Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai Bj90 1,3i T3 Westfalia 2.1 WBX Automatik Suzuki Samurai Bj89 1,6i ist nur in meiner Obhut, gehört meinem Sohn ;-) Caddy MAXI 1,6 TDI Simson Habicht, und ne 1/2 Schwalbe
Jaaa ich weiss es gibt bessere Arten zu schweißen als Fülldraht....
Aber was soll ich machen das Budget ist leider schon arg eng... und bisher ist noch kein Teil während der Fahrt abgefallen
Aber mal eine Frage.... Beim Typ 1 VTG gibt es da Dichtungen zwischen den Getriebehälften oder einfach nur Dichtmasse? Weil es kommt jetzt noch ein Typ 1 VTG mit Twinstick ins Auto
Ich hoffe es ist noch keiner Infiziert Man muss sich schon ein bisschen beeilen, bevor man nicht mehr vor die Tür oder in die Garage darf
Die Woche kam auch endlich mein Schnorchel an, bin schon gespannt wie er sich hinterher am Auto so macht. Endlich kann man auch mal Tauchen gehen mit der Suzi
Habe es endliche geschafft die andere Seite der Karo zu machen. Muss jetzt nur noch gekürzt werden und die Nähte müssen verschliffen werden.
Achse ist auch wieder zusammen. Fehlen nur noch die Freilaufnaben, die aber liegen noch zerlegt im Karton und warten darauf lackiert zu werden.
Wie stellt ihr Radlager ein? lieber etwas zu feste oder zu locker? Habe leider keine Federwaage und die Angabe im WHB von 1KG bis 3KG Zugkraft ist auch sehr ungenau..
ES sind alle Lager und Simmerringe neu, ist es normal das es dann erstmal ein wenig strammer läuft, weil sich alles einlaufen muss?
Und Rost habe ich auch noch gefunden Zum Glück....ansonsten wäre das spätestens in 2 Jahren wieder durchgekommen
Habe ich jetzt einfach rausgeschnippelt und schweiße neues 3mm Edelstahlblech ein. ich denke das Sollte erstmal halten
Dann habe ich noch das hier gefunden, als Folge des Unfalles... , Damit hötte ich nie gerechnet, das der Achssechenkelbolzen einfach so abbricht.....unschön
Ja das is immer doof, die Dinger runter zu bekommen.
Über die Kerbe kann man sicher streiten. Der eine sagt, geht garnicht. Ich persönlich hab auch paar kleinere Schnitte in den Steckachsen vorgefunden. Ich würde es so lassen und nicht mehr drüber nachdenken. Im Normalbetrieb würde ich mir nicht so viel Sorgen darum machen. Ob es bei extremen Offroadbelastungen ne Sollbruchstelle darstellt, kann schon sein.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...
Okay Super, dann werde ich die weiterfahren. Kommt dann einfach in den Schnitt ein wenig Dichtmasse um sicher zu gehen, dass kein Öl durch suppt und dann ist das gut
Longfield wäre geil, aber ich glaube das sprengt leider mein Geldbeutel und ich denke ich brauche "erstmal " so etwas stabiles gar nicht
Morgen kommt wieder ein kleines Update...heute Leider kaum was geschafft außer einer Angekratzten Steckachse und ein paar Schnitte in der Karo.
Fahrwerk ist heute auch gekommen, aber leider sind die Federn schon arg vermackt bis auf den Blanken Stahl und die Dämpfer sind nicht weiss sondern eher Sandfarben
Also das was da an "Lack" auf den Federn ist bei Trailmaster, das ist keinen Cent wert. Das ist nach wenigen Wochen im Betrieb schon rostbraun. Ewig hält zwar wohl kaum ein Lack auf den Federn und man muss sie gegen den Rost bissel fetten. Ich habe meine aber vor dem Einbau schön mit Brantho gelackt. Das gleiche hab ich bei den Dämpfern gemacht. Da wollte ich nicht erst auf den braunen Feind warten.
In unserem Long hab ich Trailmaster Federn und Seriendämpfer. Da war beides nach einem Winter braun. Hat mich sehr geärgert.
Suzuki Samurai Santana Van Bj.93 und Cabrio Bj.95 im Straßeneinsatz und zur gelegentlichen Grünanlagenschändung...