Lenkgetriebe undicht SUZUKI schuld???

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Lenkgetriebe undicht SUZUKI schuld???

Beitragvon Procar » Do, 10 Jan 2008, 16:48

Hallo erstmal, ich bin der Olli und habe ein Problem, Ich betreibe eine kleine Werkstatt in Berlin Spandau und wollte meiner Kundin mit Ihrem Suzuki Vitara (Erstzulassung 11.93 zu2 1909 zu3 300) beim Abdichten Ihres Lenkgetriebes helfen. Da mir leider spezifisches Fachwissen, sowie Werkzeuge fehlten gab ich den Wagen zum benachbarten Suzuki Vertragshändler, der mir für viel Geld das Getriebe mit dem Teil 4005 48636-56B00-000 Rep.-Satz Klein abdichten wollte. Leider benötigte er anders als versprochen 2 Tage :mad: .

Jetzt zu meinem Problem. Die Reparatur war leider nicht gelungen, weiterhin nun viel stärkerer Ölverlust. Mal davon abgesehen dass da offensichtlich die Endkontrolle versagt hat da ja nun alles in Ordnung sei. Nach meiner Begutachtung des Getriebes denke ich nun, der Wellendichtring an der Welle des Umlenkhebels (auch vorher die undichte Stelle) ist falsch herum verbaut worden (siehe Bilder). Leider streitet Suzuki alles ab und es sei zwingend erforderlich an dieser Stelle den Dichtring so zu verbauen, des Weiteren seien dort unterschiedlichen Meinungen zur Folge einer bis drei Dichtringe verbaut. Es konnten keine Unterlagen gezeigt werden, die dies belegen, aber man sei sich da sicher. Auch Suzuki Deutschland möchte bis jetzt nicht mit uns reden.

Kann mir jemand von euch ein Detailbild der Stelle an der der Dichtring verbaut ist senden wo die korrekte Einbaulage (weil Dicht) zu erkennen ist?? Oder andere Erfahrungsberichte?

Sorry, wegen der großen Bilder :roll:

MfG Olli


Bild
Bild

*Edit*
Ich hab Dir deine Bilder mal verkleinert, den Originallink hab ich noch zum genauen anschauen erhalten.

LG Tennis

Hier die beiden Links:
http://procar-berlin.de/img/09012008059.jpg
http://procar-berlin.de/img/09012008065.jpg
Procar
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 10 Jan 2008, 12:38

Beitragvon DK615 » Do, 10 Jan 2008, 17:24

Na Herzlichen Glückwunsch!

Da sieht man wieder wie kompetent die Brüder sind. Ich sag jetzt mal dazu setzen 6.
Die Herrschafften haben den Simmerring verkehrt rum eingebaut. Das sieht man schon auf Foto.
Das kann so gar nicht dicht sein. :wink:
Bild
Benutzeravatar
DK615
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1535
Registriert: Sa, 11 Nov 2006, 22:23
Wohnort: Neu-Beckum

Beitragvon peci » Do, 10 Jan 2008, 17:31

handelt es sich um eine servo lenkung oder nicht?
wenn es keine servo lenkung ist kann man auch festes fett reindrücken, das läuft nicht aus.

ansonsten wäre es warhscheinlich besser das komplette lenkgetriebe gegen ein gebrauchtes zu tauschen.
peci
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2223
Registriert: Do, 19 Jan 2006, 15:10

Beitragvon Procar » Do, 10 Jan 2008, 17:39

Es handelt sich um ein Servolenkgetriebe! :cry:
Procar
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 10 Jan 2008, 12:38

Beitragvon DK615 » Do, 10 Jan 2008, 17:57

Er ist verkehrt rum eingebaut, somit ist keine dichtigkeit gegeben.
Versuch den Simmerring vorsichtig aus zu bauen und dreh ihn um. Sei aber vorsichtig das du ihn nicht verbiegst oder die Dichtlippe verletzt.

Oder du bestellst einfach einen neuen, die sind eigentlich nicht teuer. Meistens findest du die Bezeichnung auf den Simmering. zB. 12x25x8 BA
Kannst du bei jeden ET Händler bestellen.
Oder hier.
http://www.agrolager.de/index.php?cPath ... c846f53b2e

Ups :oops:
ganz vergessen!
Herzlich Willkommen im SOF
Bild
Benutzeravatar
DK615
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1535
Registriert: Sa, 11 Nov 2006, 22:23
Wohnort: Neu-Beckum

Beitragvon Procar » Do, 10 Jan 2008, 18:11

Ein entsprechendes Foto, oder aber ne Zeichnung, auf dem man die richtige Einbaulage eindeutig erkennen kann wäre insofern hilfreich, als dass ich dem Suzuki Händler zeigen könnte, dass er "Mist" gemacht hat. Das Ganze hat ja auch finanzielle Konsequenzen

Gruß, der Olli
Procar
Hallo, bin neu hier!
 
Beiträge: 3
Registriert: Do, 10 Jan 2008, 12:38

Beitragvon hydro » Do, 10 Jan 2008, 18:54

Also ich arbeite als Hydrauliker und habe schon eine Menge Manschetten und Simmerringe eingebaut ! Der Einbau wie er von dem Händler erfolgt ist ist FALSCH falls er das bestreitet ist er unfähig !!! Dieser Einbau hätte nur einen Sinn wenn von der anderen Seite ein weiteres Medium mit mehr Druck dagegen wirken würde aber auch sowas würde anders abgedichtet . Die "offene" Seite einer Manschette oder Simmerr. ist immer die Druckseite ,da das Öl die Dichtlippe/kante an die Welle und die Bohrung drückt. Falls du Geld gezahlt hast verlang es zurück ! Der Typ wüde wahrscheinlch sogar Felgen falsch montieren . Echt unglaublich was es für unfähige Werkstätten gibt!
Hydro
hydro
Forumsmitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01 Nov 2007, 10:40
Wohnort: Waiblingen-Stuttgart

Beitragvon mezzzo » Do, 10 Jan 2008, 19:37

Genau neuen Simmerring und evtl. auch das Lager kaufen hat ich auch schon
scheiß da nix dann faid da nix

mezzzo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 460
Registriert: Sa, 08 Apr 2006, 23:49

Beitragvon traildriver » Do, 10 Jan 2008, 19:55

Erschwerend kommt vielleicht noch eine Rille dazu die sich durch den Simmering in die Welle gearbeitet haben könnte ,wenn man dann nicht den Neuen etwas versetzt einbaut sifft es meißtens recht schnell wieder raus! :roll:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon Schrotti-Ks » Do, 10 Jan 2008, 22:50

Hallo,

ich kann mich nur den vorrednern anschliesen dein Soll ist da richtig .... erklärung zu deinem IST zustand.

Die Dichtlippen sollen vom Öl an die Welle gedrückt werden und nicht weg ....

Drohung mit Anwalt ggf. diesen einschalten ..... NIE WIEDER WAS RÃœBERBRINGEN ....
Schrotti-Ks
Forumsmitglied
 
Beiträge: 996
Registriert: Mo, 03 Sep 2007, 22:52
Wohnort: Hessen

Nächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]