Handbremsseile Santana

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Handbremsseile Santana

Beitragvon tesari » Di, 21 Dez 2010, 22:29

Hallo zusammen,
könnte mir jemand evtl. ein Bild von der Handbremsseilverlegung eines Samurai Santana zeigen / machen? Ich baue gerade einen Santana neu auf und weiss leider nicht mehr genau wie die Handbremsseile am Unterboden befestigt sind.

Danke

carsten
tesari
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: So, 31 Dez 2006, 19:51

x

Beitragvon Eckhard » Mi, 22 Dez 2010, 11:02

Hallo !

Soweit ich mich erinnern kann gibt es am Unterboden eine Art Blechschelle für beide Bremszüge .
Ansonsten ergibt sich die Einbaulage von selber.
Die Züge dürfen nirgendwo schleifen , speziell beim einfedern .

Eckhard
Was bleibt ist die Veränderung - Was sich verändert bleibt
Eckhard
Forumsmitglied
 
Beiträge: 881
Registriert: So, 25 Nov 2007, 13:38
Wohnort: Scharbeutz-Ostsee Da wo andere Urlaub machen

Beitragvon Tom_AA » Mi, 22 Dez 2010, 15:59

Es gibt beim SJ/Samurai verschiedene Arten der Handbremse...

Bissl genauere Modell/Baujahrangabe könnte hilfreich sein; auch, ob das Handbremsseil vom Hebel aus nach links und rechts an die Bremssteller oder ans Getriebe geht...
Benutzeravatar
Tom_AA
Forumsmitglied
 
Beiträge: 539
Registriert: So, 03 Okt 2010, 14:38
Wohnort: Spraitbach - Ostalb
Meine Fahrzeuge: SJ 413 BJ86
Focus MK III 2.0 TDCI

Beitragvon muzmuzadi » Mi, 22 Dez 2010, 16:21

Mit "Santana" hat er es schon ganz genau gesagt. :wink:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 13940
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Tom_AA » Mi, 22 Dez 2010, 17:09

Mit "Santana" hat er es schon ganz genau gesagt.


hm... in dem Reparaturleitfaden sind mindestens 3 verschiedene Versionen abgebildet...

Ich möcht niemandem zu nahe treten - aber dafür, das es "eindeutig definiert" ist, sind die Antworten dazu mehr als mau!

Ich streng mich wenigstens bissl an und versuch zu helfen wo ich kann - ich bring mir einiges am Auto selbst bei oder greif auf Wissen aus der Vergangenheit zurück.

Für mich macht´s nen Unterschied weil ich nachlesen muss, ob´s ein SJ, Samurai oder Santana ist!

Meinen SJ hab ich z.B. auch von nem Unwissenden als Samurai gekauft - Baujahr 86 gabs den "Samurai" aber nicht, wie ich heute weiss; ebenso nie als Vergaser...

Ich werd mich einfach viel mehr hier zurückhalten - irgendwie schaffen die Leute das dann schon selbst!
Benutzeravatar
Tom_AA
Forumsmitglied
 
Beiträge: 539
Registriert: So, 03 Okt 2010, 14:38
Wohnort: Spraitbach - Ostalb
Meine Fahrzeuge: SJ 413 BJ86
Focus MK III 2.0 TDCI

Beitragvon Hoizfux » Mi, 22 Dez 2010, 18:40

sei doch nicht beleidigt - is ja super wenn du helfen willst und es sagt auch keiner was dagegen!
die meisten wissen bei "santana" was damit gemeint ist - also praktisch samurai aus spanien ab baujahr 1993 - 2004! ausgenommen die spiralfedern suzukis (baujahr 95/96) die es in österreich gegeben hat - das sind japaner!

santanas haben die letztere bauform der handbremsbetätigungen - also mit 2 bowdenzügen jeweils zu den rädern

sj (also bis baujahr 87) haben die handbremse am verteilergetriebe und samurai japaner (88-92) haben den blödsinn mit einem seil das auf beide seiten verteilt wird
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon tesari » Mi, 22 Dez 2010, 20:30

Hallo,

@Tom_AA
Vielen Dank für deine Bemühungen. Es ist ein Spanier mir 2 Bowdenzügen jeweils zu den Rädern.


Eigentlich brauche ich nur ein Bild, da mir die Verlegung grundsätzlich schon klar ist. Nur bei der Lage / Befestigung der mittleren Metalllaschen bin ich mir nicht ganz sicher.


mfg
carsten
tesari
Forumsmitglied
 
Beiträge: 36
Registriert: So, 31 Dez 2006, 19:51

x

Beitragvon Eckhard » Mi, 22 Dez 2010, 21:00

Hallo !

Die Schelle für die 2 Bremszüge wird an der Stelle unter das Bodenblech geschraubt wo die beiden Züge die entgegengesetzte Kurve beginnen.

Eckhard
Was bleibt ist die Veränderung - Was sich verändert bleibt
Eckhard
Forumsmitglied
 
Beiträge: 881
Registriert: So, 25 Nov 2007, 13:38
Wohnort: Scharbeutz-Ostsee Da wo andere Urlaub machen


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]