Motor läuft immer noch nicht, springt gar nicht mehr an. Hoffentlich habe ich da nix kaputt gemacht mit dem zu fetten Gemisch.
Habe mir Zündverteilerdose, Läufer und Zündkabel bestellt. Zündkabel wurden prompt die falschen geliefert. Alte Dose und Läufer waren schon deutlich korrodiert, In der Dose war eine weiße Korrosionsschicht drauf (denke mal das ist Alu) und auf dem Läufer eine dicke schwarze Schicht. Keine Ahnung ob das was ausmacht, aber Dose und Läufer sind ja nicht teuer - also Austausch.
Die alten Zündkabel habe ich auch mal durchgemessen. Beim Kabel von Zündspule zum Verteiler und bei einem Zylinder sind die Ohm-Werte geringfügig zu hoch. Da die Ohm-Werte aber schon eine breite Toleranz haben, denke ich das die Kabel nicht mehr in Ordnung sind. Egal, neue Kabel wurden bestellt.
Also Dose und Läufer eingebaut, alte Kabel wieder dran und Zündfunke kontrolliert. Da es mir den Benzin gleich mal richtig ins Gesicht gespritzt hat, habe ich, die Einspritzdüse mal abgeklemmt. Nun habe ich zwei Effekte:
1.) Der Zündfunke ist zwar da, aber der sieht eher aus wie bei einem kaputten Feuerzeug. Da springt ein Funke direkt ab. Denke mal das kommt von der dicken Rußschicht. Hier sehe ich aber noch kein Problem.
2.) Obwohl die Düse abgeklemmt ist, läuft richtig viel Benzin unkontrolliert in den Ansauger.
Und das soll so wohl nicht sein. Die Düse müsste doch im korrekten Betrieb ohne Strom dicht sein.Nun kann entweder was an der Düse sein oder die Gummidichtungen sind hinüber. Habe seinerzeit das komplette Drosselklappenteil ausgewechselt. Düse hatte ich aber kurz ausgebaut und auf Sicht kontrolliert. Gummidichtung (O-Ring) sah ok aus. Oder ist der Kraftstoffdruckregeler defekt, so dass der das Benzin nicht richtig ableitet?
Meine Benzinpumpe hört sich auch etwas komisch an. Wenn man die Zündung betätigt, dann hört sich das eher nach hydraulischer Presse an
Kann mir jemand bestätigen, dass die Düse ohne Strom dicht sein müsste?Einspritzdüse ist für das zu fette Gemisch ein heißer Kandidat. Habe noch eine andere da, die ich testen werde. Als der Motor noch ging, habe im Leerlauf und bei höheren Drehzahlen mir das Düsenbild angesehen. Die Düse spritzt rund ein, ob der Einspritzkegel die korrekte, weite Form hat (vgl. WHB), kann ich mit meinen Augen und Brille beim besten Willen nicht erkennen. Aber getropft hat die Düse weder bei abgestellten Motor noch bei laufenden. Sonst hätte ich die Düse gleich getauscht.
P.S. Der schweflige Geruch könnte evtl. auch vom guten tschechischen Benzin kommen den ich getankt habe
