Hallo tai-san,
ich glaube Du verwechselst da etwas.
Im Santana wurde entweder ein Peugeot Motor mit Turbo verbaut oder ein Renault Saugdiesel.
Der Peugeot ist relativ mechanisch ausgestattet inwiefern der eine Wegfahrsperre hat weiß ich nicht.
Der Renault-SJ ist quasi ein elektronisches Wunderwerk französischer und spanischer Ingenieurskunst

, dort kommuniziert die WFS mit dem Motorsteuergerät und die beiden Komponenten sind sogar nicht untereinander austauschbar, des weiteren sind eine oder beide Komponenten nach Tausch (auch Probehalbeer) z.B. aus einem anderen Fahrzeug nicht möglich.
Bei den Renault-Dieseln ist die WFS mittels eines kleinen Sensor-Stiftes zu aktivieren/deaktivieren und nicht über ein Zahlenfeld - das gibt es meines Wissens nach nur bei den Benzinern - oder an Deinem Fahrzeug ist irgendetwas getrickst worden. Auf Deine Bilder freue ich mich, ich schicke Dir eine Mail.
@Palme : LAß DIE FINGER VON DER WFS, DA MACHT MAN MEHR MIT KAPUTT !! An der WFS haben sich schon viele die Zähne dran ausgebissen). Dein Fehler wird eher nicht bei der WFS zu suchen sein, eher Vorglührelais, die 2 Relais am Sicherungsträger im Motorraum (1 Relais ist für die Lüftersteuerung), sprich deren Kontakte.
Zusätzliche Motorkühlung kannst Du vergessen, der Elektrolüfter ist stark genug, es ist auch kein weiterer Platz im Motorraum vorhanden. Ggf. kann ein Ölkühler helfen, am besten jedoch ist eine Entlüftung in der Motorhaube (in der Art daß man z.B. die Scharniere nach oben legt - so macht es Bondgirl aus
www.offroad-forum.de) und ich werde demnächst eine neue Haube bauen (lassen) mit verschließbarer Entlüftung.
Er wird sehr warm (wenige mm vor Rot) bei Hängerbetrieb, bei heißer Außentemperatur und Hatz durch die Berge (wie dieses Jahr bei mir in Spanien), aber er sollte nie in den roten Bereich kommen.
Ist der Kühler vorne komplett frei von Dreck ? Ordentlich durchspülen hilft da enorm.
Gruß
Holger