Restauration mit einfachen Mitteln und TÃœV tauglich !!!!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon dorfsau3 » So, 13 Sep 2009, 9:09

Du bist aber schon ganz schön leichtsinnig wenn du so am Auto schraubst,wenn es nur auf den kleinen Böcken steht :!: :!: :!:
Also mir wär es zu gefährlich.
Bild
Benutzeravatar
dorfsau3
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1203
Registriert: Mi, 25 Okt 2006, 10:28
Wohnort: Neuensalz/Vogtland

Beitragvon Hoizfux » So, 13 Sep 2009, 9:17

wieviel mehr bodenfreiheit du hast? :-)
"klugscheissmodus an"
wenn deine 30er 7cm mehr durchmesser haben als die originalen hast 3,5cm mehr bodenfreiheit (bodenfreiheit ist der tiefste punkt am auto)

das was du meinst ist der rampenwinkel.....
"klugscheissmodus an"


höherlegung ist ja hauptsächlich dafür da das man grössere räder unterbringt und dadurch werden bodenfreiheit und rampenwinkel vergrössert - deshalb find ich auch die ganzen spoa umbauten mit 30er und 31er unsinnig - da gehörn dann schon 33er drauf!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon siveminute » Mo, 14 Sep 2009, 17:09

@dorfsau3: Die Böcke haben doch TÜV und GS :lol:


Die Bodenfreiheit wird doch gemessen vom VTG aus zum Boden oder?

Das werde ich ja noch messen, wenn die 30er drauf sind.

Ich wußte nicht, daß das Rampenwinkel heißt. Also Rampenwinkel = gemessen von unterkante Schweller bis Boden

Übrigens habe ich gestern ein bisschen gestochert in der Karosserie um alle Durchrostungen ausfindig zu machen. Ich habe da eine etwas größere Überraschung im Fußraum gefunden, die aber schon in Arbeit ist und hier nächstes Wochenende gezeigt wird.

Was ist das eigendlich für ein Material womit die Fußraume belegt sind?
Bitumen oder Weichkunsstoff?
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon ThiemoSt200 » Mo, 14 Sep 2009, 17:32

Bei mir war es Bitumen glaub ich. Ging super mit meinem kleinen Presslufftmeisel raus.Ist immer in schönen grossen stücken abgeplatzt.. Fast rückstandslos!!

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon siveminute » Mo, 14 Sep 2009, 17:45

ich will es eigentlich nicht raus machen sondern an der Stelle, wo der Boden erneuert wurde wieder erneuern. Womit kann ich das machen?
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon Fuchs » Mo, 14 Sep 2009, 18:01

Der Platz unter dem Auto, wenn man seitlich draufguckt ist die Bauchfreiheit, der dazugehörige Winkel ist dann der Rampenwinkel, nicht zu verwechseln mit den Böschungswinkeln vor der VA und hinter der HA.

Die Bodenfreiheit ist der tiefste Punkt am Auto, der kein Rad ist, also bei Starrachsfahzeugen meistens die Differentiale.



Gruß



PS: Schöner Umbau!
Mein Jimny
Bild
Benutzeravatar
Fuchs
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1338
Registriert: So, 25 Nov 2007, 17:15
Wohnort: 37120 Bovenden

Beitragvon ThiemoSt200 » Mo, 14 Sep 2009, 19:59

Dämmmatten kannst du kaufen. Gibts glaub ich auch bei ATU und dergleichen..

http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories

Das sind jetzt welche aus dem Car Hifi bereich. Gibts aber auch in normal und auch billiger..

MFG
Thiemo
Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

Bild
Benutzeravatar
ThiemoSt200
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1225
Registriert: Do, 26 Jun 2008, 21:38
Wohnort: Neuwied

Beitragvon blochbert » Mo, 14 Sep 2009, 20:22

Rampenwinkel und andere Sachen :arrow: http://www.suzuki-offroad.net/lexicon.php
Walter Röhrl: Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe.
Benutzeravatar
blochbert
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6336
Registriert: Mi, 17 Jan 2007, 13:13
Wohnort: Bad Mitterndorf im steir. Salzkammergut

Beitragvon siveminute » Mo, 14 Sep 2009, 21:42

danke Fuchs für die erklärung und blochbert für den Link

@ThiemoSt200: ich hab mir die heute beim ATU angesehen, die sind zum Selbstkleben ohne Paste. Hab ich kein vertrauen zu.

Ich habe mir mal wieder was von der Fa. Bostik geholt, daß nennt sich auch Aquablocker und ist aus der Dose. Eine Zähflüssige Masse, die ich gerade mal auf ein Blech aufgetragen habe um zu sehen, wie hart und flexibel die bis morgen wird. Und ich will wissen, wie fest diese Masse auf unbehandeltes Blech und Grundiertes Blech hält.

Wird normalerweise zum Abdichten von ausssen im Hausbau beim Hauskeller genutzt an den Stellen wo nachher das Erdreich vor kommt. Ist wie eine Bitumendickbeschichtung nur Stabiler und reißfester und ohne Bitumenanteile. Lt. Hersteller auf allen Untergründen zu verwenden ausser PE und PPE.

Bin mal gespannt. Wäre ideal um meinen Fußraum wieder auszubessern.

Die Matten müßte ich genau zuschneiden oder die alte Beschichtung so weit rausmeisseln das eine Matten rein passt und dann glaub ich wird das auch nix. So lasse ich die Zähflüssige Masse einfach reinlaufen und diese füllt dann die Bereiche, die weggemeißelt wurden.

Hier mal Bilder wie weit ich mitlerweile bin mit dem Fußraum:

hier habe ich das Loch auf der Beifahrerseite gefunden
Bild

So weit wie möglich den Rost weggeflext
Bild

Dann ein passendes Blech geschnitten
Bild

Im Fußraum alles was nicht an Rost wegging mit Rostprimer eingepinselt. War nur der Träger der nicht ganz von Rost zu befreien war. Der hält aber noch was aus, da der Rost hier bis jetzt nur auf der Oberfläche liegt.
Bild

Das Blech mal ausprobiert ob es passt. Ich bin von unten mit dem Blech in den Fahrerraum dann über den Träger und auf der Anderen Seite wieder nach aussen zum Radlauf.
Bild

So sitzt das Blech später
Bild

noch mal alles mit Rostgrundierung eingesprüht und den Hohlraum vom Träger mit Sonde gewachst. Auch das Blech wurde grundiert.
Bild

Ja, dann das Blech durchgezogen und wieder alles genietet. Die Übergangsstellen wieder versiegelt von innen and außen. Auch die Nieten wurden von aussen versiegelt.
Bild

Nun muß ich den Fußraum wieder füllen um alles wieder normal aussehen zu lassen.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

Beitragvon siveminute » Di, 15 Sep 2009, 19:53

Also das Bostic kann man vergessen, wenn es um den Fußraumbelag geht. Es ist zu weich und mann kann es vom Blech abkratzen.

Ich bekomme in dieser Woche ein anderes Mittel. Zeig ich euch dann wenn ich es ausprobiert habe.
"don't look good, but works good" SJ413 und SJ Samurai
siveminute
Forumsmitglied
 
Beiträge: 459
Registriert: Do, 18 Jun 2009, 22:38
Wohnort: Imsbach

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder