Kreuzgelenke tauschen, wie wird es gemacht.

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Kreuzgelenke tauschen, wie wird es gemacht.

Beitragvon michi m. » Di, 08 Apr 2008, 11:47

Habe heute ein Kreuzgelenk getauscht und gleich beschrieben und bebildert.
Vielleicht hilft es ja irgendjemandem: :-D
http://5488.goodboard.de/viewtopic.php? ... 46#1212246
Michi
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon ohu » Di, 08 Apr 2008, 12:06

Schön beschrieben. =D>
Habe da aber noch ein paar wenige Anmerkungen:

- Seegeringnuten vor dem Einbau des neuen Kreuzgelenks sauber machen vereinfacht vieles.
- Das Ausdrücken des alten Gelenks geht mit dem Schraubstock viel eifacher und leiser als mit dem Hammer und Durchschlag.
- Nach dem Einbau mit dem Hammer die Schenkel der Kardanwelle/des Flansches prellen, damit sich das ganze entspannt - merkt man gleich, die Gelenke gehen gleich viel leichter.
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4636
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Schosch » Di, 08 Apr 2008, 13:10

Sehr schöne Anleitung, nur zur Position der beiden Kreuzgelenke zueinander habe ich eine Frage: Jeder sagt hier etwas anderes, einer dreht sie so, dass sie in der Flucht stehen, der andere wieder um 90° zueinander verdreht. Wie gehören die jetzt wirklich zueinander gestellt :?: Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, wenn beide in der Flucht sind.
Benutzeravatar
Schosch
Forumsmitglied
 
Beiträge: 832
Registriert: Di, 20 Jun 2006, 8:56
Wohnort: 96260 Weismain

Beitragvon michi m. » Di, 08 Apr 2008, 13:38

Schosch hat geschrieben:Sehr schöne Anleitung, nur zur Position der beiden Kreuzgelenke zueinander habe ich eine Frage: Jeder sagt hier etwas anderes, einer dreht sie so, dass sie in der Flucht stehen, der andere wieder um 90° zueinander verdreht. Wie gehören die jetzt wirklich zueinander gestellt :?: Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen gemacht, wenn beide in der Flucht sind.


Ich habe die Kreuzgelenke schon in beiden Positionen gehabt und beim Fahren nichts bemerkt.
So, wie ich sie jetzt eingebaut habe, ist das Auto absolut ruhig. Habe ich schon getestet.
Aber, wie schon geschrieben, habe ich sie auch um 90° verdreht eingebaut und auch da war der Antriebsstrang ruhig.
Wichtig ist, sie müssen in einer Linie eingebaut sein.
Ist das nicht der Fall, dann brummt der Antriebsstrang. Meine Erfahrung.
Michi
Zuletzt geändert von michi m. am Di, 08 Apr 2008, 14:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon michi m. » Di, 08 Apr 2008, 13:41

ohu hat geschrieben:Schön beschrieben. =D>
Habe da aber noch ein paar wenige Anmerkungen:

- Seegeringnuten vor dem Einbau des neuen Kreuzgelenks sauber machen vereinfacht vieles.
- Das Ausdrücken des alten Gelenks geht mit dem Schraubstock viel eifacher und leiser als mit dem Hammer und Durchschlag.
- Nach dem Einbau mit dem Hammer die Schenkel der Kardanwelle/des Flansches prellen, damit sich das ganze entspannt - merkt man gleich, die Gelenke gehen gleich viel leichter.


Hi
Das mit dem Nut reinigen habe ich geschrieben. Ich habe halt, Nut auskratzen geschrieben.

Das mit dem Schraubstock werde ich noch ergänzen.
Das mit dem Schenkel prellen werde ich auch noch dazu schreiben.
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Beitragvon DukeMaxl » Di, 08 Apr 2008, 13:58

super ! danke ! :wheel:
Benutzeravatar
DukeMaxl
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1642
Registriert: Di, 21 Feb 2006, 10:14
Wohnort: A-8301 Laßnitzhöhe
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai (92)

Beitragvon zukipower » Di, 08 Apr 2008, 14:06

Wie die beiden Stücke der Kardanwelle richtig zusammengesteckt werden ist sehr einfach.

Wenn man genau hinschaut dann sind auf beiden Teile eine Markierung, eine Körnung, diese müssen dann halt an dieser Stelle zusammengefügt werden.
VW Golf GTI MK5 Pirelli

SJ413 LWG, Toyo Achsen mit ARB Lockern, Scheibenbremsen an allen Rädern, Rear Disconnect, 6.5 VTG, Warn 8274, Ramsay Heckwinde, 1.6 8V Vitara Motor..to many to list
Benutzeravatar
zukipower
Forumsmitglied
 
Beiträge: 3061
Registriert: Mo, 31 Okt 2005, 20:49

Beitragvon Tommes » Di, 08 Apr 2008, 14:10

Hi!

Sehr schön beschrieben. :werkzeug: :thumbsup:

MfG, Tommes
Tommes
Forumsmitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 04 Mär 2007, 20:44
Wohnort: Sachsen/Anhalt

Beitragvon ohu » Di, 08 Apr 2008, 14:19

michi m. hat geschrieben:
ohu hat geschrieben:Schön beschrieben. =D>
Habe da aber noch ein paar wenige Anmerkungen:

- Seegeringnuten vor dem Einbau des neuen Kreuzgelenks sauber machen vereinfacht vieles.

Hi
Das mit dem Nut reinigen habe ich geschrieben. Ich habe halt, Nut auskratzen geschrieben.
.


Naja, in der Reihenfolge steht das aber erst NACH dem Einbau des neuen KGs. ;)
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4636
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon michi m. » Di, 08 Apr 2008, 14:33

ohu hat geschrieben:
michi m. hat geschrieben:
ohu hat geschrieben:Schön beschrieben. =D>
Habe da aber noch ein paar wenige Anmerkungen:

- Seegeringnuten vor dem Einbau des neuen Kreuzgelenks sauber machen vereinfacht vieles.

Hi
Das mit dem Nut reinigen habe ich geschrieben. Ich habe halt, Nut auskratzen geschrieben.
.


Naja, in der Reihenfolge steht das aber erst NACH dem Einbau des neuen KGs. ;)


Stimmt. Das habe ich aber ganz bewusst so gemacht.
Denn durch das Eintreiben der Teile, kommt wieder Dreck in die Nut.
Und deswegen erst, wenn die Teile durchgetrieben sind. :-D
Michi :wink: :-D
Hompage des Geländewagensportvereins Graz
http://www.firma-moro.at.
michi m.
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4651
Registriert: Di, 23 Aug 2005, 20:04
Wohnort: Graz

Nächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]