...kein Sicherungsstift beim Samurai. Der Unterschied zu den originalen Bolzen sind lediglich die nicht vorhandenen Öl- Kanäle bei Lockright.
Die Bolzen stehen wie gesagt am Innenradius des Tellerrades an (lassen sich aber minimal hin und herschieben). Es ist also ausgeschlossen, dass die in die Verzahnung kommen.
Ich habe mir das nocheinmal überlegt. Ich glaube mittlerweile auch, daß das Krachen von den Couplern kommt.
Die Verzahnung der verstärkten Coupler sitzt ja satt in der Verzahnung der Driver. Der Knall entsteht also sicher beim Öffnen, wenn die Kannten der Coupler- und Driver- Verzahnung sich lösen. Ich vermute, daß das Knallen weg ist, wenn man die Kannten jeweils minimal anschleift ("entgratet") - aber mit der Zeit passiert das wahrscheinlich eh von alleine.
Es könnte aber auch sein, dass die Federn bei den kleinen Führungsbolzen zwischen den Drivern eine zu starke Federwirkung haben.
Die werden ja laut Anleitung jeweils doppelt eingelegt (je eine kleine und eine größere Feder). Möglicherweise ist das bei Verwendung der stärkeren Coupler je eine Feder zu viel
Ich probier's jedenfalls nicht (bzw. zur Zeit nicht), da ich nicht schon wieder zerlegen will

Mittlerweile habe ich genug von meiner Hinterachse. Jetzt möchte ich zur Abwechslung einmal wieder was anderes zerlegen
lg Michael