Zusammengesetzter Motor springt nicht an

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Marlo » Sa, 27 Apr 2013, 21:25

klackert dein Leerlaufnebenluftventil im Leerlauf? das Magnetventil mit dem blauen Stecker?
ansonsten vll. Drosselklappenpoti? den vll. mal durchmessen.

wo hast du die Drehzahl im Leerlauf eingestellt?
da gibts ja einmal die Möglichkeit dieses Teil für den Kaltstart zu verdrehen... ansonsten kann man doch nur den Drosselklappenanschlag verstellen oder?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon veb1282 » Sa, 27 Apr 2013, 21:35

@ Marlo: Welches Teil für den Kaltstart meinst?

Also grundsätzlich is alles an dem Ding verstellt. Ich hatte alles zerlegt. Die Begrenzungsschraube an der Drosselklappe/Gaszug, den Gaszug, die Einstellschraube am Ansteller, die Schraube für den Leerlauf in dem Loch an der Einspritzung und den Zündverteiler hab ich schon versucht hin und her zustellen.
Allerdings fehlt mir im Moment der Ansatzpunkt, wo ich anfangen muss das Problem einzugrenzen. Also wenn ich zum Beispiel versuche laut Handbuch Schritt für Schritt den Ansteller einzustellen, dann passen die Grundwerte irgendwie nicht, von denen da ausgegangen wird.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Marlo » So, 28 Apr 2013, 13:18

veb1282 hat geschrieben:@ Marlo: Welches Teil für den Kaltstart meinst?

das Teil hat nen Deckel mit 3 Schrauben. Von Vorne draufgucken, am Drosselklappengehäuse
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon veb1282 » So, 28 Apr 2013, 14:29

Du meinst den Zusatzluftschieber. Den hab ich noch nich verstellt. Hatte den erst frisch abgedichtet. Und ich dachte, da stellt man "normal" nich dran. Das war doch so ein Trick für die, denen die "werksseitige" hohe Startdrehzahl zu laut/hoch ist.
Bin mir wegen der schwankungen in den Umdrehungen im Moment nich sicher, ob der Zündzeitpunkt überhaupt stimmt. Hatte beim einstellen aber den Stecker hinter der Batterie gebrückt.

Und nebenbei...der Typ, der den Stecker da so hinter die Batterie gepfuscht hat, dem gehören die Finger genau so gebrochen, wie meine beim rausfischen von dem Ding. :evil:
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon veb1282 » So, 28 Apr 2013, 17:48

Hab grad den Drosselklappenschalter nochmal genau nach Handbuch eingestellt. Motor an...alles ganz gut. Erst kurz hoch auf 2000 dann runter auf ca. 1200. Lief so ca. 5 Minuten. Hatte schon Hoffnung. Dann is er einfach ausgegangen. Wieder angelassen...und wieder das pumpen als spielt einer mitm Gas.
Hab auch das Problem, dass die Drehzahl in den 5 Minuten ganz langsam angestiegen ist. Von ca. 1200 auf fast 3000 Umdrehungen.

Hat einer ne Ahnung, ob es normal ist, dass ich recht viel Luft im Kühler hab? Also hab nach den Versuchen den Kühlerdeckel aufgemacht und da kam ordentlich Luft bzw. Druck raus.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon veb1282 » So, 28 Apr 2013, 18:58

Ok....Update so zu sagen. Ich hoffe man verzeiht mir, dass ich hier selber alles vollschreibe. :roll:
Hab jetzt nochmal Kühlwasser aufgefüllt. Vielleicht war das System noch nicht genug entlüftet. Er startet....geht auf ca. 1000 Umdrehungen und gleich runter auf ca. 800 (erst warens noch weniger, hab aber an der Einstellschraube gedreht). Soweit so gut. Im Moment kein pumpen mehr. Jetz is das Problem, dass er sehr heiß wird (an der Grenze zum roten Bereich) und ich nen scheinbar recht hohen Druck am oberen Kühlerschlauch hab. Weiß denn keiner was da los sein kann?
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Baloo » So, 28 Apr 2013, 19:04

Thermostat.....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon veb1282 » So, 28 Apr 2013, 19:14

Hmm...das macht nich auf...zu viel Druck im kurzen Kreislauf...ich lass das ganze grad bissel abkühlen (abkühlen + lagern = 60€ ) :lol: ...dann werd ich mal schaun. Hab glaub ich noch n gebrauchtes liegen.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Beitragvon Baloo » So, 28 Apr 2013, 20:16

veb1282 hat geschrieben:Hmm...das macht nich auf...zu viel Druck im kurzen Kreislauf...ich lass das ganze grad bissel abkühlen (abkühlen + lagern = 60€ ) :lol: ...dann werd ich mal schaun. Hab glaub ich noch n gebrauchtes liegen.

bau es doch mal aus und fahre ne' Runde ohne Thermostat.....
dann siehst Du ja ob es das Thrmostat war...... :wink:
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon veb1282 » Mo, 29 Apr 2013, 16:56

Bin grad in der Küche am kochen. Kann es sein, dass ein Defekt am Thermostat sich dadurch zeigt, dass es später auf macht?

Also es scheint so, dass beide Thermostate, eins 82°C und eins 88°C ungefähr bei 88°C bzw. 91°C anfangen aufzumachen. Bissel spät aber wohl noch in Ordnung. Oder?
Meine zweite Idee wäre jetzt Luft im Kühlsystem durch ne Undichtigkeit.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2132
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder