...naja, bei unseren Torsprechtelefonen der ersten Generations sind es jedenfalls nachvollziehbar die Handys !
Aber Du hast natürlich vollkommne Recht, dass die Ursache auch irgendwelche Spannungsspitzen sein können.
Wie gesagt, wäre eine Störung durch Handys nur eine Möglichkeit...

Nachfolgend jedenfalls noch Einiges zu diesem Thema, falls es jemanden interessiert:
Ein weiteres meiner Hobbies ist Modellfliegerei...
Da haben wir, abgesehen von Störungen, welche durch Handys hervorgerufen werden auch schon das eine oder andere Mal das komplette "Aufhängen" von Handsendern im direkten Nahbereich von Handys feststellen können...
Natürlich spielen da immer einige Faktoren mit, wie z.B. die jeweilige Empfangsqualität des Handys (je schlechter der Empfang, umso stärker sendet das Handy) bzw. auch der jeweilige Betriebszustand (erfolgt gerade ein Gesprächsaufbau oder findet gerade ein Zellenwechsel bzw. Kanalwechsel statt usw...).
Es kann dadurch zu Induktionsspannungen in der Elektronik kommen ! Aufgrund der Komplexität einer GSM- Übertragung werden die Störungen sicher auch nicht immer auftreten...
Das Handys nur "gering abstrahlen", das wage ich zu wiederlegen
Du hast sicher auch schon einmal das Tackern eines Handys im Radio gehört bzw. die Störungen im Bild eines alten Röhren- Computermonitors beobachtet.
___________________
Einiges zum Thema GSM und Störungen:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV):
.... "warum knattert mein Radio, wenn ich mit dem Handy telefoniere?"
Wohl fast jeder kennt die lästigen Geräusche, die aus dem Radio tönen, wenn man daneben mit einem Handy telefoniert oder die Nachbarin mit einer alten Rührmaschine die Sahne quirlt. Dies sind akustische Nebenerscheinungen eines umfangreichen technischen Themenkomplexes, den man in der Fachwelt Elektromagnetische Verträglichkeit nennt und der in seiner Vielfalt von unerfreulichen Effekten schon ganze Heerscharen von Ingenieuren zur Verzweiflung getrieben hat.
Unter elektromagnetischer Verträglichkeit versteht man zum einen die Eigenschaft eines elektrischen Gerätes, nicht durch eigene Aussendungen andere Geräte zu stören, zum anderen aber auch die Fähigkeit, trotz der Anwesenheit fremder Störsignale zufriedenstellen zu funktionieren.
Auf dieser Seite wird darüber eine kleine Zusammenfassung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Störsicherheit von Geräten im Frequenzbereich des Mobilfunks liegt.
Elektromagnetische Aussendung (EMA):
Darunter sind alle unerwünschte Aussendungen von Anlagen zu verstehen, welche nicht deren Funktion entsprechen und somit Störaussendungen sind. Dafür gibt es umfangreiche internationale und nationale, anlagentypabhängige Mindestforderungen; um diese zu erfüllen werden elektrische Geräte aller Art "entstört" oder abgeschirmt.
Werden diese Forderungen nicht oder nur mangelhaft erreicht, können andere Geräte, welche sonst einwandfrei funktionieren, durch sie gestört werden. Ein schon seit langem bekanntes Beispiel sind schlecht entstörte Haushaltsgeräte wie Staubsauger, welche benachbarte Radioempfänger knistern lassen.
Das Ausgangssignal von Sendeanlagen ist von diesen "Störaussendungs"-Forderungen ausgenommen, da deren Abstrahlung (einer bestimmten Frequenz) ja Sinn und Aufgabe des Gerätes ist. Für solche Ausgangssignale gelten jeweils produktspezifische Anforderungen, welche in anderer Weise als die der Störaussendungen definiert sind.
Bei Geräten der Informationselektronik für die Heimanwendung (z. B. PC's) sind die Anforderungen an die maximale Störaussendungen in dem europäischen Standard EN55022 (Class B) festgelegt. Nach diesem dürfen diese im Frequenzbereich von 30 - 230 MHz bei der elektr. Feldstärke den Wert von 40 dBµV/m und bei 230 - 1000 MHz den Wert 47 dBµV/m nicht überschreiten (jeweils im Abstand von 3 m). Dies entspricht einer elektr. Feldstärke von 0,1 mV/m bzw. 0,224 mV/m.
Elektromagnetische Beeinflussbarkeit (EMB):
Darunter ist die Fähigkeit eines Gerätes zu verstehen, trotz von außen zugeführter Störsignale zufriedenstellend zu funktionieren (Störsicherheit). Solche Störsignale können z. B. elektromagnetische Felder von einer benachbarten Sendeanlage sein oder über Anschlußleitungen wie das Netzkabel zugeführt werden.
Auch diese damit zusammenhängenden Anforderungen werden durch entsprechende konstruktive Maßnahmen, wie etwa Abschirmung oder Selektivität von Empfängereingangsstufen erreicht.
Ist die Störsicherheit zu gering, dann können bei dem Gerät Effekte auftreten, welche unerwünschter Natur sind. Noch harmlos sind lästige Nebengeräusche von Radios, unangenehmer dagegen pfeifende Hörgeräte oder blockierende Wegfahrsperren von Autos. Regelrecht gefährlich sind Funktionsstörungen von medizinischen Geräten und vereinzelt sind sogar schon tieffliegende Flugzeuge durch von Rundfunksendern gestörte Bordelektronik abgestürzt.
Die grundlegende technische Ursache dafür ist darin zu sehen, daß die gestörten Geräte über interne Komponenten, Anschlußleitungen oder Antennen externe elektromagnetische Felder oder Signale als Störsignal aufnehmen und in einer nicht vorgesehenen Weise auswerten.
Da es nicht möglich ist, in der Umgebung von Sendeanlagen die von ihnen erzeugten elektromagnetischen Felder auf einen beliebig tiefen, für alle anderen Geräte ohne jedem Aufwand störungsfreien Wert abzusenken, wurden für diese "anderen" Geräte im Lauf der Jahre wachsende Mindestforderungen für deren Störsicherheit gestellt.
Früher wurden dabei nur die möglichen Störungen durch vergleichsweise weit entfernte Rundfunksender bedacht, doch heute kommen durch die zunehmende Verbreitung von unterschiedlichsten Sendeanlagen (wie etwa Handys) immer mehr Forderungen in Bezug auf Stärke und Frequenz der zu "ertragenden" Störungen hinzu.
All diese dadurch erforderlichen Maßnahmen sind meist mit zusätzlichen Kosten bei Entwicklung und Fertigung der Geräte verbunden, so daß der Fortschritt der Normierung ein ständiges Tauziehen zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen der Hersteller und normierenden Stellen ist, wobei leider nicht immer die technisch sinnvollste Lösung genommen wird.
Jedenfalls ist es so, dass die Steuerelektronik in unseren Suzis (zumindest den älteren Modellen, also nicht die Jimnys, etc...) bereits einen stark veralteten Technologiestandard aufweist....
_________________
lg
Michael