Hi,
ist ja schön, wenn es funktioniert. Ich schrub ja auch nicht, daß es das nicht tät, ich habe allerdings einige Probleme damit erlebt.
Das ist Technik von vor 50 Jahren, das Bessere ist nun mal des guten Feind.
Ich will z.B. gar nicht wissen, wie groß die Schalttoleranz von dem Teil tatsächlich ist.
Es ist relativ preiswert, das ist ok, für´s gleiche Geld kann man sich ein Gweinde in ein Kupferrohr löten und einen Standardfühler einbauen.
Eine Einstellmöglichkeit ist ja nun nicht wirklich soo wichtig, von innen halte ich sie für sinnlose Spielerei.
Viel Aufwand für wenig Nutzen. Solche Technik wurde u.A. in Backöfen verbaut. Warum sich so was ins Auto bauen, wenn es Alternativen gibt, die weniger Fehlerpotential haben?
Grüße Stephan