Moin, es gibt mindestens einen Satz Gummis und "Polybuchsen" direkt aus Indien, oder auch von inländischen Offroadshops (Ich hab meine von Theos Landy Station, 60,- EUR) für wenig Geld. Da sind alle möglichen Gummis und Buchsen dabei, manchmal auch die von den Stoßdämpfern. Das ist, nach meiner Einschätzung, mindestens so "gut" wie das Original.
Wenn Du die Lager für die Karosserie auch wechseln musst, wechsle auch gleich die Auflagegummis mit, die sind bestimmt auch hart wie Mutters Zwieback. Diese Gummis und Lager gibts vom Inder bei eBay.
Ich schätze, das kostet keine 100,- Euro. Alles zusammen! Mit Versandkosten!
Die Schrauben sind meist Schrott und müssen oft aufgeflext werden. Ersatz gibts beispielsweise bei Schrauben-Expert im Netz. Da hab ich gute Erfahrungen gemacht. Ich hab auch überall das originale Feingewinde wieder eingebaut.
Was brauchst Du an Werkzeugen? Eine kleine Flex mit preiswerten (nicht billigen) 1mm-Scheiben, passende, stabile Ring- und Maulschlüssel, einen ordentlichen Hammer, einen 2. ordentlichen Hammer zum Gegenhalten, vernünftige Dorne zum Austreiben, ein Ausdrücker und Eindrücker sind recht nützlich, eine Feinbohrmaschine mit gröberen Schleiffingern um den Rost aus den Federaugen zu schruppen. Mit einer Bohrmaschine Und einem passenden Bohrer kann man das Federlager erstmal grob vom alten Gummi befreien und die Hülse dann von einer Seite her mit Hammer und Dorn nach innen zusammen krempeln bis sie irgendwann zur anderen Seite raus fliegt. Dabei immer an der Feder mit einem 2. Hammer gegen halten damit sich die Schläge nicht gegen die Feder richten sondern vom Gegengewicht des Hammers aufgenommen werden. Ich habe die Federn dabei nicht von der Achse genommen.
Ich habe alle Buchsen mit einer Mischung aus Unterbodenwachs, Graphitlösung und einem Schluck Hohlaumkonservierung eingesetzt. Also vorher die Federaugen damit ausgeschmiert und alle Schrauben fett damit eingesetzt. Das war eher für meinen Kopf gut, ob das auch beim Korrosionsschutz an der Stelle wirkt, weiß ich noch nicht.

Das kann man in der richtigen Werkstatt auch gut alleine an 2 Tagen machen. Wenn man eine Presse oder einen Balancé zur Verfügung hat, ist es einfach, wenn man mit Fäustel und Dorn arbeitet, ist es mühsamer aber keine schlechte Arbeit. In dem Fall sind manchmal 4 Hände besser als 2.
Man muss danach nichts anderes umbauen oder anpassen und beim TÜV nichts erklären.

Kurz gesagt: Ich persönlich bin eher für das Original. Vor allem wenn er schon einen Uhu vom Denkmalschutz hat.
