Wasserschlamm am Öldeckel

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon Don051999 » Fr, 02 Mär 2007, 11:51

Hallo! Ich habe seit kurzem ein Problem mit dem Santana meiner Frau! Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter , verringert sich im laufe von 2 Wochen, immer wieder in Richtung minnimum! Seit 1 Woche , hat sie am Öleinfüllstutzen weißen Schlamm! :shock: Zylinderkopfdichtung hi??? Motor baut keinen Druck im Kühlsystem auf und wird auch nicht heiß! Ich hoffe ihr könnt mir mal auf die Sprünge helfen! Gruß Stefan
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon samusuzi » Fr, 02 Mär 2007, 12:32

Don051999 hat geschrieben:Hallo! Ich habe seit kurzem ein Problem mit dem Santana meiner Frau! Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter , verringert sich im laufe von 2 Wochen, immer wieder in Richtung minnimum! Seit 1 Woche , hat sie am Öleinfüllstutzen weißen Schlamm! :shock: Zylinderkopfdichtung hi??? Motor baut keinen Druck im Kühlsystem auf und wird auch nicht heiß! Ich hoffe ihr könnt mir mal auf die Sprünge helfen! Gruß Stefan


Kopfdichtung: muss nichts ein, ist aber wahrscheinlich bzw. zu befürchten !

- Es könnten jedoch auch zwei verschiedene Probleme sein: 1) reiner Kurzstreckenbetrieb, 2) Undichtheit im Kühlsystem !
Füll mal das Wasser nach und fahr mal eine längere Strecke auf die Autobahn. Wenn der weiße Schlamm dann weg ist, ist's o.k. (bei reinem Kurzstreckenbetrieb kann sich durchaus ein wenig Schlamm bilden).

Der Wasserverlust könnte durchaus auch einfach eine undichte Stelle im Kühlsystem sein. Prüf halt mal alle Leitungen und schau, obs da irgendwo "saftelt". Zur Not mach halt vorher eine Motorwäsche, dann siehst Du mögliche undichte Stellen besser.

Prüfe auch mal die Zündkerzen ! Wenn Du Wassereintritt in einem der Zylinder hast, siehst Du das an der jeweiligen Kerze normalereise ganz gut...

Wie verbrennt Dein Auto bzw. wie sehen Deine Abgase aus ?
Wenn der Motor kalt ist bzw. das Fahrzeug einige Zeit gestanden ist, dann ist weißer Rauch normal. Wenn Du allerdings auch bei warmen Motor weiße Rauchwolken hast (können dann auch immer nur zeitweise und kurz sein wenn die Kopfdichtung "leckt"), dann bereite Dich schon mal auf einen Tausch der Kopfdichtung vor :cry:

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon M.Schrieder » Fr, 02 Mär 2007, 13:35

Hallo Stefan

:-k ...
Schau auch mal am Ölmessstab,wie sieht dort das Öl aus? und behalt auch mal den Ölstand im Auge.
...ah ein Stadtmensch
...aber Vorsicht isch cool man 8)

http://www.orc-hotzenwald.de/
Benutzeravatar
M.Schrieder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 766
Registriert: So, 23 Apr 2006, 19:52
Wohnort: Niederwihl

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon haasa » Fr, 02 Mär 2007, 14:15

Don051999 hat geschrieben:Hallo! Ich habe seit kurzem ein Problem mit dem Santana meiner Frau! Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter , verringert sich im laufe von 2 Wochen, immer wieder in Richtung minnimum! Seit 1 Woche , hat sie am Öleinfüllstutzen weißen Schlamm! :shock: Zylinderkopfdichtung hi??? Motor baut keinen Druck im Kühlsystem auf und wird auch nicht heiß! Ich hoffe ihr könnt mir mal auf die Sprünge helfen! Gruß Stefan


wir haben das SELBE problem bem örkl sein suzuki.
wir haben die die kopfdichtung gewechset -> alles unverändert... noch immer wasserverlust. -> ratlos.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon Tennisanlage » Fr, 02 Mär 2007, 15:17

haasa hat geschrieben:
Don051999 hat geschrieben:Hallo! Ich habe seit kurzem ein Problem mit dem Santana meiner Frau! Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter , verringert sich im laufe von 2 Wochen, immer wieder in Richtung minnimum! Seit 1 Woche , hat sie am Öleinfüllstutzen weißen Schlamm! :shock: Zylinderkopfdichtung hi??? Motor baut keinen Druck im Kühlsystem auf und wird auch nicht heiß! Ich hoffe ihr könnt mir mal auf die Sprünge helfen! Gruß Stefan


wir haben das SELBE problem bem örkl sein suzuki.
wir haben die die kopfdichtung gewechset -> alles unverändert... noch immer wasserverlust. -> ratlos.


