So richtig erklären kann ich es auch nicht, aber vor langer Zeit hat mich mein damaliger Werkstattleiter halt ausdrücklich vor solchem Tun gewarnt!
Es KANN die Diodenplatte (?) dabei durchbrennen wegen der auftretenden Spannungsspitzen oder so, MUSS aber nicht.
Ein ähnlicher Effekt soll überigens auch beim Fremdstarten auftreten!
Wenn das fremdgestartete Fahrzeug angesprungen ist, soll man die Starthilfekabel nicht sofort entfernen sondern die Batterien noch einigen Minuten verbunden lassen. Der Sinn der Sache ist, das sich die leere Batterie erst ein wenig auflaladen soll, damit beim Trennen nicht diese Spannungsspitzen auftreten.
Besser kann ich es leider nicht erläutern, weil ich auch nur nachbeten kann, was mir mal von "fachkundiger" Seite gesagt wurde.

Ich fahre jetzt aber in unser Vereinsheim. Dort treffe ich einen Techniker von Siemens. Den Elektronikfreak frage ich mal ein paar Löcher in den Bauch und melde mich wieder!