Seilwinde absichern

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon haasa » Mi, 05 Nov 2008, 9:10

vitaraschinder hat geschrieben:Hallo

Also ich häng schon seit Jahren meine Seilwinde immer direkt auf die Batterie ohne Sicherung.
Bisher gab es da nie ein problem.

Grüße
Klaus


ich kenne zwei beispiele wo je ein windenrelais beim winchen hängengeblieben ist. der eine hatte einen hauptschalter - war also kein problem. der andere musste während des winchens das anschlusskabel zur batterie trennen - was nicht einfach war... (trotzdem die batterie im fahrzeuginneren war) (superkarpata 2007)

@michi:
ich würde übrigens an deiner stelle den windenhauptschalter aus obigen grund in reichweite positionieren

@Tueddelsuzi: der nennstrom ist doch der wert, den ein e-motor bei maximalleistung hat, oder? ist das unmittelbar kurz vor erreichen des blockierstroms (was ja quasi fast ein kurzschluss ist)?
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon Tueddelsuzi » Mi, 05 Nov 2008, 12:41

haasa, der nennstrom muss vom hersteller angegeben werden. soviel darf der motor ziehen, ohne das er kaputt wird.

es ist ja auch möglich e-motoren über dem nennstrom zu betreiben, aber eben nur kurzfristig. und der nennstrom bestimmt die maximalleistung (ohne defekte zu riskieren).

und blockiert der motor, ist das kein kurzschluss, nur zieht er sehr viel strom, wird heiß und brennt durch.
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.
Tueddelsuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 532
Registriert: Mo, 11 Sep 2006, 21:20
Wohnort: Halver

Beitragvon michi m. » Mi, 05 Nov 2008, 13:13

haasa hat geschrieben:
vitaraschinder hat geschrieben:Hallo

Also ich häng schon seit Jahren meine Seilwinde immer direkt auf die Batterie ohne Sicherung.
Bisher gab es da nie ein problem.

Grüße
Klaus


@michi:
ich würde übrigens an deiner stelle den windenhauptschalter aus obigen grund in reichweite positionieren
?


Ich hab das gemacht, damit das Kabel wirklich so kurz wie nur möglich ist.
Wenn ich jetzt den Schalter in den Innenraum lege, werden auch die Kabeln erheblich länger................... :? :?
Ich bin eh nicht zufrieden mit meiner Lösung.

Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon haasa » Mi, 05 Nov 2008, 14:04

meine kabel sind max. 20cm länger. mein knochenschalter sitzt unmittelbar über der ablagefläche des beifahrers (fußraum). kannst dir ja mal ansehen
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Vorherige

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder