Suzuki Fahrwerke

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Suzuki Fahrwerke

Beitragvon GrassHopper » Sa, 30 Jul 2011, 17:46

Hallo

Ich habe wieder ein paar "nervige" Fragen.

Kann man beim Schraubi die Federn unterlegen? :?
Ein Jäger will auf sein Schraubi neue Federn mit (+35mm)
montieren und will noch dazu 15mm unterlegen.
Meiner Meinung nach wird das Fahrwerk zu hart, oder? :roll:
Und neue Stoßdämpfer werden auch notwendig...

Deswegen:
Ist das Fahrkomfort von einem Samurai (z.B. Sj 413) mit OME Fahrwerk
besser als mit original Blattfedern? Egal ob 50mm oder 70mm Höherlegung.

Und, kann man wo für den Jimny eine 3'' oder 70mm Höherlegung
in Europa bestellen (mit TÜV)? ist nicht für den Jäger :wink:

Tut mir leid, dass ich so viel und blöd frage. :-D
Aber ich frage lieber bevor ich was blödes sage :P
Danke

Mfg.:
GrassHopper
GrassHopper
Forumsmitglied
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 04 Aug 2010, 15:27

Beitragvon Hoizfux » Sa, 30 Jul 2011, 18:05

ja was hat der jäger jetz - nen schraubi (also schraubenfedern samurai) oder nen jimny?
wieso sollte das fahrwerk durch spacer härter werden? das verändert ja an den federn nix! ausser bei fahrzeugen mit nem federbein - da machen spacer die vorspannung höher! (zb beim schraubi an der va) aber das merkt man nicht so gravierend
wenns ein schraubenfedern samurai ist dann gibts dafür keine höheren federn - zumindest nicht in europa!
und wenns ein jimny ist dann sollte (egal welche federn verbaut werden) auch gleich die passenden dämpfer dazu eingebaut werden!

aber warum kommst jetz plötzlich auf ein blattfedern fahrwerk? verwirrt etwas.... aber hier noch mein senf dazu:

das fahrverhalten und der komfort von nem sj/sam mit ome zum originalen is gravierend! aber was höheres als 5cm gibts von ome nicht!

die Trailmasterfahrwerke gibts als 50 und 80 mm - ich würd sagen die sind beide gleich hart und ruppig!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon sammy1600 » Sa, 30 Jul 2011, 18:20

Hoizfux hat geschrieben:
die Trailmasterfahrwerke gibts als 50 und 80 mm - ich würd sagen die sind beide gleich hart und ruppig!


Falsch, das 80er ist hart, aber auch das ist Ansichtssache.
Das 50er ist strammer als das wabbelige OME, sackt dafür aber nicht nach einem Jahr ab.
Trophy, Trial und Rallye Zubehör für Geländewagen
Trekfinder-Fachvertrieb
Homepage: http://www.sk4x4sports.de
Online-Shop: http://www.sk4x4sports-shop24.de

Alles für die artgerechte Haltung von Geländewagen!
2005-2025- 20 Jahre für Euch da.
sammy1600
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 3225
Registriert: Di, 30 Aug 2005, 11:15
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Hoizfux » Sa, 30 Jul 2011, 18:23

ome sackt auch nicht ab - die zeiten sind längst vorbei....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Marlo » Sa, 30 Jul 2011, 19:11

Hoizfux hat geschrieben:ome sackt auch nicht ab - die zeiten sind längst vorbei....

seit welchem Jahr ca.?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon GrassHopper » Sa, 30 Jul 2011, 20:10

Ow, entschuldigung. Der Jäger hat einen Schraubi.
Weil es keine Höherlegungen für den Schraubi gibt, hab ich dann gleich auf die OME Blattfedern gedacht.
Und das mit dem Jimny Fahrwerk hat nur mich interessiert :)
GrassHopper
Forumsmitglied
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 04 Aug 2010, 15:27

Beitragvon Hoizfux » Sa, 30 Jul 2011, 21:01

und was willst mit der blattfeder in nem schraubi?
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Hoizfux » Sa, 30 Jul 2011, 21:04

zum absacken:
seit vor ein paar jahren der federnhersteller gewechselt wurde fehlt da garnix! zudem kommts auch drauf an ob die federn richtig zusammengestellt sind!

ome sagt zb das wenn man ins schwere gelände fährt die verstärkten nehmen soll - egal mit welcher belastung!
die leichten sind halt die trailwaffe und vom komfort her unerreicht!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Toxic » Sa, 30 Jul 2011, 22:02

ich hab mein OME seit ca. 30tkm drin, da ist gar nix abgesackt!
Und das Fahrwerk hat durchaus schon Gelände gesehen...

Wabbelig ist was dran, aber ich mag das ganz gerne, nach dem Mini mit HiLo´s, Adjustaride und Spax-Dämpfern :twisted: :wink:

Aus welchem Jahr das stammt, müßte ich schauen...
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Fahrwerk

Beitragvon RD07123 » So, 31 Jul 2011, 2:26

Moin also mein Ome habe ich nach nur einmal Ladoga rausge genommen weil alles platt mfg Heiner
Benutzeravatar
RD07123
Forumsmitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: So, 24 Jan 2010, 15:06

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder