Federn selbst aufsprengen

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Federn selbst aufsprengen

Beitragvon Robby » Do, 12 Mai 2011, 3:19

Wie die Überschrift sagt...
Bild


aus einer alten "Apfelpresse" mit einem Hydraulikwagenheber und ein paar Brettern und Leisten (bin nun mal Schreiner) eine Federpresse ge"bastelt"
Bild

ca. alle 5cm nachpressen und in der mitte kann mans schön gerade lassen zum zusammenschrauben
Bild


Da die ganze sache beim ersten versuch bei Papa wieder um die hälfte zurück kam, hab ich mir dann direkt den anschlag verlängert..
Bild

Bild


und klar... längere Dämpfer... die hatte ich noch , als ich mal dummerweise megaSchäkel verbaut hatte.
Bild

Hat nun 1 und nen1/2 Suzis so gut funktioniert. Meine Hinteren Federn sind fast durchgescheuert... darum bleiben die ertmal so, bis neue drin sind.
Wurden 8cm Aufgesprengt (ausgebaut gemessen) und nach der ersten Tour sind es immerhin noch 5cm höher als es war und so ist es bis jetzt immernoch... kein grosser aufwand um 5cm zu bekommen..
Gruß
Robby
Benutzeravatar
Robby
Forumsmitglied
 
Beiträge: 371
Registriert: Do, 25 Feb 2010, 0:30
Wohnort: Sosúa

Beitragvon Hoizfux » Do, 12 Mai 2011, 7:40

sorry - aber so nen murks zeigen........ naja :?

da kommen andere leute auf die idee sowas zu machen und die fahren dann hier damit auf der strasse rum!


sowas sollte man auf dafür vorgesehenen maschinen machen - federn werden nämlich nicht einfach so gebogen sondern unter druck gewalzt! so wie du es hier zeigst machst du punktuelle vervormungen die einerseits die feder ungleichmässig verhärtet und zudem das ganze schwächt!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Beitragvon Marlo » Do, 12 Mai 2011, 9:13

seh ich auch so... hast alle 5cm nen Knick reingemacht.

Der Dämpfer sieht auch deutlich zu lang aus. So weit ich das erkennen kann reicht das was du unter dien Achsanschlag gelegt hast nicht aus, um zu Verhindern, dass der Dämpfer als Anschlag herhalten muss...
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon Robby » Do, 12 Mai 2011, 13:12

mmh ok.... abgegugt hab ich das ganze bei den Maschinen die hier verwendet werden. Da wird nix gewalzt und auch Punkt für Punkt gebogen. Nur das die einen abgerundeten Stempel nutzen, diesen aber ebenfalls nur auf das underbaute Blatt drückt. Und diese Maschiene ist extra für Blattfedern.
Dachte daher mein nachbau sein sinnvoll.
Aber hey, danke für die kritik. Soll ja so sein. Ich werd mir das dann nochmal genauer ansehn... und sollte ich neue Federn bekommen, werd ich die dann erst mal so lassen ;)
Gruß
Robby
Benutzeravatar
Robby
Forumsmitglied
 
Beiträge: 371
Registriert: Do, 25 Feb 2010, 0:30
Wohnort: Sosúa

Beitragvon Robby » Do, 12 Mai 2011, 13:21

Hab sogar noch nen Bild gefunden....

Bild
Benutzeravatar
Robby
Forumsmitglied
 
Beiträge: 371
Registriert: Do, 25 Feb 2010, 0:30
Wohnort: Sosúa

Beitragvon Lochi » Do, 12 Mai 2011, 14:11

Mei, andere Länder andere Sitten...
wer schon mal zB. in Afrika war sollte das wissen.
Ich für meinen Teil find die Idee klasse, nur sollte man eben klar differenzieren wo soetwas praktiziert wird. Im deutschen Verkehrsdschungel wäre das auch für mich ein no-go, aber so...

Gruß
Benutzeravatar
Lochi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 402
Registriert: Fr, 18 Jun 2010, 18:38
Wohnort: 88477

Beitragvon Marlo » Do, 12 Mai 2011, 14:30

Lochi hat geschrieben:Mei, andere Länder andere Sitten...
wer schon mal zB. in Afrika war sollte das wissen.
Ich für meinen Teil find die Idee klasse, nur sollte man eben klar differenzieren wo soetwas praktiziert wird. Im deutschen Verkehrsdschungel wäre das auch für mich ein no-go, aber so...

Gruß

Federnbruch is überall scheisse, egal ob im Outback oder auf der Autobahn... :roll:
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon Psychedelic » Do, 12 Mai 2011, 15:14

Würde zumindest die gebogenen Federn in einem Backofen Angehen lassen, das die Verspannungen reduziert werden.
Welche Temperatur und Zeit hängt vom Material ab.
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon Robby » Fr, 13 Mai 2011, 1:05

Psychedelic hat geschrieben:Würde zumindest die gebogenen Federn in einem Backofen Angehen lassen, das die Verspannungen reduziert werden.
Welche Temperatur und Zeit hängt vom Material ab.


Na die "Fachleute" gehen hier mim brenner ran bis es glüht.. bei den dicken LKW Blättern.

Aber dan weiss ich ja nun warum die aufgesprengten Federn hier soooo schnell wieder unten sind. Aber Brüche haben wir noch keine gehabt ob selbst gemacht oder machen lassen.
Also such ich mir ne Werkstatt die Maschinen haben in denen die Blätter unter hitze gewalzt werden?

Gruß
Robby
Benutzeravatar
Robby
Forumsmitglied
 
Beiträge: 371
Registriert: Do, 25 Feb 2010, 0:30
Wohnort: Sosúa

Beitragvon Hoizfux » Fr, 13 Mai 2011, 9:59

nö, man geht nur danach mit wärme (nicht hitze) drauf um die spannung zu nehmen!
aber bei so dünnen federlagen ist das eigentlich nicht notwendig - hauptsache die lagen wurde richtig bearbeitet!


aber warum nicht einfach neue höhere federn kaufen - dann hast die nächsten 10jahre ruhe!
Benutzeravatar
Hoizfux
Forumsmitglied
 
Beiträge: 10469
Registriert: So, 11 Sep 2005, 13:29
Wohnort: im schönen Berchtesgadener Land und in Salzburg

Nächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder