Drosselklappenpodi einstellen...

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon veb1282 » Sa, 24 Jul 2021, 14:23

Hallo Leute, im Zuge meiner Diagnosebemühungen stellt sich mir gerade eine Frage.

Ich will den Drosselklappenschalter einstellen/einbauen.

Ich gehe wie folgt vor:

1. Setze das Teil an und drehe die Schrauben locker.
2. Schließe Ohmmeter an den abgesteckten Stecker mit den 6 Kontakten an. Hier an Kontakt C und D also die beiden ganz rechts.
3. 0,3mm Fühlerlehre zwischen Anschlagschraube und Drosselklappenhebel und pumpe Unterdruck auf den Schlauch, bis der Drosselklappenansteller sich einzieht.
4. Drehe den Schalter im Uhrzeigersinn bis Anschlag
5. Drehe dann langsam gegen den Uhrzeigersinn bis die Anzeige von "unendlich" auf "Null" springt.
6. Schraube den Schalter fest.

Soweit mein Vorgehen wie im Handbuch beschrieben. Nun die Frage bzw. mein Problem.

Es steht im Handbuch nur "unendlich" auf "Null". Wieviel Toleranz ist da in der Praxis drin? Meine Anzeige hat da keine genauen "0 Ohm (Null)". Es springt auch bei X Versuchen nur von "unendlich" auf 50-90 Ohm.

Ist das nun noch in Ordnung? Oder ist das Teil im Eimer? Hab es mit zwei verschiedenen Schaltern mit gleichem Ergebnis versucht.


Der weitere Vorgang laut Handbuch wäre ja dieser:

7. 0,2mm Fühlerlehre zwischen Anschlagschraube und Drosselklappenhebel - Durchgang Pin C u. D = Ja
8. 0,4mm Fühlerlehre zwischen Anschlagschraube und Drosselklappenhebel - Durchgang Pin C u. D = Nein

Punkt 7. und 8. hat bei meiner Aktion am Ende gepasst. Und das Durchtesten des Schalters selber hat eigentlich keine besonderen Auffälligkeiten ergeben.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon oeddel » Sa, 24 Jul 2021, 15:02

Auf 0 Ohm bin ich auch nie gekommen. Weis aber auch nicht wie tragisch das ist. Gasannahme an sich ist super. Ich denke das passt so.
Rost ist heilbar.
Benutzeravatar
oeddel
Forumsmitglied
 
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 08 Mai 2019, 19:36
Wohnort: 67480 Eenkoben
Meine Fahrzeuge: 93er Samurai Santana

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon Beduin » Mo, 26 Jul 2021, 19:10

Gute Frage..

Bei Klemme C und D handelt es sich ja um den Leerlaufschalter, oder?
Der ist ja meines Wissens nach im Poti "integriert".

Ich sag mal so - ob er jetzt von unendlich auf 0 springt, oder von unendlich auf (50-90)Ohm, ist schon ein Unterschied. Auch wenn es marginal klingt. Wie "schlimm" oder entscheidend das ist, kann ich im Moment nicht sagen.

Ich würde hierbei jedoch im Hinterkopf behalten, dass bei vollem Durchgang (so um die 0 Ohm) natürlich auch die kleinste Spannung abfällt (wahrscheinlich 0 Volt +/- (0,1).
Hingegen bei einem Widerstand von "unendlich" die größte (etwa 5 Volt +/- 0,1).
In Abhängigkeit davon die Öffnungszeiten vom Einspritzventil kürzer (0 Volt) oder länger (5 Volt) sind. Bzw das Gemisch magerer oder fetter.

Daher glaube ich nicht dass das egal ist und denke schon, dass das einen Unterschied ausmacht.
Bei mir selbst war damals auch nur der Leerlaufschalter hin, ein "Teildefekt" ist also möglich.

Gruß
Innovative X-Transmission
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon veb1282 » Di, 27 Jul 2021, 0:05

Tja, jetzt brauchen wir einen mit einem neuen Samurai oder wenigstens einem nagelneuen Podi, der das prüfen kann, ob der genauer einzustellen geht.

