Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010
Marlo hat geschrieben:Norbert, bau dein Auto erstmal fertig und fang dann ein neues an! Das bisher gebaute wäre zu schade zum wieder zerschneiden!
ohu hat geschrieben:...Fahren ist viel wichtiger ....
Martin hat geschrieben:der Käfig ist jetzt grob fertig und geheftet, vielleicht mach ich noch einen Flankenschutz rein:
Die hinteren Stützen laufen direkt auf den Rahmen, hier kommen dann noch Blattfederbuchsen rein um Bewegungen zwischen "Karosserie" und Rahmen auszugleichen:
Unter dem Armaturenbrett ist auch ein Rohr dass dann auch die Lenksäule und das Armaturenbrett tragen bzw. abstützen soll:
Preisfrage: wie bekommt man zwei fette oversize- furzmulden von Schalensitzen nebeneinander in die Susi ?
1.: Man leiere seinem Chef von Gottes Gnaden herumliegendes 12L- Hydraulikrohr aus dem Ärmel:
2.: Viel Blech vom berüchtigten "Erdbeerkorbhenkel" weg flexen und dann die Rohre in der gezeigten Form dran schweißen:
3.: tada :
und schon wieder Feierabend:
Spriegel und Käfig ergeben eine hübsche Presspassung; die Luft musste ich fast ganz raus lassen:
Preisfrage: wie bekommt man zwei fette oversize- furzmulden von Schalensitzen nebeneinander in die Susi ?
Martin hat geschrieben:Heute bin ich mal wieder zum Bilder machen gekommen.
an die Karosseriekanten hab ich noch mehr Hydraulikrohr geschweißt:
ein Flankenschutz kam auch rein; das Sicherheitsdenken hat dann doch gesiegt (ausserdem kann man da perfekt den Arm drauf ablegen)
Die Frontpartie wurde auch behandelt, zunächst mal mit einem umlaufenden Rohrbügel:
Dann die Kotflügelwände angepunktet:
Die Front wird wieder an den originalen Punkten verschraubt, dazu zwei streben eingeschweißt:
Endlich wieder eine Susi, jetzt kann quasi gar nichts mehr schiefgehen. Die Rohre sind 28 und 22 mm Hydraulikrohr:
Dann mussten natürlich die Scheinwerferhaltebleche wieder reingemurkst werden:
Der Anschluß an die Kabine geschieht wieder mit altem Hydraulikrohr:
fast fertig und Feierabend für heute. Die Front lässt sich dann durch viermal Schrauben aufmachen abnehmen; die Motorhaube bleibt dabei aber ganz normal zum auf und zu klappen:
Hier ist nochmal ein Bild vom Flankenschutz, ich rechne mit Protest von Matthias weil das ein und aussteigen jetzt mit geringfügiger körperlicher ertüchtigung verbunden ist :korona: andererseits soll der fahrer ja auch möglichst immer im Auto bleiben:
Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], nanno