Langzeitfolgen der Restaurierung

Neue User stellen sich vor!
Eure erste Tätigkeit nach der Registrierung ;-)

Langzeitfolgen der Restaurierung

Beitragvon user gelöscht » Mi, 10 Jun 2009, 10:39

Liebe Freunde,
habe schon viele Seiten in diesem Forum durchgelesen. Fast jeder hat auf irgendeine Weise unseren gemeinsamen Feind, den Rost, bekämpft.
Manchmal auf gigantisch aufwendige Art, bis zum totalen Zerlegen der Kiste, schweißen und lackieren.
Nun meine Frage: hat sich die ganze Arbeit längerfristig gelohnt ?
Wie sieht die restaurierte Suze nach einigen Jahren aus ?
Wirtschaftlich gesehen könnte man in den unzähligen Stunden auch gewinnbringender arbeiten und sich alle paar Jahre eine andere Suze kaufen und statt restaurieren lieber FAHREN !
Offensichtlich geht es hier mehr um Triebbefriedigung, gemeint ist der Basteltrieb. Nach kurzer Zeit mit meinem "neuen" 21-jährigen SJ 413 ertappe ich mich auch schon dabei, wie ich um das Gerät schleiche und überlege: "Was könnte ich heute dran machen ?"
Sagt mal, macht Suzuki süchtig ???
Gruss aus Salzburg
user gelöscht
 

Beitragvon Psychedelic » Mi, 10 Jun 2009, 10:53

Hallo,
meine Suse hab ich vor 6 Jahren angefangen neu aufzubauen, vor 4,5 Jahren war sie wieder Fahrbereit und fast 3 Jahre lang mein Alltagsauto.
Neuer Gammel ist momentan nur an den Stellen wieder aufgetreten, an wo ich gepfuscht hab, ansonsten Alles tiptop.
Hätte nicht gedacht, das sich das Asiablech so gut konservieren läßt. :twisted:
Warum man ein altes unwirtschaftliches KfZ mit einem extrem hohen Aufwand restauriert bezeichne ich jetzt mal als "Erhalt von Kulturgut" !

Grüße,
Psychedelic
Zuletzt geändert von Psychedelic am Mi, 10 Jun 2009, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon maddin1 » Mi, 10 Jun 2009, 10:54

Hallo Erstmal


JoJoJoJoJo

SUZUKI macht süchtig , oder erklär mir mal warum man einen 20 Jahre alten Rosthaufen wieder leben einhaucht ????

Ist ne einfache Technik, da kann jeder , der nicht grad 2 linke Hände hat was lernen !!


Willkommen und viel Spass !!!!!!!!


Gruss Maddin
DER MIT DEM ROTEN
__________________


SJ413,Mazda 626 F2T KÜWE,KTM 620 LC 4,
Benutzeravatar
maddin1
Forumsmitglied
 
Beiträge: 233
Registriert: Mi, 23 Mai 2007, 23:20
Wohnort: Bei Bregenz

Re: Langzeitfolgen der Restaurierung

Beitragvon 4x4orca » Mi, 10 Jun 2009, 11:04

gelasecur hat geschrieben:Liebe Freunde,
...Wirtschaftlich gesehen könnte man in den unzähligen Stunden auch gewinnbringender arbeiten und sich alle paar Jahre eine andere Suze kaufen und statt restaurieren lieber FAHREN !
...


Es ist wohl auch ne Liebhaberfrage. Nen Willys würde auch gern jeder haben, aber es gibt halt fast keine mehr.
Und was wirst du in ein paar Jahren noch bekommen? Den Jimny wirds auch nicht ewig geben. Wenn da die Entwicklung so voran schreitet wie von G zu GLK, dann wirst du bald an die Grenzen kommen, bzw. nur noch ein bedingt geländegängiges Plastikei im Katalog vorfinden.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5653
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

Beitragvon Freibad Checker » Di, 30 Jun 2009, 0:47

Servas!
Benutzeravatar
Freibad Checker
Forumsmitglied
 
Beiträge: 202
Registriert: So, 01 Feb 2009, 17:57
Wohnort: Sögel


Zurück zu Willkommen neue User!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder