Hallo,
also Platten statt Scharniere sind es auf jeden Fall nicht, es ist ein Scheibenrahmen wie es auf dem Van.
Die Schraubenfedern sind DAS Merkmal, natürlich, ich komm derzeit aber nicht an das Auto ran, um das selbst zu inspizieren (werd mal mehr Detailfotos vom Besitzer anfragen).
Ein selbstgebautes Cabrio wäre natürlich auch möglich; wenn das so ist, wäre es extrem sauber gemacht. Was ich auf den (körnigen und nicht detaillierten) Fotos ausmachen kann, ist, dass die Achsteile hinter den Rädern zuerst von mir als Blattfedern gedeutet, auch Längsträger der Achse sein könnten. Die Federdome vorne werden ja vom Rad abgedeckt, und stehen hinter und über dem Rad nicht raus, als das man gleich sehen könnte (was ich aus den Bildern hier und im Netz der Schraubenfedern-Samurais erkennen konnte).
Frage: Hat hier wer im Forum einen Zugang zu den VIN-Nummern, um eine VIN zu checken? Ich hab die VIN vom Auto, dann könnte ich mir zu 100% Gewissheit verschaffen, ob das ein Schraubenfeder Cabrio ist (ein Japaner ist es durch die JSA Kennung einmal bestimmt; Bj würde auch in die Schraubenfedern-Samurai-Ära passen).
Eine zusätzliche Frage: Ich weiss schon, dass seltenere Fahrzeuge preislich oft weiter weg von der "Masse" waren, aber die Ersatzteilversorgung ist natürlich auch schlechter (und speziellere Schlachtteile in der Umgebung kannst sowieso vergessen).
Vorallem Umbausätze und Umbauteile von der Stange kann man meistens vergessen.
Wie ist eure Erfahrung, wie die Preise im Vergleich zu den Blattfedern-Samurais liegen, oder wie die "Kauffreudigkeit" von Schraubenfedern-Samurais in der Suzi-Community grundsätzlich ist?
Viele Fragen, sorry, aber mir kam da etwas spanisch vor (obwohls kein Santana ist

), jetzt muss ich nur abwiegen, ob es sich auszahlt.
Danke und LG,
SamuraiFim
Geht net, gibts net.