veb1282 hat geschrieben:Wobei sich mir die Frage stellt, ob das überhaupt was bringt. Wie ist das denn mit Wasser in den sonstigen elektrischen Komponenten so? Vom Sicherungskasten bis hin zu den Teilen im Motorraum.
Wie sieht das so in der Praxis aus? Wir haben ja hier Leute, die beweisbar öfter im Wasser parken.

Das ist dem übrigen Kram tatsächlich relativ egal.
- Lichtmaschine geht unter Wasser nicht, wenn die Kohlen in Ordnung sind, geht es nach dem Wasser aber wieder weiter
- Elektrische Komponenten im Motorraum sind recht unempfindlich
- Zündverteiler ist nicht wasserfest, aber wenigstens recht weit oben.
- Batterie kommt mit Wasser klar, ggf. geht die Lebensdauer nach unten, weil man undestilliertes Wasser nachfüllt - aber keine unmittelbaren Probleme
- die Wischerschaltung im Lenkstockschalter fängt bei Wasserkontakt an zu blödeln, zum Teil läuft der Wischer für eine Weile auch ausgeschaltet, bessert sich bei trocknung
- der Tacho hat keine Probleme gehabt
- Scheinwerfer mit H4 Birnen sind absolut nicht wasserbeständig, die Birnen ruck zuck hinüber.
- Hupen sind generell nicht schlammbeständig
- Sicherungskasten sowie alle Steckverbindungen korrodieren natürlich stärker, gelegentliche Reinigung und Kontaktspray helfen
- ganz blöd ist, wenn die Kupferkabel korrodieren und schwarz werden. Das dauert aber wirklich lange, wenn kein Salz sondern nur Wasser rankommt.