Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon gagus » Mi, 21 Dez 2016, 17:35

Hallo,
Gibt es einen Unterschied zwischen den Einspritzdüsen vom Japaner und Spanier ?
Haben die einen anderen widerstand weil unterschiedliche Steuergeräte ?
Oder ist das Wurst.
Gruß Gagus

Schöne Feiertage und einen guten Rutsch
gagus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi, 24 Dez 2014, 14:01
Wohnort: Triptis
Meine Fahrzeuge: Audi Q3 Quattro 2.0 TDI
Samurai BJ.92

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon DaBonse » Do, 22 Dez 2016, 11:55

Interessante Frage. Ich habe nur ein Werkstatthandbuch vom Japaner. Wenn Du ein WHB vom Spanier hast, dann könnte man die Werte vergleichen.

WHB (JSA) Seite 4A-87:

Widerstand Einspritzventil bei 20° C = 0,8 bis 1,8 Ohm. Zwischen den beiden Kontakten links (oben / unten), wenn der Knuppel des Steckers oben ist.


Oder an einer intakten Düse vom Spanier gegenmessen.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 857
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon ohu » Do, 22 Dez 2016, 15:47

Habe schon vom einen in den anderen umgebaut, passt, funktioniert. Optisch auch kein Unterschied.

Die Einspritzanlage ist meines Wissens bei beiden Varianten aus dem gleichen Werk.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4626
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon gagus » Do, 22 Dez 2016, 19:29

Hallo !
Die Werte sind gleich.
Ich habe 3 Einspritzdüsen da 2 sind gleich 1 sieht vorne an der Spitze anders aus.
Wenn ich die einbaue springt er sofort im kalten Zustand an.
Bei den anderen beiden nicht deshalb meine Frage.
Und bei Suzuki gibt es auch 2

ERSATZTEIL (Suzuki)
OE-Nr: 1571080C20
230.60 EUR

EINSPR. DUESE (Suzuki)
OE-Nr: 1571080C20000
257.20 EUR

Gruß gagus
gagus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi, 24 Dez 2014, 14:01
Wohnort: Triptis
Meine Fahrzeuge: Audi Q3 Quattro 2.0 TDI
Samurai BJ.92

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon DaBonse » Do, 22 Dez 2016, 22:21

Ich weiß leider keine Antwort auf Dein Problem, aber kannst Du Fotos von den Unterschieden machen und einstellen. Das Thema interessiert mich auch.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 857
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon gagus » Do, 22 Dez 2016, 23:43

Ja das kann ich machen.
Schöne Feiertage
Gruß gagus
gagus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi, 24 Dez 2014, 14:01
Wohnort: Triptis
Meine Fahrzeuge: Audi Q3 Quattro 2.0 TDI
Samurai BJ.92

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon gagus » Fr, 23 Dez 2016, 12:58

Hallo !
Habe mal ein paar Fotos gemacht links ist die mit der er sofort in kalten Zustand anpringt.Rechts ist eine von den beiden anderen.
Bei der linken ist der Übergang etwas anders ich glaube aber nicht das das was ausmacht.
Komisch ist das bei allen dreien der Widerstand in etwa gleich ist.Ich verstehe das nicht.


Gruß gagus

Bild
gagus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi, 24 Dez 2014, 14:01
Wohnort: Triptis
Meine Fahrzeuge: Audi Q3 Quattro 2.0 TDI
Samurai BJ.92

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon DaBonse » Fr, 23 Dez 2016, 13:27

Die linke ist bei mir im JSA 1991 verbaut.

Der augenscheinlichste Unterschied ist die Einbuchtung in der Mitte, nach dem grünen großen Filter. Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, ob da ein O-Ring bei meiner drauf war. Ich schau mal bei meiner zweiten nach, dann wissen wir mehr.

Wenn da ein O-Ring drauf war, dann könnte es tatsächlich kleine Unterschiede in der Einspritzanlage (am Gußteil) geben. Das würde durchaus erklären warum die eine läuft und die andere nicht.
----------------------------------------------
Fahrzeug: Suzuki Samurai BJ 1991 Japan (Einspritzer)
Wolpi Karo von weiss-design.de
Benutzeravatar
DaBonse
Forumsmitglied
 
Beiträge: 857
Registriert: Sa, 15 Sep 2012, 6:18
Wohnort: Bischofsmais (Bayerwald)

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon gagus » Fr, 23 Dez 2016, 13:31

Hallo !
Laufen tun beide bei der einen braucht er halt länger bis er anspringt dann geht's ja.
Gruß gagus
gagus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi, 24 Dez 2014, 14:01
Wohnort: Triptis
Meine Fahrzeuge: Audi Q3 Quattro 2.0 TDI
Samurai BJ.92

Re: Einspritzdüse Unterschied zwischen Japaner und Spanier

Beitragvon traildriver » Sa, 31 Dez 2016, 6:01

Funktionieren beide gleich,viel öfters macht die Kraftstoffpumpe Probleme mit nachlassender Leistung.
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder