defekte Riemenscheibe Suzuki Samurai von santana 1,9 TDI

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Frage an die Spezis!

Beitragvon oskar » Mo, 22 Aug 2011, 13:42

Ich habe mir die Riemenscheibe noch einmal genau angesehen, das Gummi vom Schwinungsdämper hat sich telweise aufgelöst.

Sollte ich nirgendwo eine gebrauchte Riemenscheibe bekommen, müsst es doch möglich sein die beiten Scheibenteile mit Schweißpunkten zu fixieren. Ich werde dann wohl unter Umständen einen höheren Verschleiß der Riemen haben, aber dem Kurbel- und Nockenwellenlagern dürfte es doch nichts ausmachen, das die Scheibe ohne Schwingungsdämpfer ist. Ein höherer Geräuschpegel stört mich nicht, ich setze das Auto nur im Gelände ein und fahre im Jahr ca. 1.000 KM und mit den Lagergeräuschen des Riemenspanners kann ich leben, denn für beide Ersatzteile 670 EU ist mir einfach zuviel.

Wie ist eure Meinung zu meiner Idee mit den Schweißpunkten?

Gruß
Oskar
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Beitragvon ohu » Mo, 22 Aug 2011, 13:47

Wenn du das sauber verschweißt bekommst, sehe ich kein Problem. Evtl. gehst du mit den beiden Teilen zu einer Schlosserei und lässt dir einen Zwischenring aus Stahl drehen, damit beide Teile sauber zentriert sind.

Habe aufgrund Umstiegs auf anderen Riemen (Keil-, statt Poly-V) den Schwingungsdämpfer kurzerhand durch eine starre Scheibe ersetzt, keine Probleme.

Könnte mir vorstellen, dass die Keilriemen etwas schneller verschleißen bzw. mehr flattern - wenn ich den Preis für einen Riemen betrachte, kannst du die aber ziemlich oft tauschen, und alle 1000km passiert das nun auch nicht.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4626
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Danke ohu

Beitragvon oskar » Mo, 22 Aug 2011, 13:55

die Idee ist gut, hab da einen guten Freund Maschinebauing, in einer großen Firma, die auch Werkzeugmaschinen bauen, die haben alle Möglichkeiten so einen Ring anzufertigen, dem gebe ich das Teil mit und dann wird das schon, kann ja an der alten Scheibe nichts kaputt machen und wenn ich dann doch irgendwann eine Gebrauchte bekomme, auch gut.

Gruß
Oskar
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Beitragvon oskar » Mo, 22 Aug 2011, 22:02

mein Spezi sagt, kein Problem und läßt eine Buchse anfertigen die
passgenau den Zwischenraum des Schwinnungsdämpfergummis ausfüllt,
das ganze wird dann mit 2 - 4 Imbusschrauben arretiert. Ich stell dann ein Foto rein wenns fertig ist. Dürfte dann kein Problemlos funktionieren und ohne Unwucht rundlaufen, ob nun Schwingungsdämpfer oder nicht, hatten die Kisten früher auch nicht und was soll der schon bewirken.
Wenns funktioniert hätte ich hier eben mal 355 EURos gespart und evtl. ist es dann auch ein Reparaturtip für andere.

Aber den blöden Riemenspanner kann man nicht reparieren, ein Lagerwechsel ist nicht machbar, ist nen dummes Koplettteil, aber nie und nimmer 316 Eur wert, das ist Wucher. Entweder lebe ich mit den Nebengeräuschen, oder komme irgendwann an ein gebrauchtes teil dran. Stelle mal ein Foto von dem Ding ein.

Gruß
Oskar
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Beitragvon Hoizfux » Mo, 22 Aug 2011, 22:06

umsonstmachen die das ding nicht aus gummi!
kann sein das er nur vibrationen tilgt oder das er belastungsspitzen aus dem riemen nimmt!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon oskar » Mo, 22 Aug 2011, 22:06

Bild
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Reparatur

Beitragvon oskar » Mi, 24 Aug 2011, 17:40

Hallo,

so, meine Riemenscheibe ist repariert. Ein Freund hat eine Distanzbuchse angefertigt, absolut passgenau, ich habe die Distanzbuchse mit einer Presse eingepresst, da wackelt nix, bin mir sicher das das funktioniert. Der Einbau wird erst am We erfolgen. Muß evtl. noch etwas korrigieren, aber das sehe ich erst wenn ich den Riemen aufgelegt habe und den Motor starte. Wenn dann alles optimal ist werde ich die beiden Scheibenteile und den Distanzring mit Schweißpunkten fixieren und fertig ist die Reparatur für 0 EUR anstatt der 355 EUR!

Gruß
Oskar

Bild

Bild
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Riemenscheibe Zahnriemen mit Keil

Beitragvon oskar » Mi, 24 Aug 2011, 17:53

Hallo,

die Meinung von 4x4orca, siehe Zitat unten, ist falsch!
Auf der kurbelwelle ist eine Keilnut, der Keil hält, sowohl die Scheibe vom Zahnriemen, als auch die Scheibe für den Flachriemen, also gibt es die unten beschriebenen Probleme beim Zahnriemenwechsel, zumidest bei dem in meinem Fahrzeug verbauten Diselmotor nicht!





Verfasst am: So, 21 Aug 2011, 9:08 von 4x4orca Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Also ich habe es noch nicht selbst gesehen, aber bei den Dieselmotoren haben die Riemenscheiben doch keinen Mitnehmerkeil, wie mir mal jemand gesagt hat, der die Dinger schraubt.

Sprich, du kannst die untere Riemenscheibe frei auf der Kurbelwelle verdrehen, wenn die Mutter geöffnet ist.

Wenn du also keine Mitnehmerkeil auf der Kurbelwelle hast, hast du jetzt ein Problem, nämlich dass du die Einstellung jetzt wohl nicht mehr genau hin bekommst.

Gruss
Sacha
_________________
der von Beuern
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

alles OK!

Beitragvon oskar » Mi, 07 Sep 2011, 19:14

Hallo,

nachdem ich meine Riemenscheibe nun wie berichtet repariert habe und das Auto die letzten 2 Wochen täglich genutzt habe um zu testen, kann ich sagen das die Reparatur zu 0 EUR erfolgreich war. Der Flachriemen läuft absolut gerade, kein Geräusch und kein sichtbarer Verschleiß am Riemen nach 2 Wochen. Sollte einem ähnliche wiederfahren, defekter Schwinngungsdämpfer (Gummi) der Kurbekwellenriemenscheibe, kann ich nur raten auf das sündhaft teure Ersatzteil zu verzichten und die Reparatur auf meine Art auszuführen.

Nun muß ich mir nur noch irgendwo einen gebrauchten Riemenspanner organisieren, denn das Lager ist nicht zu reparieren, aber da gebe ich die Hoffnung nicht auf, bevor ich 316 EUR für ein Ersatzteil bezahle das höchstens 50 EUR Wert ist nehme ich die Nebengeräusche noch eine Weile in kauf.

Ich weiß nun aber immer noch nicht absolut sicher welcher Motor in meinem spanischen Samurai 1,9TDI verbaut ist, Renault oder Peugot,
wenn mir das jemand genau sagen kann und dann evtl. noch den Renault oder Peugot Motortyp bzw. Motorcode und in welcher Karre dieser Motor verbaut ist, komme ich bei einer Beschaffung von gebrauchten oder neuen Motorersatzteilen bestimmt weiter!

Gruß
Oskar
oskar
Forumsmitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: Di, 23 Dez 2008, 21:59
Wohnort: Landkrkeis Osterode

Beitragvon Mario G » Do, 08 Sep 2011, 19:42

Hallo Oskar,

dann mach doch mal ein Foto vom Motorraum da kann Dir sofort jemand sagen welcher es ist.

Mario
Benutzeravatar
Mario G
Forumsmitglied
 
Beiträge: 243
Registriert: Sa, 12 Feb 2011, 10:24
Wohnort: Potsdam
Meine Fahrzeuge: SJ419D; G270CDI; Avensis

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]