.. in diesem Forum, ggf. auf youtube oder in den Reparaturanleitungen für Samurai und SJ (unter der Rubrik Bau- und Reparaturanleitungen) gibt es viele Informationen zum Ausbau Schaltgetriebe und Verteilergetriebe.
Im Unterschied dazu hat das Automatikgetriebe keine Kupplung und die Antriebswelle des Getriebes steckt nicht mit der Mitnahmeverzahnung einfach in der Kupplungsscheibe.
Beim Automatikgetriebe ist die "drive plate" an die Kurbelwelle geschraubt und der Drehmomentwandler ist dort angeschraubt. Diese Scheibe hat auch den Anlasser-Zahnkranz. Die Wandlerglocke des Getriebes hat eine Öffnung, um die Schrauben zu lösen und den Drehmomentwandler abzuschrauben.
Der Wandler ist ins Getriebe gesteckt; beim Ausbau am Flansch der Wandlerglocke sichern, sonst kann er ggf. rausrutschen. Er passt nur in einer Stellung (Umfangsrichtung bertrachtet) ins Getriebe, in der die Nuten im Wandlerhals zur Ölpumpe im Getriebe passen.
Die anderen Unterschiede (Seilzug zwischen dem Wählhebel für die Fahrstufen und dem Getriebe, Leitungen zum Ölkühler wenn vorhanden, ggf. ein Ölmeßstab, was sonst noch angeschraubt ist usw. sind sichtbar).
Gleicher "Knackpunkt" sind m.E. immer die Vorrichtungen, um Motor und Getriebe abzustützen. Werkstätten haben einen Getriebeheber auf Rollen, hydraulisch in der Höhe verstellbar und mit einer stabilen passenden Aufnahme für das Getriebe.
In der englischen Reparaturanleitung aus dem Verlag Haynes ist eine kurze Beschreibung zum Ausbau:
