deutschen samu in österreich zulassen

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

deutschen samu in österreich zulassen

Beitragvon gargamel1985 » Mo, 21 Aug 2006, 14:58

hi leute,

wollte fragen ob jemand von euch erfahrungen damit hat ein fahrzeug mit deutschem brief nach österreich anzumelden.
ist das so ein bürokratieakt wie man es für österreich eigentlich erwarten müsste oder geht das problemlos?

wäre nett wenn ihr mir euro erfahrungen oder womöglich leidenswege mitteilen würdet.

lg gargamel1985
Wenn man schon Dummheiten macht, dann müssen sie wenigstens gelingen.
Benutzeravatar
gargamel1985
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: Fr, 26 Mai 2006, 9:34
Wohnort: Lassing, Oberstmk.

Beitragvon offroad4fun » Mo, 21 Aug 2006, 17:32

hi!
lies dir das hier mal durch - dann kannst du dir unbedingt vorstellen, was da auf die zukommt: http://www.oeamtc.at/netautor/pages/res ... auchtwagen

also - was mir so gesagt wurde:
bei älteren fahrzeugen - so gut wie unmöglich - da die einzelgenehmigung meistens nicht mehr durchgeht (abgaswerte, ... usw)

aber - würd mich freuen - wenn du was anderes rausfindest, hab nämlich auch noch einen deutschen sj413 bei mir am hof stehen ... :wink:

lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon gargamel1985 » Mo, 21 Aug 2006, 17:42

das sind ja gute ausssichten.

geht das eigentlich, dass man einfach einen österreichischen typenschein nimmt und den wagen damit anmeldet oder wird die fahrgestellnummer usw überprüft.
Wenn man schon Dummheiten macht, dann müssen sie wenigstens gelingen.
Benutzeravatar
gargamel1985
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: Fr, 26 Mai 2006, 9:34
Wohnort: Lassing, Oberstmk.

Beitragvon samusuzi » Mo, 21 Aug 2006, 18:31

gargamel1985 hat geschrieben:das sind ja gute ausssichten.

geht das eigentlich, dass man einfach einen österreichischen typenschein nimmt und den wagen damit anmeldet oder wird die fahrgestellnummer usw überprüft.


...Du kannst anmelden, was Du willst ! Für die Anmeldung brauchst Du ja das Auto nicht mitnehmen (allerdings benötigst Du ein gültiges Pickerl und im Prüfbericht steht natürlich die Fahrgestellnummer :cry: )

Aber wenn Du das Fahrzeug zum Pickerl bringst (z.B. in eine kleinere Werkstatt), ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass dort jemand die Nummern überprüft. Es ist also durchaus möglich, dass Du im Prüfbericht dann die Daten aus Deinem Typenschein stehen hast... :wink:

Wenn Dir dann mit dem Auto jedoch irgendetwas passiert, "reissen die Dir den Arsch auf" (sorry wegen der härteren Ausdrucksweise :oops: )- abgesehen davon zahlt Dir keine Versicherung etwas !
Auch wäre mir das Risiko bei einer Verkehrskontrolle einfach zu hoch !

lg

Michael
Benutzeravatar
samusuzi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2410
Registriert: Mo, 03 Jul 2006, 10:31
Wohnort: Stockerau

Beitragvon gargamel1985 » Mo, 21 Aug 2006, 19:39

ich glaube das werd ich dann lieber unter dem kapitel "vergessen wirs" abheften. das ist mir dann doch ein bisschen zu umständlich.
trotzdem danke für eure ratschläge

lg gargamel
Wenn man schon Dummheiten macht, dann müssen sie wenigstens gelingen.
Benutzeravatar
gargamel1985
Forumsmitglied
 
Beiträge: 999
Registriert: Fr, 26 Mai 2006, 9:34
Wohnort: Lassing, Oberstmk.

Beitragvon jimmy » Mo, 21 Aug 2006, 20:36

Hallo gargamel!

Das Auto muß eine bestimmte Abgasnorm erfüllen.(Welche weiß ich momentan nicht,jedenfalls is es eine EWG Nummer)
Desweitern darf das Auto 77db Fahrgeräusch nicht überschreiten!
Ja das ist so!!!!!!!

Wenn diese 2 Sachen passen,dann kann das Auto 20 Jahre alt sein!
Habe letztes Jahr einen 13 alten Astra GSI importiert und ohne Probleme
meine Einzelgenehmigung bekommen.

MAch es ganz einfach:

Lass dir den Fahrzeugschein faxen oder dir alle Daten sagen und aufschreiben.
Danach geh zum TÜV und schnapp dir nen Prüfer und lass ihn den Wisch mal durchschmökern.
Wenn er ja sagt,dann sagst du ihm das du in nächster Zeit mit dem Auto zu ihm kommst.

