ohu hat geschrieben:Schick, das ist ordentliche Arbeit, in sinnvollem Maß angewandt!
Aber warum findest du auf Stoß schweißen so schlecht? Beim Absetzen hast du ja immer zwei überlappende Bleche, wo sich wieder Rost festsetzen kann, ist doch auch nicht so toll.
Ich lackier auch nur noch mit Brantho 3 in 1, ist einfach, wird mit der Pistole auch ordentlich, vergleichsweise billig und halbwegs Kratzerfest.
Nur die Abriebfestigkeit ist noch nicht optimal, hatte mal 1000km lang ein Stahlseil aufm Dach und das hat den ganzen Lack auf dem Überrollbügel weggeschubbert.

Auf Stoß schweißen hält nicht viel. Die Naht ist sehr spröde, hält auch Vibrationen schlecht aus. Ich hab schon ein paar Stoßnähte an Transportern gesehen die gerissen sind. Überlappungen sind rostanfälliger. Aber wenn man die abdichtet und gescheit gegen Rost schützt bleibt das in Ordnung. Ab Werk ist ja außer einer Tauchbadgrundierung nix passiert, kein Hohlraumschutz und nichts.
Das Brantho Korrux bleibt halt leicht elastisch. Ich hab mal mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen. Der fand die Idee ein Auto damit zu lackieren nicht übel, wies mich aber auf diese Eigenschaft hin. Steinschläge erzeugen keine Abplatzer, aber der Lack kann Dellen davon bekommen. Wenn man z.B. an festen Ästen entlangschrappt bleibt der Lack gut haften, es bleibt aber ein heller Streifen der nicht mehr weg geht.
3 Takter hat geschrieben:Sieht gut aus. Arbeit die gelernt sein will. Liegt nicht jedem.
Dein Freund brauch aber bald mal neue reifen

Die Arbeit ist extrem dreckig und man holt sich einiges an Verbrennungen und Abschürfungen. Also genau das Richtige für mich
Die neuen Reifen sind wohl schon drauf soweit ich das gestern mitbekommen habe

Sind jetzt wohl auch Winterreifen.