WICHTIG! der Überrollbügel

Alles zum Thema Offroad, Geländewagen, usw. ....

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 19 Dez 2008, 23:23

Es ging auch mehr ums Prinzip wie so ein Bügel/Käfig aussehen könnte.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14091
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon yellowsuse » Fr, 19 Dez 2008, 23:30

ja ist mir schon klar! aber verwirkliche sowas mal das es auch haltbar ist und die heck insassen da "vernünftig" sitzen können und es sie nicht gefährdet! da ist so schon nicht viel platz!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 19 Dez 2008, 23:59

Das wird nur gehen wenn die Rohrquerschnitte nicht zu klein sind, ich denke mal +/- d 60 mm. Ein Kreuz im Dach, Knoten in der Hecktür/C-Säule und natürlich etwas abpolstern.
Die Frage ist nur wieviel er aushalten soll. Eine Rolle, mehrere Rollen oder doch nur einen Umfaller?
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14091
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon yellowsuse » Sa, 20 Dez 2008, 0:20

was mir halt zu denken gibt ist die enorme angriffsfläche die ungeschützt im freien raum liegt! ohne das noch a säule b säule noch einen geringen mitschutz/stabilität bringt!! und sich so ne hardtop form nicht einfach zusammen faltet!
aussen ok da kannste ordentlich versteifungen rein bringen ohne das die hinteren passagiere bei jeder bodenwelle mit dem kopf am rohr sind!
du sitzt so hinten ja schon nicht gerade gut!
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Bild
Benutzeravatar
yellowsuse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3332
Registriert: So, 10 Sep 2006, 15:07
Wohnort: Augustdorf

Beitragvon skitty » Sa, 20 Dez 2008, 1:36

Es ging auch nur ums Prinzip, wenn du unbedingt ein Bild von so einem Käfig sehen willst, darfst du gerne selber suchen. Mir persönlich ist das dann ziemlich schnurzegal.

Wegen der Stabilität - mit geeigneten Rohrdurchmessern und Wandstärken und Verstrebungen in den Ecken kann man sich durchaus die Diagonalen sparen, wenn man unbedingt will. In Gelände fahren (bzw. wo erhöhte Umkippgefahr besteht) würde ich mit vier Personen im Auto sowieso nicht.


Yellowsuse, mir ist auch ziemlich egal, wie viel besser es du nun wieder wissen wirst. Es ging nur um die Möglichkeit, so etwas tüv-gerecht zu fahren. Von Trophyeinsatz usw. war nicht die Rede.


lg + gute Nacht.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Suzinoob » Sa, 20 Dez 2008, 13:23

Also meiner Meinung nach kann man bei dem ersten mit leichten Veränderungen schon gut hinten sitzen.
Man sollte halt die Stangen abpolstern und das Querrohr hinter den Vordersitzen leicht ändern.
Sonst sehe ich da keine Probleme.
In etwa so habe ich mir meinen künftigen Käfig auch vorgestellt.
Aber, wie gesagt, im Gelände sollte man hinten so oder so niemanden Sitzen haben. Die "Sitze" die da hinten verbaut sind wären bei einem Überroller auch mit Käfig lebensgefährlich.
Erst wenn die letzte Ölplattform versenkt ist und die letzte Tankstelle dicht gemacht hat, werdet ihr sehen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier bekommt. :lol:
Benutzeravatar
Suzinoob
Forumsmitglied
 
Beiträge: 606
Registriert: Sa, 23 Sep 2006, 14:39
Wohnort: 72461 Albstadt / Württemberg

Beitragvon Blacksuzi » Di, 23 Dez 2008, 1:46

Hab ne Frage an alle Österreicher! Wie sieht das mitm Typisieren von einem überrollbügel aus? War heute eine Waldtour machen und da war ich schon auf 2 Rädern. Ich fahr keine harten Trials mehr, sondern nur ab und zu mit Freunden in den Wald. (Kann aber unter umständen auch haarig werden)

Nachdem ich das ganze harte Gelände beruflich (Heer) gemacht habe, will ich es privat gar nicht mehr.
Ich bin eher der "Waldmensch". Aber nach der heutigen fahrt würde ich mir gerne einen Bügel hinter/unter den Originalbügel bauen bzw. kaufen. Aber nachdem unsere Tüvler ja so blöd sind und an allen sachen herummeckern wollte ich zuerst mal nachfragen... Also erfahrungen? Tipps? Anleitungen? Shops?
Folgen Sie mir nicht, ich hab mich auch verfahren.

Schadstoffstark und leistungsarm!



RACING ON ASPHALT IS FOR PUSSIES!
Benutzeravatar
Blacksuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 106
Registriert: Do, 07 Dez 2006, 18:15
Wohnort: Wiener Neustadt

Beitragvon lucky-lindi » Sa, 27 Dez 2008, 23:36

Was für ein Zufall.Ich bin gerade mit einen Überrollbügel bau beschäftigt.Matkosten:1 1/4 Zollrohr 18Meter St37 wandung2,6 mm +6meter Flachstahl100X4 126EurosBiegen beim Heizungsbauer 2 Fleischkäs- Wecken.Hier die ersten Bilder,ich hoffe das ich die eine oder andere Idee bringen kann.Das erste Bild zeigt eine Holzschablone vom Grundriss der Karosse,um diese Schablone soll der Bügel gehen.
Bild

Bild


an Bild 2 sieht man den Grundbügel
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

Beitragvon lucky-lindi » So, 28 Dez 2008, 0:27

Hier sieht man das Loch durch den Scheibenrahmen in den Fußraum.Dort kommt eine Stahlplatte und Gegenplatte, genau so im Fußraum.das zweite Bild zeigt wie ich den Bügel mit Zurrgurte ausrichte und mit dem Schweißgerät anhefte.Jetzt werden auch die diagonale Rohre angeheftet.
Fertig geschweißt wird außerhalb der Suzi

Bild

Bild

Bild

Ich weiß noch nicht ob ich am Dach und an der B_Säule ein Kreuz einschweißen soll,da ich eh ein Aludach aufschraube sollte das ganze eigendlich Stabil sein.B-Säule?
Da ich das Auto in der DGM fahren möchte
(Klasse Orginal) sollte der Bügel nicht allzuschwer werden.Ich werde in den Nächsten Tagen noch Verstärkungsecken an den Knotenpunkten einschweißen.Der S bogen an der B-Säule ist gewollt, damit ich mehr Platz für andere Sitze bekomme. Ich hoffe nicht das dies zur Sollknickstelle wird.Das sollte eigentlich die Diagonalstrebe abfangen.
Bin mal auf eure Kritik gespannt.
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

Beitragvon lucky-lindi » So, 28 Dez 2008, 0:31

Weiter geht nach dem Neujahrsfest
Schaut mal unter
Automobil-Club
AC-Helfenstein
www.achelfenstein.de

www.halt-umweltzone.de

www.vdgv.de
Benutzeravatar
lucky-lindi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: Mi, 15 Aug 2007, 22:59
Wohnort: Göppingen /BW

VorherigeNächste

Zurück zu Offroad & 4x4 Forum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder