@Psychedelic:
Hier die Nahaufnahmen, ich hoffe man kanns erkennen:
Auf die Gefahr hin, daß ich mich jetzt mal wieder bis auf die Knochen blamiere, versuch ichs nochmal besser zu erklären, wie das bei meiner Suse aussieht (dachte, das wär bei allen so

, beim Mini (der ALTE nicht das BMW-Dings) ist das z.B. normaler Standard)
Die Räder werden hier nicht mit normalen Kegelbundschrauben befestigt, wie bei "normalen" Autos, sondern es sind Radbolzen (nennt man die so?) verbaut, die bereits fest in die Bremstrommel (hinten) und in den Radflansch (vorne) integriert sind (verpresst oder geschraubt-ich weiß es nicht). Darauf steckt man dann quasi das Rad und befestigt es nur noch mit Muttern - siehe Bilder.
Für die Stahlräder hat das auch alles einwandfrei funktioniert, für die Alus sind die Radbolzen zu kurz, so daß ich die Mutter nur noch mit sehr wenig Umdrehungen drauf krieg. Sowas sieht der nette Herr vom TÜV, meines Wissens nach, gar net gern, der will die Mutter bündig draufgeschraubt sehen und nennt das dann, glaub ich, 0,8xD oder irgend so was - also 0,8 mal den Schraubendurchmesser muß die Mutter greifen (

gefährliches Halbwissen!!!!!)
Deshalb bekommt der Markus (Offroadgaudi) eindeutig von mir heute einen *GOLDMITGUMMIPUNKT*, denn diese Schaftbundschrauben sind genau das, was ich dafür brauche
für diesen Link !!!
Tausend liebe Grüße
und nochmal tausend Dank für Eure Hilfe
Andrea