Samurai TÜV-Fertig

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon 3 Takter » Do, 08 Okt 2009, 0:35

Sieht gut aus. Arbeit die gelernt sein will. Liegt nicht jedem.

Dein Freund brauch aber bald mal neue reifen :wink:
Benutzeravatar
3 Takter
Moderator
 
Beiträge: 5549
Registriert: Mi, 10 Okt 2007, 1:37
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Womi » Do, 08 Okt 2009, 10:15

=D> Sieht echt gut aus was du da machst =D>
Da ich gelernter Schlosser bin und mich auch etwas mit Blech beschäftige kann ich dir nur sagen das das voll in Ordnung ist was du da gemacht hast.
Ist nun ein Toller Suzi (und eine tolle Scheune)
m.f.g. Womi
Womi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 199
Registriert: Di, 05 Mai 2009, 13:46
Wohnort: Bezirk Neunkirchen Niederösterreich

Beitragvon Ochzga » Do, 08 Okt 2009, 14:42

Super Arbeit und tolle Doku!
Das würde ich auch gern mal können...
Wirklich erschreckt hat mich, wie rostig so Trailmaster Dämpfer werden können, wie alt sind die denn?
LG Tom
LJ80 - fight the fat!
Ochzga
Forumsmitglied
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa, 16 Dez 2006, 14:33
Wohnort: Mödling
Meine Fahrzeuge: Suzuki LJ 80, Suzuki SJ 413, Nissan Pathfinder

Beitragvon Suzuki87 » Do, 08 Okt 2009, 14:55

respect,ist richtig gut geworden!
viel spass mit der susi ;)
mfg
Benutzeravatar
Suzuki87
Forumsmitglied
 
Beiträge: 46
Registriert: Sa, 15 Aug 2009, 0:31

Beitragvon Tobulus » Do, 08 Okt 2009, 18:17

ohu hat geschrieben:Schick, das ist ordentliche Arbeit, in sinnvollem Maß angewandt!
Aber warum findest du auf Stoß schweißen so schlecht? Beim Absetzen hast du ja immer zwei überlappende Bleche, wo sich wieder Rost festsetzen kann, ist doch auch nicht so toll. :?:


Ich lackier auch nur noch mit Brantho 3 in 1, ist einfach, wird mit der Pistole auch ordentlich, vergleichsweise billig und halbwegs Kratzerfest.
Nur die Abriebfestigkeit ist noch nicht optimal, hatte mal 1000km lang ein Stahlseil aufm Dach und das hat den ganzen Lack auf dem Überrollbügel weggeschubbert. :lol:


Auf Stoß schweißen hält nicht viel. Die Naht ist sehr spröde, hält auch Vibrationen schlecht aus. Ich hab schon ein paar Stoßnähte an Transportern gesehen die gerissen sind. Überlappungen sind rostanfälliger. Aber wenn man die abdichtet und gescheit gegen Rost schützt bleibt das in Ordnung. Ab Werk ist ja außer einer Tauchbadgrundierung nix passiert, kein Hohlraumschutz und nichts.

Das Brantho Korrux bleibt halt leicht elastisch. Ich hab mal mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen. Der fand die Idee ein Auto damit zu lackieren nicht übel, wies mich aber auf diese Eigenschaft hin. Steinschläge erzeugen keine Abplatzer, aber der Lack kann Dellen davon bekommen. Wenn man z.B. an festen Ästen entlangschrappt bleibt der Lack gut haften, es bleibt aber ein heller Streifen der nicht mehr weg geht.

3 Takter hat geschrieben:Sieht gut aus. Arbeit die gelernt sein will. Liegt nicht jedem.

Dein Freund brauch aber bald mal neue reifen :wink:


Die Arbeit ist extrem dreckig und man holt sich einiges an Verbrennungen und Abschürfungen. Also genau das Richtige für mich :)

Die neuen Reifen sind wohl schon drauf soweit ich das gestern mitbekommen habe :) Sind jetzt wohl auch Winterreifen.
Tobulus
Forumsmitglied
 
Beiträge: 21
Registriert: Di, 18 Aug 2009, 17:07

Beitragvon plenK » Do, 08 Okt 2009, 19:52

was isn aus den alten geworden?? möglicherweise hätt ich für die noch ne verwendung :oops: aber neben der arbeit sind die bilder auch gut geworden *thumbup*
Benutzeravatar
plenK
Forumsmitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr, 14 Aug 2009, 17:08
Wohnort: Esslingen a.N.

Re: Samurai TÜV-Fertig

Beitragvon Schacko » Sa, 29 Nov 2014, 0:30

War grade nach einer Grundierung am suchen als ich auf die Brantho korrux seite gestoßen bin.
Das zweite bild kam mir doch sehr bekannt vor! :-D

http://www.branth-chemie.de/doks/Branth ... rungen.pdf
Wie lange kann ein Mensch an einem Suzuki schrauben bis er vollkommen Wahnsinnig wird?
Benutzeravatar
Schacko
Forumsmitglied
 
Beiträge: 589
Registriert: Sa, 10 Mai 2014, 23:08
Meine Fahrzeuge: 2005er Dodge Ram 5,7L 350ps
1996er Suzuki Samurai 1,3L 69ps
2000er husqvarna wr 250. 50ps

Re: Samurai TÜV-Fertig

Beitragvon skylab » Sa, 29 Nov 2014, 9:39

Saubere Arbeit =D>

3 in 1 ist toll in der Verarbeitung, lästig ist nur die Trocknungszeit.

lg ernst
skylab
Forumsmitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: Sa, 24 Dez 2011, 15:46
Wohnort: St.Martin/M
Meine Fahrzeuge: Samurai

Audi 100

Re: Samurai TÜV-Fertig

Beitragvon Toxic » Sa, 29 Nov 2014, 10:40

Trockenzeit find ich gar nicht sooo schlimm, aber das die Plörre GAR NICHT verläuft und man jeden Pinselstrich sieht, nervt mich persönlich schon derbe!

Gruß,
Andreas
"Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen!"
Benutzeravatar
Toxic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4672
Registriert: Di, 25 Dez 2007, 19:43
Wohnort: Springe

Re: Samurai TÜV-Fertig

Beitragvon mountymudder » Sa, 29 Nov 2014, 15:51

ich habs gesprüht und wie weiter oben schon beschrieben bleiben bei dickeren ästen etc hellere streifen zurück
no risk no fun no damage in the sun
mountymudder
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2825
Registriert: Mo, 09 Apr 2007, 0:09
Wohnort: 57581 katzwinkel

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder