Erledigt!!!! Guten Schweiß-Lehrer gesucht ! Wer hilft mir ?

Alles was Ihr sucht: Ersatzteile, ganze Suzukis, oder was auch immer ...

Beitragvon verrückt nach suzi » Mo, 24 Aug 2009, 22:40

Billigzeug?

habe mit dem Billigzeug aus eBay schon Haufenzeug suzammengebraten,
der Umgang mit dem Teil ist wichtiger,,, wers nicht kann nützt auch das teuerster Apparat nichts ::meinung::

mfG
Habe fertig wie Flasche noch nicht ganz leer

aber fast
Benutzeravatar
verrückt nach suzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 622
Registriert: So, 26 Aug 2007, 17:39
Wohnort: Übersee am Chiemsee

Beitragvon skitty » Mo, 24 Aug 2009, 22:54

peci hat geschrieben:das wichtigste beim schweissen ist übung, übung und nochmals übung.


Das ist eigentlich eh alles. Dinge wie Vorschub und Stromstärke kann man sicherlich auch in Tabellen nachsehen oder so. Die bessere Lösung ist aber ausprobieren, dann bekommt man ein Gefühl fürs eigene Gerät und für die nötigen Einstellungen damit. Und das ist tausend mal besser als es irgendwie theoretisch zu lernen.

Fahr doch mal zum Schrottplatz und hol dir eine Fuhre Stahlabschnitte in verschiedenen Stärken, auch dünne Bleche und so. Dann nimmst dir einfach mal einen Tag Zeit und fängst an.
Zuerst einfach nur Raupen auf dickes Blech legen, bis das durchgehend gut aussieht. Dann mal zwei Bleche zusammenschweissen, immer mit Stomstärke und Voschub spielen und die Ergebnisse vergleichen. Dann zu dünneren Blechen wechseln, usw. bis hin zum ganz dünnen Karosserieblech. Da dann auch ruhig mal eine Naht ziehen und zusehen wie's das Blech aufdreht. :wink:

Dann müsste das schon funktionieren.
Und nicht verzweifeln, das wird schon, auch wenns am Anfang nicht danach aussieht.



Theorie übers Schweißen wie Brennerführung usw. gibts im Internet auch. Wenn du jemanden findest der's dir kurz zeigt ists gut - wenn nicht, hat man sich das auch schnell mal am Abend angeeignet.
Aber wie gesagt, das Zeigen hilft nur bis zu einem bestimmten Punkt was. 90% sind Übung.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Hoizfux » Di, 25 Aug 2009, 7:26

aber um ne karosserie zu reparieren musst eh nichts besonderes können - die meisten sachen werden eh nur angepunktet....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Hoizfux » Di, 25 Aug 2009, 7:30

ach ja - ich hätt noch so ein billig scheissgerät (einhell 190) dastehn (neuwertig/selten benutzt)! war für aussenmontagen gedacht aber nimm lieber nen inverter mit....
müsstest nur auf ein normales euro schlauchpaket umbauen und ab geht die post....
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon siveminute » Di, 25 Aug 2009, 8:11

Sag mir mal per PN was du dafür haben willst inkl. Versand.

Euro Schlauchpaket ? :?
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon Tennisanlage » Di, 25 Aug 2009, 8:12

Ich hab mir ein paar Reststücke von Schrott besorgt und einfach Figuren geschweisst :lol: irgendwann hat man den Dreh raus und weis welche Einstellung für welches Blech geht :wink:

Mit Schutzgas schweisst es sich richtig schön :wink:
ggf findest du auch bei Youtube ein paar Lehrvideos :twisted:
Benutzeravatar
Tennisanlage
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3015
Registriert: Sa, 01 Apr 2006, 7:44
Wohnort: bei FFB

Beitragvon jockey » Di, 25 Aug 2009, 9:39

muzmuzadi hat geschrieben:MAG, das geläufigste Verfahren fehlt. Ist Ähnlich dem MIG unterscheidet sich hauptsächlich durch das Schutzgas.


Das ist das was retsamemag meinte.

MAG (Metall Aktiv Gas) wird überwiegend bei Karosseriearbeiten eingesetzt. Entweder mit CO2 oder einem CO2-Argon Gemisch.
Das Gas nimmt Aktiv am Schweißprozess teil.

MIG (Metall Inert Gas) wird nur für Alu oder Edelstähle und Legierungen genutzt.Zb. Argon oder Helium.Das Gas übernimmt dabei nur die Schutzfunktion die Schweißflamme vor Sauerstoff zu schützen.

Für den normalen Schweisser reicht ein MAG Gerät mit CO2 oder Mischgas.
Inerte Gase wären hier Kontraproduktiv.

Grüsse jockey.
jockey
Forumsmitglied
 
Beiträge: 72
Registriert: So, 29 Mär 2009, 17:59

Üben

Beitragvon steelpassionbd » Di, 25 Aug 2009, 22:32

Kann Dir auch nur raten zu üben. Aber bitte nicht wie erwähnt ausgerechnet an einem Überrollbügel...... :lol: ......

Komme aus dem Stahl und Maschinen-Bau, und desshalb kann ich die Meinung zu billig-Geräten nicht ganz teilen, aber ich denke das ist auch Einstellungs-Sache (die Persönliche, nicht die vom Gerät :P ). Muß aber auch zugeben, dass ich lieber mal auf gutes Qualitäts-Werkzeug spare, wie im Baumarkt um die Ecke was zu kaufen.

Um Karossen zu flicken nehme ich das Schutzgas, für neue Teile anfertigen das Wig und zum Braten von Trägern das E-Gerät.

Ich würde Dir raten ein gebrauchtes Schutz-Gas-Gerät zu kaufen, ich hab meine alle als Vorführ-Geräte bei meinem REHM-Vertreter gekauft, kaum benutzt, neuwertiger Zustand und fast 50% unter Neupreis, und das mit Garantie. Ist sicher noch teurer wie bei EBAY, aber wenn Du an so einem Gerät was hast, kannst in jedes Schweißer-Fach-Geschäft damit gehen....

Was das flicken von Karossen angeht, ich bin davon weggegangen den Rost abzuschleifen, weil die betroffenen Flächen bis ins inner angergriffen sind, wird der Rost genau an der Schweißnaht wieder durchbrechen. Ich schneide den Gammel immer großzügig raus (bis dahin wo sicher kein Rost mehr ist) und punkte die neuen Bleche erst rein, wenn sie dann komlett drin sind wird einen Naht nachgezogen. Sicher etwas zeitaufwendig, aber gepunktete Bleche zu verspachteln, abzuschleifen und abzudichten geht im Enddefekt auch nicht schneller.

Allerdings solltest Du alles was den Rahmen betrifft von einer Werkstatt machen lassen. Wenn der Tüv hier Schweißnähte sieht, die nicht einwandfrei sind, kann er Dir die Karre auch still legen.

Ich kann nur sagen, für eine gute Arbeit braucht es viel Geduld, Übung und auch gutes Werkzeug

Gruß,

Tom
steelpassionbd
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 5
Registriert: Di, 25 Aug 2009, 8:26
Wohnort: Schwarzwald

Beitragvon siveminute » Di, 25 Aug 2009, 22:41

das sind eine Menge guter aber auch sehr unterschiedlicher Tips!

Danke an alle!!!!

Was übereinstimmt ist Übung Übung Übung.

Ich werde einfach mal loslegen und mir ein Schweißgerät kaufen und üben, wenn es soweit ist werde ich hier mal meine ersten Schweißversuche reinstellen.

Aber jetzt muß ich noch mehr sparen. Nicht nur auf Suzi Teile auch noch auf das Gerät. Meine Frau bringt mich bald um.

Aber es ist ja bald Weihnachten :lol:
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon ayzer » Mi, 26 Aug 2009, 14:52

ich hätte ein MAG Gerät (mit CO2) und könnte auch das ein oder andere Blech wo anheften oder ne Schweissnaht ziehen... allerdings eher einfache Sachen, hatte das auch während meiner Ausbildung zum Industriemechaniker, das ist aber schon 13 Jahre her...
Die Theorie hab ich vergessen, mach das nach gefühl.
Sieht nicht immer optimal aus aber hält.
Falls Du mal was schweissen musst, komm nach Waldmohr, sind 35km von KL und bring n sixpack mit.

n elektroden schweissgerät könnt ich auch kurzfristig besorgen, allerdings für karosseriearbeiten sind die ungeeignet, da kommt man ab 3-4mm Blechdicke besser zurecht.

Dennoch halt ichs für Sinnvoll es von einem zu lernen, der es richtig kann und nicht auf sein Gefühl verweist. Aber zur Not kannst gern vorbei kommen...

ay
... dann war er im gelände (wenn auch nur auf 2 Rädern)
Benutzeravatar
ayzer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 499
Registriert: Di, 18 Aug 2009, 20:44
Wohnort: Waldmohr

VorherigeNächste

Zurück zu Suche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder