Molybdändisulfid

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Molybdändisulfid

Beitragvon Terrier » Mi, 18 Mai 2011, 21:55

Molybdändisulfid ins Öl für die Achsen ist das gut oder nicht ?
Terrier
Forumsmitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi, 26 Mai 2010, 19:17

Beitragvon Hoizfux » Do, 19 Mai 2011, 7:32

wie kommst denn auf sowas?
wenns nötig ist, ist in diversen ölen sowieso ein kleiner anteil davon drin - aber zusätzlich was dazugeben hab ich noch nie gehört!


mach einfach nur ein passendes öl rein und gut ists!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Terrier » Do, 19 Mai 2011, 8:19

Wird z.b. auch im Kardan von BMW Motorrädern vervendet das brinkt doch nur Vorteile oder ?

http://www.molyduval.org/data/de/cat/mos2.htm
Terrier
Forumsmitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi, 26 Mai 2010, 19:17

Beitragvon nr5 » Do, 19 Mai 2011, 8:38

So etwas hat mir der Hillbilly auch in die Achse gemischt als er mir den Vakuumlocker eingebaut hat. War aber soweit ich mich erinnern kann eher Graphit. Er sagt er hat gute Erfahrung damit. Ich habs nach 3 Tagen wieder raus gewaschen. Kann mich nicht anfreunden damit, kenne solche Zusätze nur um Lagergeräusche zu kaschieren.
Jimny Geländewagen
Zutaten: E95, NM110, SAE90EP, VTG, MT215, ARB². Kann Spuren von Gelände enthalten.
Allzeit gute Fahrt
Benutzeravatar
nr5
Forumsmitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 21 Feb 2011, 9:42
Wohnort: Recklinghausen

Beitragvon Psychedelic » Do, 19 Mai 2011, 12:27

Kann mich mit solchen Mittelchen auch nicht anfreunden.

Immer gutes Öl rein und nach einer Schlammparty Wechseln!
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2771
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Marlo » Do, 19 Mai 2011, 12:30

Psychedelic hat geschrieben:Kann mich mit solchen Mittelchen auch nicht anfreunden.

Immer gutes Öl rein und nach einer Schlammparty Wechseln!

kontrollieren reicht auch... ständig neues Öl geht auch ins Geld...

@Nr5, hat sich das Zeug irgendwie bemerkbar gemacht?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon nr5 » Do, 19 Mai 2011, 19:18

Marlo hat geschrieben:
@Nr5, hat sich das Zeug irgendwie bemerkbar gemacht?


schwer zu sagen, ich habe mir damals eingebildet das er mit normalem Öl ohne das Graphit leichter rollte und das des Diffgehäuse wärmer wurde mit dem Zeugs. An dem Magneten hing ein großer Stern an Graphitpuder. Es war nicht zu erkennen ob da auch echte Späne zwischen waren. Unter anderem auch wegen der erschwerten Diagnose auf Abrieb und Verfärbung hab ichs wieder rausgespült. (2 Ölwechsel kurz aufeinander). Seitdem ist Vollsynthetic drin. Castrol SAF XJ. Zudem fahre ich in allen Ölen Teflonzusatz und ich wollte nicht das mir das Graphit den Teflonfilm wieder runterschruppt. Ob es das allerdings wirklich getan hätte ist bis heute ungeklärt, mir fehlt dazu ua. ein Rastermicroscope. 8) Mir reicht aber schon das verbleibende Unbehagen um das Pluver zu meiden.
Jimny Geländewagen
Zutaten: E95, NM110, SAE90EP, VTG, MT215, ARB². Kann Spuren von Gelände enthalten.
Allzeit gute Fahrt
Benutzeravatar
nr5
Forumsmitglied
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 21 Feb 2011, 9:42
Wohnort: Recklinghausen

Beitragvon Terrier » Do, 19 Mai 2011, 21:18

Molybdändisulfid ist aber kein Graphit
Terrier
Forumsmitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi, 26 Mai 2010, 19:17

Beitragvon Moorteufelchen » Do, 19 Mai 2011, 22:33

Sind einfach etwas größere Partikel die haupsächlich bei Notlauf nach plötzlichem Ölverlust noch für einen kurzen Moment den direkten Metalkontakt unterbinden. Beimischen kann man getrost lassen. Alles was sowiso schon drin ist reicht zum notlauf aus ( Siehe Hoizfux:Zitat: wie kommst denn auf sowas?
wenns nötig ist, ist in diversen ölen sowieso ein kleiner anteil davon drin - aber zusätzlich was dazugeben hab ich noch nie gehört! )
Das ist aber alles nur für den Abriss des Schmierfilms vorgesehen. sowas sollte sowiso nicht vorkommen.
@ NR5: (Zitat: das des Diffgehäuse wärmer wurde mit dem Zeugs. An dem Magneten hing ein großer Stern an Graphitpuder. Es war nicht zu erkennen ob da auch echte Späne zwischen waren)
war sicher einbildung mit dem schwerer rollen und dem warmwerden, der Stern allerdings nicht, lagert sich an magnetischem Abrieb im Motor an, wenn also viel, dann achtung, woher kommt es.
Gruß Moorteufelchen
Benutzeravatar
Moorteufelchen
Forumsmitglied
 
Beiträge: 135
Registriert: Sa, 04 Dez 2010, 22:56
Wohnort: Steinfurt

Beitragvon Terrier » So, 29 Mai 2011, 21:47

Ich hab jetzt ein bisschen in das Achsöl reinegemacht . Das Zeug wird sogar bei der Bundeswehr eingesetzt also nur Aberglaube kann es ja nicht sein es gibt auch Molykotefette die an stark beanspruchten Teilen verwendet werden die haben das Zeug als Basis. In der MZ wird es in der Telegabel vom Werk vorgeschrieben . In Guzzis wird es im Kardanantrieb verwendet.
Terrier
Forumsmitglied
 
Beiträge: 118
Registriert: Mi, 26 Mai 2010, 19:17

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder