
nun hab ich auch mal ne Frage. Was bringt eingentlich dieser Vorwärmschlauch beim 413er? Klar, wenn auf Winterbetrieb geschalten, wird warme Luft, vom Motor vorgewärmt angesaugt. Soweit so gut. Aber ist es nicht so, dass kalte Luft auf das Volumen bezogen mehr Sauerstoff enthält? Müsste folglich doch besser sein, wenn kalte Luft in den Vergaser kommt, oder?
ODER: ist es möglich, dass mit der warmen Luft die "Vergaservereisung" verhindert werden soll?
ODER: Im Vergaser befindet sich doch eine Wachspatrone, welche den KAltlauf regeln soll. Wird durch die Warme Luft schneller auf ein "mageres Gemisch" umgeschalten?
Also: bei mir merke ich nicht wirklich einen Unterschied, ob ich auf Winter- oder auf Sommerbetrieb geschalten habe... Daher stellt sich mir die Frage,
ob ich diesen WEllschlauch nicht einfach weg lasse, weil strömungstechnisch gesehen kann dieser gerillte & mehrfach gebogene Schlauch (Wierstand) ja nur eine Verschlechterung des Luftstroms bringen.
Was meint / wisst ihr dazu?
vG
Chris