oki. die infos sollt ihr bekommen.
ich habe vom prinzip alles an material im baumarkt gekauft.
das dachvorderteil war vorhanden - war bei mir vorher mit silikon o.ä. verklebt. als dichtung habe ich mir den kofferraumdichtgummi aus einem nissan 100nx dreigeteilt (je 1x über den türen und 1x frontscheibenrahmen. die ecken (lücken) hab ich dann mit sikaflex abgedichtet. den dichtgummi in einem stück draufzumachen hatte nicht funktioniert. nach hinten ist keine dichtung dran, da sind nur so kleine löcher im blech, welche ich mit sikaflex und isolierband geschlossen hab. (bild 1, der rote fleck)
soo, genuch gesabbelt... bilder...
fahrerseite hinten.
1x verbindungsblech mit selbstschneidender schraube befestigt (wollte eigentlich die vorhandenen schrauben nutzen... aber ihr kennt ja sicher das spiel mit den kreuzschlitzviechern ("rundschlitz"

)
am dachteil hab ich ein loch gebohrt, schraube mit unterlegscheibe rein und
von aussen die schraube
einlaminiert. das verbindungsblech wurde zuvor passend gebogen.
in der mitte hinten
habe ich einen kistenverschluss (mit dazugehörigem gegenstück) verbaut. das gegenstück wurde dafür um 90° gebogen. der kistenverschluss ist mit selbstschneidenden schrauben im blech befestigt; das gegenstück mit von aussen einlaminierter schraube.
diese konstruktion zieht das dach nach hinten und unten. der verschluss hält ohne versplinten.
beifahrerseite hinten;
analog zu fahrerseite hinten...
beifahrerseite vorn.
kistenverschluss mit gegenstück. kistenverschluss wiederum mit einlaminierten schrauben befestigt. das gegenstück wurde gekürzt und an dem vorhandenen schraubpunkt (zusammen mit dem winkel, der scheibenrahmen/türstreben verbindet) befestigt. der kistenverschluss muss versplintet werden, da hier zug nach vorne/unten anliegt. ohne den splint geht der verschluss auf.
mitte vorn.
wiederrum kistenverschluss mit gegenstück. das gegenstück ist um 90° gebogen; verschraubt am linken schraubpunkt des innenspiegels.
der kistenverschluss ist wiederrum mit einlaminierten schrauben befestigt. da bei meinem dachteil an der stelle eine sicke ist habe ich ein verbindungsblech untergelegt, auf dem der verschluss aufliegt. dadurch verdreht sich der verschluss beim anschrauben nicht.
auch dieser verschluss muss versplintet werden, weil zug nach vorn/unten.
ohne diesen mittleren anschlagpunkt hatte mein dach nicht vernünftig geschlossen - folge windgeräusche ohne ende.
fahrerseite vorn.
analog zu beifahrerseite vorn.
bei mir hält diese konstruktion seit über 10.000km.
wer's nachbauen möchte, dem helfen diese bilder hoffentlich. garantie für gelingen, festigkeit und dichtheit übernehme ich nicht. mein prüfer hat das ganze nicht bemängelt - aber auch dafür übernehme ich für keinen die garantie.
ich denke das grundprinzip ist verständlich, den rest kriegt ihr durch ausprobieren vorm verschrauben hin...
achja... sollte jemand das nachbauen, wäre nett wenn ihr mich das wissen lasst.