Hallo, die Geschichte von meinem Tanzbär geht weiter...
Da ich immensen Kühlmittelverlust feststellen musste, blieb mir nichts anderes übrig, als mich an die mir etwas Unwohlsein verursachende Fehlersuche zu machen. Da zumindest ein Teil vom Kühlmittel in den Fußraum lief, tippte ich auf einen defekten Wärmetauscher. Und siehe da, irgendwie habe ich es geschafft, das Armaturenbrett und nachfolgend das Lüfter-/Wärmetauschergehäuse auszubauen.
Das Rohr des Wärmetauschers Richtung Motor war "nicht mehr ganz rund". Hier habe ich, so gut es geht Hand angelegt (Holzstück mit 14er gebohrt und dann gespalten, Heißluftpistole, Zwinge und Zange). Beim nachfolgenden Test am Gartenschlauch (eine Seite den Schlauch auf die Schlauchtülle geschoben, auf der anderen Seite den Schlauch umgelegt und mit Zwinge abgedichtet) kann ich zwar nicht sagen, welcher Druck angelegen hat, aber es spritze nur ein wenig unterm Schlauch am "reparierten" Rohr raus. Der Wärmetauscher selber scheint also dicht zu sein. Beim Wiedereinbau habe ich vor, einen neuen Schlauch zu verwenden, Dichtmittel auf dem Rohr aufzutragen und dann mittels 1-Ohr-Schelle ganz fest zu verbinden. Meint Ihr, dass gleicht die kleinen Ungleichmäßigkeiten des Rohres aus?
Und dann dachte ich mir, ich schließe ebenso den Gartenschlauch an das Kühlsystem Richtung Motor an und schaue, ob´s da irgendwo tropft. Aber was, wenn eine Motordichtung defekt ist, läuft´s dann unbemerkt in den Motor oder in den Öl-Kreislauf? Sollte ich, wenn denn überhaupt, den Thermostat erst eingebaut lassen, um den Kühlerkreislauf außen vor zu lassen?
Ich hatte vor einiger Zeit den Tipp aus dem Forum befolgt und seitlich über dem Wärmetauscher ein Loch gebohrt und mal etwas gesaugt. Es ergab sich damals auch ein Effekt. Jetzt allerdings meine ich die eine oder andere "Staubsaugerspur" auf den Lamellen des Wärmetauschers gesehen zu haben. Auch konnte ich noch sehr viel feinen Dreck herausklopfen. Da ich jetzt das Ganze eh´ ausgebaut habe, habe ich rechts auf den Lufteinlass einfach ein Pollenvlies (gab´s letztes Jahr beim Discounter für Fenster) gespannt. Dann müsste ich zukünftig den Dreck einfach an der Außen-/Innenluft-Umschaltklappe wegsaugen können und es kommt gar nicht erst wieder etwas bis zum Wärmetauscher. Was denkt Ihr, gute Idee oder viel zuviel Luftwiderstand?

Wenn ich das Armaturenbrett wieder einbaue, wollte ich evtl. auch die Uhr vorher reparieren (Displayschaden, s. Foto). Hat da einer eine ganz kostengünstige Lösung?

Und dann habe ich noch ein großes Problem. Beim Ausbau des Armaturenbretts hatte ich plötzlich diesen kleinen Kabelbaum in der Hand. Und ich habe leider gar keine Ahnung, wo die Enden dran gehören. Kann mir da jemand helfen????



So, das war jetzt ein ganz langer Post. Aber jetzt ist ja Zeit und ich muss nicht für jeden Buchstaben bezahlen

!
Vielen Dank für viele informative Antworten!!!