Wenn man so nix sieht, vielleicht ein Leck in der Heizung :-k

Edit: bezogen auf den Wasserverlust #-o
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon Don051999 » Fr, 02 Mär 2007, 15:50

M.Schrieder hat geschrieben:Hallo Stefan

:-k ...
Schau auch mal am Ölmessstab,wie sieht dort das Öl aus? und behalt auch mal den Ölstand im Auge.
Hallo Marco! Ölstand ist immer OK! Kein Verbrauch, trotz Umstellung auf Vollsynthetic ! Ich hatte auch schon die Vermutung, das es an ihrem häufigem Kurzstreckenbetrieb liegt! Deshalb, habe ich auf Synthetic umgestellt! Aber immer wieder Wasserschlamm! :?: Finde ich schon Seltsam! Der Motor läuft wie ein Uhrwerk! Gruß Stefan
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon Don051999 » Fr, 02 Mär 2007, 15:57

Prüfe auch mal die Zündkerzen ! Wenn Du Wassereintritt in einem der Zylinder hast, siehst Du das an der jeweiligen Kerze normalereise ganz gut...

Wie verbrennt Dein Auto bzw. wie sehen Deine Abgase aus ?
Wenn der Motor kalt ist bzw. das Fahrzeug einige Zeit gestanden ist, dann ist weißer Rauch normal. Wenn Du allerdings auch bei warmen Motor weiße Rauchwolken hast (können dann auch immer nur zeitweise und kurz sein wenn die Kopfdichtung "leckt"), dann bereite Dich schon mal auf einen Tausch der Kopfdichtung vor :cry:

lg

Michael[/quote] Hallo Michael! Werde heute Abend mal, die Kerzen rausnehmen, und mal schauen ob da was Ungewöhnliches zu sehen ist! Der Auspuff qualmt ganz normal, also net weiß oder schwarz! Motorwäsche wäre sinnlos, da der Blitzblank ist, und ich auch dort keine feuchten Stellen gefunden habe! Ausser, das unter dem Fahrzeug über Nacht, wenn er in der Halle steht, immer ein Fleckchen ist, wo ich aber nicht lokalisieren kann, wo es herkommt :shock: Ich glaub, ich kauf mir besser mal ne Brille :shock: Danke für eure Hilfe, werde mal weiter Berichten wenn ich Kerzen kontrolliert habe! Gruß Stefan
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon Don051999 » Fr, 02 Mär 2007, 16:01

wir haben das SELBE problem bem örkl sein suzuki.
wir haben die die kopfdichtung gewechset -> alles unverändert... noch immer wasserverlust. -> ratlos.[/quote] Servus Hassa! Das hört sich, nicht Wirklich gut an! Hoffentlich net nen Haarriss! Das wäre net so gut, und meist mit bloßem Auge, nicht feststellbar! Halt mich bitte mal auf dem laufendem? Gruß Stefan
Gruß Stefan
Benutzeravatar
Don051999
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1369
Registriert: Fr, 10 Feb 2006, 23:13
Wohnort: 58095 Hagen

Re: Wasserschlamm am Öldeckel

Beitragvon samusuzi » Fr, 02 Mär 2007, 16:04

Don051999 hat geschrieben:Motorwäsche wäre sinnlos, da der Blitzblank ist,


Suzuki und blitzblanker Motor - verträgt sich das überhaupt 8)

Ich glaub, der schreit einfach mal nach einer ausgiebigen Geländefahrt... :wink:
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon Hoizfux » Fr, 02 Mär 2007, 17:36

wenns bissal weisse pampe ist und das öl nicht grau wird, ists vom kondenswasser! also egal!

wegen dem wasserverbrauch würd ich das kühlsystem mal mit einen bar abdrücken (wenn du die möglichkeit hast)!

Wenn du garnix findest hau Kühlerdicht rein (bars leaks) - das hab ich sogar vorbeugend immer drin!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder