ich bin der Matthias, 20 Jahre alt, und neu hier im Forum - darum möchte ich mich vorstellen.
Ich habe kürzlich angefangen, Maschinenbau zu studieren, und wohne daher mitten in Sachsen, in Freiberg, um genau zu sein. In den Semesterferien natürlich in meiner Heimat, dem wunderschönen Lenggries/Oberbayern.

Meine Suzukibegeisterung hat seinen Ursprung in den Offroadzeitschriften, die sich mein großer Bruder (der sich mehr für Mercedes G und co.) bisweilen kaufte. Sodann habe ich mir mit 18 Jahren von der benachbarten Autowerkstatt einen recht vergammelten 86er SJ 413 geholt. Diesen habe ich dann über den Zeitraum von etwa nem halben Jahr hergerichtet - eigentlich war nur noch der Motor aufm Rahmen, alles andere war demontiert. Naja. April 05 (mit 19) wars dann soweit - Suzukicruisen war angesagt. Hurra. Einzige Wermutstropfen waren das recht kaputte Softtop, die enorm hohe Steuer von 355 € und der Verbrauch von etwa 10 Litern. Dieses Auto fuhr ich dann die restliche Schulzeit, die gesamte Zivizeit, bis zum 26.8.06. Da war ich dann etwas schnell dran. Es war dunkel, die Straße war nass, und dann hat mich noch ein BMW-Fahrer ausgebremst. Vollbremsung, Hinterräder blockieren, Karre stellt sich quer, rutscht in den Straßengraben, überschlägt sich eineinhalbmal und bleibt auf dem Dach liegen. Scheiße. Glücklicherweise war mir nichts passiert - als wir dann die Susi zu dritt auf die Räder gestellt hatten, sprang sie auch sofort an und fuhr - etwas weißer Qualm ausm Auspuff - aber sonst gings. Ist halt Qualität.

Nunja. Nach Betrachtung bei Tageslicht stellte sich heraus, dass der Blechschaden enorm hoch war. So hoch, dass eine Restauration sehr aufwendig werden würde.
Zufälligerweise hatte ich gerade einen 92er Samurai angeboten bekommen - günstig, mit Hardtop (war mir enorm wichtig), Kat (also 196 Euro Steuer) und scheinbar längst nicht so vergammelt wie mein 413 vor der Restaurierung. Dummerweise hat es noch etwa einen Monat bis zum Beginn meines Studiums gedauert - aber irgendwie würde ich das schon schaffen - und so habe ich die Karre dann auch in einer Werner-like Aktion demontiert, wochenlang gebrutzelt, lackiert und zusammengeschraubt. Der Durchrostungsgrad war ähnlich wie beim 413 - nur an anderen Stellen. Die Schweller wurden nur noch von der Plastikverkleidung in Form gehalten und solcherlei Dinge. Dass die Achsen beim Samurai fast 10 cm breiter sind als beim 413, habe ich auch erst gemerkt, als ich die Achse vom 413er reingehoben hab.
Letztendlich fuhr der Samurai dann, hat mich schon 3 x 500 km weit befördert und hurra. Jetzt - gestern - wollte ich ne kleine Ausfahrt machen - und das Ding macht Mucken. Darum habe ich mich hier angemeldet und will euch damit nerven.
gruß
Matthias