Technisch einwandfreier Zustand vorausgesetzt-bekommst du deine Einzelgenehmigung!

Es ist nicht so schlimm-jedoch erkunden sich zu wenig Leute beim TÃœV.

Ach ja.Den deutschen TÜV gibt´s bei uns in Ö auch.Bei mir in der NÄhe (Innsbruck) hat der TÜV-Bayern eine Niederlassung und bei denen mach meine ganzen Sachen!Bis jetzt ohne Probs!
Wie der TÜV Österreich auf solche Sachen reagiert weiß ich nicht!

Eigentlich ist es keine Bürokratieakt,vielmehr ist es eine Datenschlacht.

Ansonsten falls du es nicht schaffst,mit gleichwertigen Ö.Typenschein anmelden.Alle Nummern übernehmen und ruh is!
Ich habe kein schlechtes Gewissen,wenn der Typenschein dem Auto entspricht und du keinen Versicherungsbetrug machst!
WEnn alle Nummern passen-brauchst du auch im Falle eines Unfalles keine Bedenken haben!

Ich weiß nicht ob und wo die Nummer im Rahmen eingeschlagen is,bei meinem Samu ist nur ein Typenschild im Beifahrerfußraum.

Den Motor bzw. die Motornummer kannst du umschreiben lassen!ISt dann halt ein Austauschmotor!
Wichtig ist nur-der Typenschein muß dem Auto entsprechen!!







auffi!
Hannes
Samurai mit Weber!Vergaser.........:-)
Bild
Benutzeravatar
jimmy
Forumsmitglied
 
Beiträge: 514
Registriert: So, 19 Mär 2006, 15:46
Wohnort: Schwaz/Tirol

Beitragvon haasa » Mo, 21 Aug 2006, 21:44

fahrgestellnummer ist am rechts vorne, ca. 20cm vor der VA in den rahmen eingeschlagen.
Benutzeravatar
haasa
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3222
Registriert: Fr, 07 Apr 2006, 9:49
Wohnort: South of North

Beitragvon offroad4fun » Di, 22 Aug 2006, 8:51

motornummer muss bei einem tauschmotor meines wissens nicht mahl mehr umgeschriben werden - musst im falle des falles nur einen kaufvertrag über den tauschmotor vorweisen können!

lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)

Beitragvon madmax » Di, 22 Aug 2006, 9:13

hallo !

also meines wissens nach , kanst du alle fahrzeuge, die einen kat ( nicht nachrüstkat) haben, also die bei uns ein sogenanntes weißes pickerl bekommen, von deutschland nach österreich holen.
bei älteren fahrzeugen so bis ca bj.:88, also die ohne kat und die ein grünes pickerl bekommen, geht das nicht mehr.

grüße
markus
:bigsmile: Ist der Rost zu stark, Ist dein Blech zu schwach :bigsmile:
Benutzeravatar
madmax
Forumsmitglied
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi, 02 Nov 2005, 11:12
Wohnort: Graz-Umgebung

Beitragvon offroad4fun » Mi, 12 Mär 2008, 10:45

zu diesem thema gibt es gute neuigkeiten:

Nationale österreichische Bestimmungen - Neuerungen ab 01.07.2007 :wichtig:

1. Fahrzeuge mit EU-Betriebserlaubnis (als Nachweis dafür gelten: COC-Papier, ausländischer Typenschein, ausländische Zulassungsbescheinigung): diese Fahrzeuge müssen in Österreich nicht mehr genehmigt werden. :wichtig: Für die erstmalige Zulassung dieser Fahrzeuge in Österreich ist es aber unumgänglich, dass die entsprechenden Daten in der Genehmigungsdatenbank eingetragen sind. Diese erforderliche Eintragung kann einerseits durch den Bevollmächtigten des Herstellers (Generalimporteur) oder durch den Landeshauptmann (Technische Prüfstellen) erfolgen. Sind die Daten bereits eingetragen, so kann auch ein Auszug aus der Datenbank als Genehmigungsnachweis für die Zulassung verwendet werden.
* Voraussetzung für die "erleichterte Typisierung":
o EU-Betriebserlaubnis
o Fahrzeug muss dem österreichischen Kraftfahrrecht entsprechen


:arrow: hier lang: http://www.suzuki-offroad.net/viewtopic.php?p=103001

lg thomas
Benutzeravatar
offroad4fun
Moderator
 
Beiträge: 4007
Registriert: Do, 11 Aug 2005, 11:08
Wohnort: 3730 Eggenburg
Meine Fahrzeuge: Jeep Cherokee
Suzuki Samurai (Umbau)
Suzuki SJ413 (Umbau)
Opel Vivaro (Freizeit-/Campingmobil)


Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder