von Tueddelsuzi » Mi, 05 Nov 2008, 1:49
Moin, nach langer zeit möcht ich auch mal wieder hier was reintippen.
Folgendes: schmelzsicherungen sind immer nur für den leitungsschutz. und die sicherung wird immer nach dem querschnitt des kabels bemessen.
in der E-Technik zb. wird ein 1,5mm² kabel nur mit max. 16 A abgesichert. denn so wird gewährleistet, das die sicherung schneller durchbrennt und damit den stromkreis unterbricht, als das kabel anfängt zu verbrennen/verschmoren.
ich hab grad mal bei diversen seiten gegoogelt, und die sagen bei ca 400A müsste es ein 150mm² kabel sein. und das ist eine menge. allerdings werden windenkabel ja nicht permanent mit 400A belastet.
es stimmt, der anlaufstrom ist sehr hoch, aber auch nur sehr kurz. was interessanter ist, ist der nennstrom. also der strom den die winde zieht bei ordnungsgemäßem betrieb, keine überlastung oder sonstigen defekt.
ich hab grad mein tabellenbuch nicht zurhand, kann daher keine genauen werte angeben, aber was ihr sucht ist definitiv ein motorschutzschalter. denn nur der schützt den motor vor zu hohen strömen und damit vor thermischer zerstörung, sprich durchschmoren der isolierung der wicklung.
und auch das motorschutzrelais hat gewisse auslösezeiten.
und ja, michi m, es gibt auch noch superflink, mittelträge. an einer winde reicht aber allemal eine träge sicherung. superflinke werden für reglerantriebe verwendet, wo es empfindliche halbleiterelektronik zu schützen gilt.
an wildcat: gut erklärt.
wer noch fragen hat, fragt ruhig.
91er Einspritzer Samu, noch Ukat, 410er Kühlergrill, Golf2 Blackchrome Scheinwerfer, Conferr Federgehänge, Rancho Add a Leaf.