C und D sind auf jeden Fall "Leerlaufschalter im TPS" (C) und "Sensormasse" (D).

Aber wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig zusammenphilosophiere, ist Schalter ja "nur" an oder aus.
Also der Kontrollwert für die Einstellung des Leerlaufschalters ist ja das mit 0,2mm = Durchgang = AN und 0,4mm Abstand = kein Durchgang = AUS. Eine Art Ja/Nein-Signal fürs Steuerteil!?
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon Beduin » Di, 27 Jul 2021, 15:17

Aber wenn ich das jetzt auf die Schnelle richtig zusammenphilosophiere, ist Schalter ja "nur" an oder aus.Also der Kontrollwert für die Einstellung des Leerlaufschalters ist ja das mit 0,2mm = Durchgang = AN und 0,4mm Abstand = kein Durchgang = AUS. Eine Art Ja/Nein-Signal fürs Steuerteil!?[/quote]

Eben..

Genau weil ein Schalter nur "An" oder "Aus" kennt, ist es nicht egal - unendlich, kein Durchgang, aus
0, voller Durchgang, ein
(zum Beispiel)
Ich sagte ja der Leerlaufschalter ist im Poti integriert, das Ding besteht also aus zweierlei.

Zufällig hat es sich so ergeben, dass jemand morgen seinen Suzuki vorbeibringen will, nach dem ich gucken soll. Da ich das Poti bei dem Ding sowieso überprüfen werde, kann ich die Werte auch nochmal durchgeben.
Innovative X-Transmission
Beduin
Forumsmitglied
 
Beiträge: 534
Registriert: Mi, 26 Jul 2006, 11:27
Wohnort: Berlin

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon kurt (eljot ) » Di, 03 Aug 2021, 23:09

könntest du bitte mal bilder davon machen
ich hab das auch noch vor mir und kann mit bildern immer etwas besser arbeiten.
mfg kurt
"DER WEG IS DAS ZIEL "
Benutzeravatar
kurt (eljot )
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4167
Registriert: Mo, 12 Dez 2005, 7:13
Wohnort: 93479 Grafenwiesen
Meine Fahrzeuge: lj 80 proto kermit 2
lj 80 trophy kermit 3
lj 80 gfk

Santana Long kipper umbau
lj willys pickup umbau
ford ranger einzelkabiner
noch ca 8 weitere suzi fracks

Re: Drosselklappenpodi einstellen...

Beitragvon veb1282 » Do, 05 Aug 2021, 17:54

Da gewünscht, hier nochmal ausführlich und in Farbe:

So hab ich das gemacht (und mir zusammengefasst)...brav nach Handbuch

Einstellen

1. Batterie abklemmen
2. den Unterdruckschlauch vom Drosselklappenansteller abziehen und mit Unterdruckpumpe Unterdruck drauf pumpen, dass sich der kleine Stempel an dem "UFO" zurück zieht
Schlauch:
Bild
Pumpe (z.B.):
Bild
kl. Stempel:
Bild
3. Fühlerlehre 0,3mm zwischen Anschlagschraube (die untere) und Drosselklappenhebel stecken.
Diese Stelle:
Bild
4. die zwei Schrauben des Drosselklappenschalters lockern
5. Stecker des Drosselklappenschalters abziehen und an Anschluss C + D ein Ohmmeter anschließen
So:
Bild
6. Drosselklappenschalter bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen und dann langsam gegen die Uhr zurück, bis die Position erreicht wird, wo das Ohmmeter von "unendlich" auf "Null Ohm" springt. "Bei mir wie oben gesagt, eher 50-90Ohm"
7. In der Position die Schrauben auf 3,5Nm anziehen.

8. Mit Durchgangsprüfer an Anschluss C + D und Fühlerlehre 0,4mm einstecken wie bei Nr. 3

Durchgang = Nein = ok

9. Gleiche Sache mit Fühlerlehre 0,2mm

Durchgang = Ja = ok

10. Stecker, Unterdruckschlauch und Batterie wieder anschließen...fertig
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
veb1282
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2036
Registriert: So, 22 Mär 2009, 19:45
Wohnort: Treuen


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot]