Quadrotrac

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon Roger » So, 06 Jul 2014, 21:48

Wenn du wirklich was großen bergen willst würde ich so ein Poller schild bauen , wie beim Holzrücker was einfach runter drückt und dann sich durch die zug kraft der winde in den boden drückt .
Roger
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3309
Registriert: Do, 11 Dez 2008, 21:50
Wohnort: Mecklenubrg Vorpommern

Beitragvon Steinbruchsoldat » Mo, 07 Jul 2014, 23:29

Für nen großes Schild hab ich aber keinen Platz. Hab aber schon eine Idee...

Heute habe ich mal mit den Pedalen angefangen. Neben der Winde auch eine Baugruppe die zuerst stehen muss im Innenraum:

Bild

Erste Versuche:

Bild

Blech ausgeplasmat und gekantet:

Bild

Das Gaspedal hat schon seinen Platz gefunden:

Bild
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon Steinbruchsoldat » Di, 08 Jul 2014, 22:20

Dann mal mit dem Bremspedal weitergemacht. Dafür verwende ich einen Handbremshebel, bei dem ich mit einem Bowdenzug die Rastung aushängen kann. Dadurch funktioniert es ganz normal als Bremspedal, lasse ich den Zug aber los rastet das Pedal ein und ich spar mir einen extra Handbremshebel.

Bild

Am Platz:

Bild

Halterungen für das Kupplungspedal:

Bild

Und alle drei am Platz:

Bild
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon MUD » Di, 08 Jul 2014, 23:04

Der Anstellwinkel der Pedalerie zu deinen Füßen sieht aber sehr ungünstig aus. So bedienst du die Teile ja lediglich mit den Fußspitzen. Oder sieht das auf den Bildern nur so aus?
MUD
Forumsmitglied
 
Beiträge: 599
Registriert: Mi, 04 Okt 2006, 17:48

Beitragvon Steinbruchsoldat » Do, 10 Jul 2014, 20:35

Sieht nur so aus auf dem Bild, wenn ich draufgelatscht wäre hättet ihr ja die Pedale nicht gesehen...

Ist zwar knapp aber gerade noch so perfekt zu bedienen...

Hab heute mal Verstärkungsbleche ausgeschnitten:

Bild

Paar Löcher gebohrt:

Bild

Bisschen größer gestanzt:

Bild

Gepresst und Bleche angepunktet:

Bild

Montiert:

Bild
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon Steinbruchsoldat » Fr, 11 Jul 2014, 18:58

Hab heute mal mit der Feststellbremsverriegelung angefangen. Zuerst eine Klemmung für den Bowdenzug gemacht:

Bild

Bild

Ein Fenster in den Hebel geflext und angepunktet:

Bild

Wieder verstärkt:

Bild

Und zusammen:

Bild

Dann mal mit dem Handgas angefangen:

Bild

Die Klemmung gemacht:

Bild

Und fertig:

Bild

Dann wollte ich alles durchschweissen hab aber gerade noch rechtzeitig gemerkt dass ich mal wieder etwas versemmelt hab. Und zwar hat die Bremse in der falschen Richtung verriegelt, so dass sie nicht mehr zu treten gewesen wäre anstatt getreten zu verriegeln. Also alle abgeflext und rumgedreht:

Bild

Noch ein paar Verstärkungsbleche gemacht:

Bild

Und durchgeschweisst:

Bild
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon Steinbruchsoldat » Sa, 12 Jul 2014, 18:52

Heute war ich erstmal shoppen:

Bild

Dann die Pedale zusammengebaut und angepunktet:

Bild

Danach hab ich mit der Batteriehalterung angefangen:

Bild

Bild

Bild

Fertig:

Bild

Bild

Dann hab ich noch nen paar Fragen:

Mal zur Seilführung: Seh ich das richtig dass ich direkt vor der Winde ein Seilfenster brauche? Denn wenn die Trommel voll ist bleibt das Seil ja an der Querstrebe hängen, selbst wenn es gerade nach vorne rausgeht. Aus Platzgründen wollte ich vorne eine Seiltrompete anbringen, spricht da was dagegen?
Wär super wenn ihr mir ein paar Bilder hättet wie ihr das gelöst habt.

Hat jemand eine Idee zum Scheibenwischer? Hab noch den Motor samt Gestänge vom Justy, die würde ich gerne verwenden. Müsste dann aber vermutlich etwas wie ein Parallelwischer sein um das große Sichtfeld freizuhalten?
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon Steinbruchsoldat » So, 13 Jul 2014, 17:02

Heute ist mir aufgefallen dass ich zuerst den Frontkraftheber machen sollte, nicht dass sich der mit dem Windenseil in die Quere kommt. Für die Befestigung werde ich noch Teile vom Hägglund verwenden. Also erst einmal auseinandergesägt:

Bild

Solange die Säge lief hab ich dann schonmal das Material für die Arme zugesägt. Vielleicht ein bisschen stabil, aber vorne kann ich Gewicht noch brauchen und außerdem war das Material spottbillig:

Bild

Bild

Dann war die Säge fertig und ich hab die Halterungen plangefräst und angefast:

Bild

Fertig:

Bild

Der erste Arm dran:

Bild

Den zweiten gemacht:

Bild

Beide angepunktet:

Bild

Alles ausgerichtet und die Querstrebe angepunktet:

Bild

Eine Lösung für eine Abstützung hab ich auch gefunden. An den vier Gewinden vorne an den Armen kann ich diese Platten anschrauben, ganz hochgeklappt stören die überhaupt nicht:

Bild

Und so sehen die Arme hochgeklappt aus:

Bild
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon Steinbruchsoldat » Mo, 14 Jul 2014, 22:30

Heute hab ich zuerst den hinteren Anschluss des Hydraulikzylinders zugeschweisst und seitlich neu gebohrt:

Bild

Dann die gekürzte hintere Aufnahme wieder angepunktet:

Bild

Und den Kugelkopf an die Kolbenstange:

Bild

Dann hab ich mit den Zylinderhalterungen angefangen:

Bild

Gebohrt:

Bild

Ausgedreht:

Bild

Die untere Halterung positioniert:

Bild

Angepunktet:

Bild

Die obere Halterung dran und ganz ausgefahren:

Bild

Und ganz oben. Reicht mir nicht ganz in die Senkrechte, ist aber grad egal, ist aus dem Gefahrenbereich:

Bild

Bild

Dann hab ich die Windenhalterung wieder abgeflext und abgeändert:

Bild

Und wieder angepunktet, keine Ahnung wieso ich da nicht früher draufgekommen bin:

Bild

Dann hab ich mit der Seiltrompete angefangen. Zuerst eine Ronde ausgedreht:

Bild

Grob vorgedreht:

Bild

Fein gedreht:

Bild

Und poliert:

Bild

Umgedreht, plangedreht und angefast:

Bild

So kommt sie hin, ergibt eine perfekte Seilführung:

Bild

Bild

Bild

Hab außerdem noch die Heizung bekommen. Kommt aus einem T3, hat ein Gebläse mit Regler, Wärmetauscher und einen Kühlmittelregler in einem Gehäuse und das sehr kompakt. Perfekt für meine Anwendung:

Bild

Da könnte es Platz finden:

Bild

Wie soll ich es genau montieren? Hat da jemand Erfahrung? Möglichst hoch damit es nicht absäuft? Muss ich zwingend die Luft von außen nehmen oder reicht es als Umluft, weil dicht ist die Kabine ja sowieso net. Muss das Gebläse auf die Frontscheibe zeigen damit sie nicht anläuft?
Steinbruchsoldat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 237
Registriert: Di, 13 Sep 2011, 19:57

Beitragvon AmStaff » Di, 15 Jul 2014, 9:18

Moin

Hut ab vor Deinen Ideen, und Deinem Maschinenpark, ist schon sehr Geil wenn man sich alle Bauteile selber Drehen und Fräsen kann.

Wegen dem Seilverlauf der Winde würde ich in der Kabine noch ne zweite Trompete montieren, das Seil läuft auf der Winde ja nicht nur auf einem Punkt sondern von Links nach rechts, auf den Fotos schaut es so aus als wenn es beim Auf/Abspulen gegen Deine Pedal Platte laufen könnte.

Ansonsten Bitte Weiter so mit dem Eisenschwein !!!!!!!
Bild in Arbeit
Benutzeravatar
AmStaff
Forumsmitglied
 
Beiträge: 250
Registriert: So, 19 Nov 2006, 21:29
Wohnort: Hevensen

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]