Hey Ihr Lieben !!!
WOW 100 WATT

Das ist ja dann ein HAMMER-BLITZDINGS

!! Wer damit geblitzdingst wird, wird net nur Blind sondern verliert wohl sein Gedächtnis auf Lebenszeit
Unsere ZF sind vorne im Rammschutz zwischen den Scheinwerfern, da waren schon Bleche dran, ich denke mal, das die schon als Halterung für ZF vorgesehen waren !?
Also das mit dem "Lichthupe-tut-nicht" kann ich vielleicht erklären....
Der Lichtschalter ist ja ein Hebel....zu mir her gezogen, gibt der Lichthupe, das Abblendlicht wird mit nem Drehschalter "angedreht" und von mir weg gedrückt ist das Fernlicht an.......also so siehts bei mir aus......!
ACHTUNG WICHTIG: alles was jetzt kommt, ist ausschließlich auf meine Suse bezogen, so wie es bei mir ist und es sich zugetragen hat!!
Das alles funktioniert nur und ausschließlich bei einer MASSE-SCHALTUNG !! Bei Autos mit normaler Schaltung ist das wieder anders!!!!
Das wollte ich nur mal gesagt haben, nicht das irgendjemand mal ZF bei nem VW-Touareg haben will und stösst zufällig auf diesen Beitrag und muß dann verzweifeln !!!
Also:
Die Funktionen sind so geschaltet: Wenn das Abblendlicht an ist und man das Fernlicht einschaltet, muß ja das Abblendlicht wieder ausgehen, sie dürfen ja nicht gleichzeitig brennen - also entweder Fernlicht oder Abblendlicht. Dafür sorgt ein Verschiebe-Kontakt (heißt bestimmt anders...

) der gibt den Stromfluß zur Lampe allgemein frei. Wenn man den Lichtschalter betätigt, wird je nach Stellung des Lichtschalters der Kontakt einmal auf "Abblendlicht an/Fernlicht aus" und einmal auf "Fernlicht an/Abblendlicht aus" verschoben d.h. Abblendlicht und Fernlicht hängen direkt zusammen !!
Soweit so gut, ZF drangespaxt, Relais rein, an das Kabel vom Verschiebekontakt "Fernlicht" angeklemmt und Funzeln bringen "fernes Licht" - wunderbar !
ABER: bei der Lichthupe ist die Funktion anders geschaltet ! Im Gegensatz zum Fernlicht, muß die ja gehen, wenn KEIN Licht brennt UND auch wenn das Abblendlicht brennt !!
Soll heißen, hier gibt es keinen Verschiebekontakt!! Lichthupenstrom muß also freigeschaltet sein, bei Licht an und bei Licht aus !
So, jetzt kommen wir zum Problem ZF mit Lichthupe schalten: da es sich hier um eine andere Schaltung handelt wie das Fernlicht MUSS das extra angeklemmt werden und ein zweites Relais rein, wenn man das mit der Fernlichtfunktion brückt schmorts die Kabel durch (wir habens getestet

)
Jetzt braucht das Relais einen Impuls-Strom der ihm sagt: AN !
Prima, der Impuls-Strom ist jetzt bei der Lichthupe da! ABER, da die Lichthupe ja auch bei Abblendlicht funktionieren muß, bekommt das Relais auch beim Einschalten vom Abblendlicht einen Impuls-Strom und der genügt um das Relais zu schalten und die ZF sind AN.
Deshalb wird die Funktion "ZF bei Lichthupe an/bei Abblendlicht aus" nur über einen zusätzlichen Schalter möglich sein.
Dieser Schalter muß dann quasi tagsüber auf AN geschaltet sein, damit die Lichthupe mit ZF geht. Wenn man dann das Abblendlicht einschaltet, wird der Schalter AUS geschaltet, damit die ZF nicht beim Abblendlicht mitbrennen, dann gibts aber auch nur noch Lichthupe OHNE ZF, dafür ist dann aber das Fernlicht mit ZF !
Ich glaube, das bei Mario (IceMan-85) das Ganze so oder so ähnlich geschaltet ist, stimmts Mario ????
Du hast doch geschrieben, daß Du ZF mit Abblendlicht hast UND dann nochmal andere ZF mit Fernlicht, richtig ?
Das ganze wird mit Zusatz-Schaltern betrieben......d.h. die Funzeln die beim Abblendlicht mitbrennen gehen also auch bei der Lichthupe an. Ich denke mal, die Funzeln die beim Fernlicht mitbrennen, werden bei der Lichthupe NICHT mit angehen, stimmts?
So, meine Lieben, sollte jetzt noch irgendjemand kapiert haben was ich da aneinandergereimt habe und NICHT meiner Meinung sein - BITTE BITTE BITTE berichtigt mich !!! Das, was ihr hier gelesen habt, ist mein in 6 Tagen (heute ist der siebte...) angeeignetes Wissen......was also nicht wirklich viel ist.....

.....also: wer mehr Ahnung hat darf mich natürlich gerne berichtigen !!!!
Liebe Grüße
Andrea