch das nach dem das Steuergerät das Teil antacktet der Stößel nach unten gezogen wird und gegen den Metallboden geknallt wird. Nach der Reparatur mit der neuen Feder sollte es aber eigentlich nicht mehr klackern weil dann ja die Feder dazwischen sitzt.


Gruß Thomas


Hallo,

ist richtig - das Klackern ist normal !
Bei mir war es vor der Reparatur allerdings extrem laut.
Jetzt ist es wieder leiser. Der Stößel schlägt natürlich immer noch auf den Eisenkern des Solenoiden. Der Eisenkern hat schon von Haus aus eine Ausbehmung, in welche die neue Feder eingelegt wird:

Bild

Möglicherweise war ursprünglich sowieso eine Lösung mit Feder angedacht, welche dann aus Produktionsgründen abgeändert wurde :!: :?: :?:

lg Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder