Und ewig grüßt der Rost-Welcher Rostschutz

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Und ewig grüßt der Rost-Welcher Rostschutz

Beitragvon Marcus » Do, 08 Okt 2009, 20:52

So...Projekt Entrostung hat begonnen. :mad:

Die Stellen die ich gefunden habe sind vom Kofferboden zum Fußraum
das ganze auf beiden Seiten und durchgängig...wohl bei fast jeder Suzie :-D
Kommen neue Bleche rein-alles geflicke find ich fusch.
Will ja schließlich noch länger mit meiner Suse zusammenbleiben 8)
Nun meine eigentliche Frage

Bei den tausend verschiedenen Rostschutzmittel und Farben gar nicht so
einfach :roll:

Was meint ihr,später aufs Blech im Innenraum zu tun?
Dachte so an Hammerite?
Vorher waren noch so ne art Antidröhnmatte drauf (Bodenbleche)
Das sah aus wie alter Dachteer,-wie es vor 50 Jahren auf die Dächer kam.
:-D
Und das Zeug hat genauso gesplittert.Ekelhaft

Bin ma gespannt was ihr so im Innenraum habt.


Hier Bilder-wie sie wohl viele kennen.

Bild

Bild


Werd die Blecharbeiten nächste Woche anfangen.
Mach noch paar Fotos vom klemptnern
8)
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen

Andere Seite

Beitragvon Marcus » Do, 08 Okt 2009, 20:55

Genauso verrostet

Bild
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen

Beitragvon Hoizfux » Fr, 09 Okt 2009, 8:36

benutz die suchfunktion - dann hast lesestoff bis weihnachten!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Womi » Fr, 09 Okt 2009, 8:37

Ich hab nach dem Einschweißen alles mit Rostschutzfarbe behandelt. Und dann Schwarz Lackiert.
Bild

Bild

Bild

Reicht Meinermeinung nach.
m.f.g. Womi
Womi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 199
Registriert: Di, 05 Mai 2009, 13:46
Wohnort: Bezirk Neunkirchen Niederösterreich

Beitragvon Parador » Fr, 09 Okt 2009, 8:40

Also diese Dämmschicht im Innenraum, macht die komplett raus, mit Hammer und nem flachen Meisel. Darunter wirst du garantiert noch mehr Schäden vorfinden. Ich selber habe Hammerit nie benutzt und würde dazu auch nicht raten, wird glaube ich für einen Unterbodenschutz der etwas flexibel bleiben muss viel zu hart. Ich habe für innen und außen Brantho Korrux 3in1 genutzt, wie einige andere hier im Forum. Wenn du blanke Bleche bearbeiten tust ist auch Por-13 nicht schlecht.

Der Händler deines Vertrauens sei an dieser Stelle wie immer

http://www.korrosionsschutz-depot.de/

Da kannste auch anrufen, die beraten gut und gerne.

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
Parador
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2079
Registriert: Di, 11 Apr 2006, 12:04
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Womi » Fr, 09 Okt 2009, 13:45

Ich versteh euch nicht das ihr irgend welche Spetziallacke braucht. Ich hab schon viele Bleche an Autos eingeschweißt. Wichtig ist das der Rost wirklich weg ist , dann genügt auch eine normale Grundierung oder Rostschutzfarbe. Ich hab noch nie Probleme gehabt das es wieder in´s rosten beginnt.
Gründliche Blechvorbereitung ist das wichtigste.
m.f.g. Womi
Womi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 199
Registriert: Di, 05 Mai 2009, 13:46
Wohnort: Bezirk Neunkirchen Niederösterreich

Hammerit

Beitragvon Samurai Peter » Fr, 09 Okt 2009, 19:01

Hallo, hab meinen Samurai nach den Schweißarbeiten innen :) komplett
mit Hammerit lackiert. (Vohrher mit Rostschutzgrundierung)
Hab auch Stoßstangen und Kotflügelverbreiterungen damit lackiert.
Das "Teerzeug hab ich mitlackiert ist ja zum Blechgeräusche dämmen.
Fazit:
Innen gar nicht schlecht nur reibt sich der Lack an den Stellen an die man oft anstreift z.B. Türschweller, leicht ab und dann kommt die Grundierung zum vorschein (Hellgrau).
Hab aber auch keine "Gummiteppiche" mehr drinn nur noch Blech und Fußwannen.
Außen nimmst du das zeug besser nicht meine Stoßstangen rosten wieder was das Zeug hält. Nach dem letzten Winter war es besonders schlimm.
Da nimmst du lieber KFZ Lack.
Bild
Samurai Peter
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: Fr, 09 Okt 2009, 17:39
Wohnort: Schlüsselfeld

Rostschutz

Beitragvon Crazy Frog » Sa, 10 Okt 2009, 7:53

Habe gute Ergebnisse mit 2 Komponenten Epoxi Grundierung erzielt ,auch bei Schrammen oder Aufsetzern ,findet keine Unterwanderung der Grundierung statt . Bleib mit dem schei.. Hammeried von Deinem Auto weg steht auf jeder Dose Mechanisch nicht belastbar ( einsteigen ist mechanische belastung ) oder willst Du schieben ? :wink:
Benutzeravatar
Crazy Frog
Forumsmitglied
 
Beiträge: 70
Registriert: Sa, 09 Mai 2009, 14:20
Wohnort: Höxter

Beitragvon Marcus » Mo, 12 Okt 2009, 19:32

So...
heute kam per UPS das vorgeferigte Blech
vom Kofferboden zum hinteren Fußraum.
Ging recht schnell 2 Tage für 54 Euronen.
Die anderen Bleche für den Fußraum vorne, werden selbst angefertigt:
Werd wohl ne Woche brauchen-hab leider Nachtschicht
:cry:
Hoffentlich is nich so viel los,des Nachts :-D
Werd vielleicht mal was neues ausprobieren.
Werd mal Karosserieblech ( Stückchen)
mit Kunststoffschweißbahn verschweißen/ die sonst auf's DACH kommt.
Mal sehen wie es hält/zumindestens hinten;da sitzt ja keiner-
doch ab und an mal ein großes Schweinchen,
das nich auf den Heckträger passt. :twisted:

BILDER folgen.

Achso,gibt es eigentlich den Getriebetunnel auch vorgefertigt/Blech?
Hab ich nur aus Kunststoff gesehen-is Sau Teuer-aber rostet nimmer.
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen

Beitragvon Marcus » Fr, 16 Okt 2009, 18:24

So,
bin etws weiter gekommen.

Bild
nach dem Schweißen,alles schön mit nahtdicht zugepappt.

Bild

Bild

Bild
Grundiert
Marcus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 31 Aug 2009, 11:55
Wohnort: Grimmen


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder