Zahnriemenkasten abdichten

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Zahnriemenkasten abdichten

Beitragvon Moschi » Fr, 13 Jun 2014, 2:46

Hab bei meinem Samurai das Problem dass sich unter der zahnriemenabdeckung immer Schlamm und Dreck sammelt.
Hab die Abdeckung jetz mit dichtmasse montiert, doch wie bekomme ich die Öffnung für die Kurbelwelle wo die Riemenscheiben draufsitzen richtig dicht?

Vll hat das von euch schon jemand geschafft und kann mir dazu Tipps geben.
[/b][/url]
Benutzeravatar
Moschi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: Di, 17 Jun 2008, 21:27
Wohnort: Bindlach

Beitragvon Baloo » Fr, 13 Jun 2014, 7:32

:?:

die bekommst Du gar nicht Dicht....
das mit der Dichtmasse hättest Du Dir sparen können.....
mach unten in die Abdeckung ein großes Loch rein
und der dreck läuft wieder raus....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon ohu » Fr, 13 Jun 2014, 8:00

Baloo hat geschrieben:die bekommst Du gar nicht Dicht....
das mit der Dichtmasse hättest Du Dir sparen können.....


Tinnef!

Das mit der Dichtmasse praktiziere ich seit Jahren so und hält den Dreck gut weg.
Mach ja kein Loch rein!

Die Riemenscheibe vom Samurai kann das ab Werk ziemlich gut abdichten. Vorausgesetzt, dein Motor, Riemenscheibe und Zahnriemendeckel sind noch original und nicht irgendwie eingelaufen.

Der Trick ist, dass die Riemenscheibe und der Zahnriemenkasten eine Labyrinthdichtung bilden. Der Dreck müsste im Zickzack in den Zahnriemenkasten laufen.

So lange der Motor läuft, sorgt nun aber die Fliehkraft durch die drehende Riemenscheibe und den recht engen Spalt dafür, dass kein Wasser/Dreck zwischen Riemenscheibe und Zahnriemenkasten reinlaufen kann.

Abwürgen im Wasser ist natürlich blöd. Dafür evtl. eine Ablasschraube vorsehen.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Baloo » Fr, 13 Jun 2014, 8:20

ohu hat geschrieben:
Baloo hat geschrieben:die bekommst Du gar nicht Dicht....
das mit der Dichtmasse hättest Du Dir sparen können.....


Tinnef!

Das mit der Dichtmasse praktiziere ich seit Jahren so und hält den Dreck gut weg.
Mach ja kein Loch rein!

Die Riemenscheibe vom Samurai kann das ab Werk ziemlich gut abdichten. Vorausgesetzt, dein Motor, Riemenscheibe und Zahnriemendeckel sind noch original und nicht irgendwie eingelaufen.

Der Trick ist, dass die Riemenscheibe und der Zahnriemenkasten eine Labyrinthdichtung bilden. Der Dreck müsste im Zickzack in den Zahnriemenkasten laufen.

So lange der Motor läuft, sorgt nun aber die Fliehkraft durch die drehende Riemenscheibe und den recht engen Spalt dafür, dass kein Wasser/Dreck zwischen Riemenscheibe und Zahnriemenkasten reinlaufen kann.

Abwürgen im Wasser ist natürlich blöd. Dafür evtl. eine Ablasschraube vorsehen.


bei mir ist ein moosgummi an der Abdeckung.....
ich brauche keine Dichtmasse.....

Mach ja kein Loch rein!

Dafür evtl. eine Ablasschraube vorsehen.


wie machst Du das mit der Ablasschraube ohne ein Loch?
und Dicht ist das trotzdem nicht..... :!:
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon ohu » Fr, 13 Jun 2014, 8:39

Baloo hat geschrieben:bei mir ist ein moosgummi an der Abdeckung.....
ich brauche keine Dichtmasse.....


Richtig, da ist original ein Moosgummi. Aber bei einem wahrscheinlich 20 Jahr alten Fahrzeug kannst du dir vorstellen, wie gut das möglicherweise noch dichtet - je nach Fahrzeugnutzung.

Bei meinem Renaultmotor ist da garnix, teilweise sogar große Löcher drin. Da ist die Abdichtung mittels Dichtmasse und Riemenscheibe mit Labyrinthdichtung sehr wirksam.


Mach ja kein Loch rein!

Dafür evtl. eine Ablasschraube vorsehen.


wie machst Du das mit der Ablasschraube ohne ein Loch?
und Dicht ist das trotzdem nicht..... :!:


Wenn eine Schraube im Loch ist, ist das Loch ja wieder zu. :P

Dicht soweit, dass bei Wasser- und Schlammdurchfahrten kaum Dreck reinkommt sollte doch genügen.
Im Prinzip haben die Entwickler bei Suzuki schon daran gedacht, das Auto halbwegs dreckfest zu bekommen. Nur sind das teilweise Lösungen, die nach 20 Jahren nicht mehr so toll funktionieren...
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4561
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Baloo » Fr, 13 Jun 2014, 8:42

ohu hat geschrieben:
Baloo hat geschrieben:bei mir ist ein moosgummi an der Abdeckung.....
ich brauche keine Dichtmasse.....


Richtig, da ist original ein Moosgummi. Aber bei einem wahrscheinlich 20 Jahr alten Fahrzeug kannst du dir vorstellen, wie gut das möglicherweise noch dichtet - je nach Fahrzeugnutzung.

Bei meinem Renaultmotor ist da garnix, teilweise sogar große Löcher drin. Da ist die Abdichtung mittels Dichtmasse und Riemenscheibe mit Labyrinthdichtung sehr wirksam.


Mach ja kein Loch rein!

Dafür evtl. eine Ablasschraube vorsehen.


wie machst Du das mit der Ablasschraube ohne ein Loch?
und Dicht ist das trotzdem nicht..... :!:


Wenn eine Schraube im Loch ist, ist das Loch ja wieder zu. :P

Dicht soweit, dass bei Wasser- und Schlammdurchfahrten kaum Dreck reinkommt sollte doch genügen.
Im Prinzip haben die Entwickler bei Suzuki schon daran gedacht, das Auto halbwegs dreckfest zu bekommen. Nur sind das teilweise Lösungen, die nach 20 Jahren nicht mehr so toll funktionieren...


mein Suzenmotor ist bj. 83 und das Moosgummi ist immer noch gut....
und der wird Artgerecht gehalten...... ;-)
aber Du hast auch recht.....
mit der Schraube ist das Loch wieder zu......
und
Im Prinzip haben die Entwickler bei Suzuki schon daran gedacht, das Auto halbwegs dreckfest zu bekommen.

und ich hatte noch nie Probleme..... (Ich)
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Moschi » Do, 17 Jul 2014, 12:34

Hab jetz nen neuen Deckel drauf gebaut, nach der steinbeisser werden ich ja sehn obs besser geworden ist..
Benutzeravatar
Moschi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: Di, 17 Jun 2008, 21:27
Wohnort: Bindlach


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder