
ohu hat geschrieben:Und hast du für die 5cm Federn auch die Federanschläge (Bumpstops) runtergesetzt?
Wenn die gleich bleiben, ist die Position der Achse bei voller Einfederung ja die selbe wie bei originalen Federn auch, bringt dahingehend also nix.
vinzenz hat geschrieben:ohu hat geschrieben:Und hast du für die 5cm Federn auch die Federanschläge (Bumpstops) runtergesetzt?
Wenn die gleich bleiben, ist die Position der Achse bei voller Einfederung ja die selbe wie bei originalen Federn auch, bringt dahingehend also nix.
da du, bzw. ihr euch entschieden habt endlich mal größere Reifen dran zu machen...
Bei meinem, oder besser Qince seinem sind 31er drauf gekommen. Und zwar MudMax von Blackstar wo zwar 31 x draufsteht aber eher im Neuzustand 32ern entsprechen.
Umfeld dazu
verbaut wurde BL von 50mm
Schäkel original
Federn Original (aufgeklopft und somit in etwa Neuzustand)
Dämpferlänge und Travel original
Bumpstops original
Lenkeinschlag original bzw bis maximum erweitert (Reifen sind auf irgendwas Mangels mit ET - 23 (zumindest im Bereich) montiert)
Wesentliche Änderung war massive "Beschneidung" und Neugestaltung der Radhäuser vorn. Damit haben die Räder genug Freiraum und ecken nirgendswo an.
Hinten passt es gerade so. Wird aber auch noch modifiziert.
Meine Meinung ist das sämtliche Modifikationen am Fahrwerk zwecks "höher" eine Verringerung des lenkeinschlages oder übermäßige Begrenzung des Einfederweges als Quittung haben irgendwie unsinnig sind.
Außerdem passt ihr doch eure Federn anhand genug Blättern ja sowieso an eure Lastverhältnisse an ?
Außerdem hab ich im O-F an meinem Cherokee ausreichend dokumentiert wie man so ein Problem angeht und was letztendlich machbar ist. Das trifft exakt auch beim Suzuki so zu oder jedem anderen
Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder