Mein Umbau für Trophy´s

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon assi555 » Fr, 13 Mai 2011, 14:02

tja pandi,
wäre gerne noch länger geblieben oder heute abend nochmal gekommen nur wie gesagt, ich fahre doch jetzt auch zum rennen.

auf jedenfall klasse arbeit was ihr da macht
und dein wagen ist denke ich mal techn. prima für presslau
vorbereitet!!

werde dich weiter beobachten! :-D

habt noch viel spaß und weiter so.

mfg
Benutzeravatar
assi555
Forumsmitglied
 
Beiträge: 201
Registriert: Do, 10 Mär 2011, 13:42
Wohnort: Bad Liebenstein

Beitragvon ohu » Fr, 13 Mai 2011, 14:27

@mario: Die Diffs, Getriebe und Kardanwellen stellen für uns die Begrenzung dar. Weiter will ICH nicht gehen - dass die Karre bei uns untenrum so aussieht, dass man mit ihr bedenkenlos durchs Unterholz und über Baumstümpfe prügeln kann, ist meinem Fahrstil geschuldet. :lol:
Benutzeravatar
ohu
Forumsmitglied
 
Beiträge: 4625
Registriert: So, 29 Okt 2006, 10:16
Wohnort: Bruckmühl

Beitragvon Pandi » Fr, 13 Mai 2011, 14:29

So sehen die Shocktowers roh aus, diese werden dann in der länge angepasst
Bild

Ralf beim anpassen des ersten Towers
Bild

...meine neuen Freunde
Bild

...mal testen ob alles freigängig ist und sich alles schön dreht
Bild

Shocktower im Innenraum
Bild

Achsaufnahme des Airshocks
Bild

von unten betrachtet
Bild

So nun ist alles draussen
Bild

Das war ca. der Stand heute vormittag.... weitere Bilder gibts am Abend
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

Beitragvon muzmuzadi » Fr, 13 Mai 2011, 19:48

Am beeindruckensten finde was du für Geld in das Auto investierst.

Finde ich cool das einer mal kein mal kein (Suzuki typisches)Low Budget Projekt macht.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14065
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Beitragvon Pandi » Fr, 13 Mai 2011, 22:18

... nochmal der hintere
Bild

Ralf beim anpassen der vorderen Tower
Bild

...und das lustige anpassen geht weiter
Bild

...mal probieren ob alles funzt
Bild

alles verschweissen
Bild

..alle vier Freunde zusammen
Bild

..hinten mal fertig
Bild

... und vorne auch
Bild

... dazu hat Ralf mir gleich noch nen neuen Panhart gebaut,
der nun endlich auf von den Winkeln her passt.... mit vernünftigen Gelenken
Bild

Das Tagwerk von heute.... dazu kamen etliche kleinarbeiten wie z.b. neue Getriebestütze gebaut, Trailtough Getriebehalter eingebaut, Kardanwellen angepasst,
Bild

... morgen geht dann das abstimmen los mit Testfahrten u.s.w, bin schon gespannt drauf
Zuletzt geändert von Pandi am Sa, 14 Mai 2011, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

hallo

Beitragvon Huxi » Sa, 14 Mai 2011, 15:50

hallo schöne sache gefällt mir richtig gut...
grüsse mike
Benutzeravatar
Huxi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1840
Registriert: So, 12 Jul 2009, 21:16
Wohnort: Sprockhövel
Meine Fahrzeuge: Suzuki Bj. 92
Suzuki long Bj. 99
Suzuki pick up Bj.84
Suzuki Bj.92 Proto.
Suzuki Bj.00

Beitragvon Marlo » Sa, 14 Mai 2011, 16:03

Bild

wird das noch verstärkt? bzw. wirds ne Domstrebe geben?
der Suzuki Rahmen hat nur 2,5mm, bei den Amis siehts man doch recht viele Bilder, auf denen sich die Leute z.b. ihre Panhardstabhalterungen aus dem Rahmen gerissen haben!
Hast nen verdammt langen Hebel mit dem Shocktower, das ganze Fahrzeuggewicht steht da drauf und er is nur an einer Fläche fest...

Suzuki hat den Rahmen z.b. an der mittigen Blattfederaufnahme auch verstärkt! auf dem Stück, wo ihr da geschweisst habt, nich, da sind nur 2,5mm wandstärke! muss original ja auch nich viel Kraft aufnehmen...

Grade, wenn du die Breslau fahren willst, würd ich das verstärken.

EDIT: was fürne Fahrhöhe is denn angepeilt? irgendwie siehts so aus, als wenn die Shocktower so kurz wären?
"Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke..."
Offroad Events hat geschrieben:Bitte, bitte leg sofort das Werkzeug und die Autoschlüssel weit weit weg und lang beides NIE WIEDER an !
Ich hab das Gefühl du trainierst ernsthaft für den Darwin Award 2010 :roll:
Benutzeravatar
Marlo
Moderator
 
Beiträge: 5350
Registriert: So, 15 Okt 2006, 23:22
Wohnort: Hannover
Meine Fahrzeuge: zerbombte Schraubegefederte Leiche
durchgedrehtes Lexusgelöt
rheumatischer Terrano
Kreuzfahrtschiff zu Land

Beitragvon Pandi » Sa, 14 Mai 2011, 18:14

@ Marlo
... also Domstreben baue ich selber zuhause ein, die werden noch kommen wenn ich zeitt finde....

Da es mir selber schon mal nen panhart aus dem Rahmen gerissen hat, wurde das natürlich verstärkt...

Der Tower ist nicht nur auf einer Fläche fest, der sitzt vorne ca 1 cm auf der Rahmenoberseite und hinten ca. 2 cm... und mit Domstrebe ist das dann i.O.

Bisschen was zum einbau:
Die Fahrhöhe ergibt sich durch den einbau quasi und der länge des Airshocks, es wird angefangen bei voll eingefederten Achsen bzw. soweit das nichts ansteht.
Wir haben dann halt halt was möglich war geändert um die Achsen soweit wie möglich einfedern lassen zu können.

Dann wird auf die Achse der Dämpfer gestellt und ausgemessen wie hoch der Tower werden muss...

da bei mir leider die Lenkstange und der Panhart der höchste Punkt der Achse waren und die Ölwanne soweit unten raussteht darf die Achse nicht so weit rein... (jedoch hat mir der Ralf da 2-3 cm Reserve gelassen, damit ich die Ölwanne umarbeite und dann den vollen einfederweg nutzen kann... muss dann selber nur den Bumpstop im Airshock ändern und das ist Kinderleicht...)

... die Shocktower sind also nicht zu kurz, die Hinterachse kommt fast bis zum Rahmen hoch und die Vorderachse könnte mir quasi die Ölwanne durchschlagen ohne den jetzt mehr eingestellten Bumpstop.

Nach dem messen werden die Tower zurechtgeschnitten und angeheftet, genau wie die Achsaufnahmen. Dann Stoßdämpfer rein und nun wird Verschränkung, Ein & Ausfedern getestet, wieder ausgebaut und durchgeschweisst.

Die Airshocks hat er dann nach Erfahrungswerten mal grob eingestelllt, diese werden dann eingebaut, befüllt und die erste Probefahrt geht los.

Bei mir dauerte sie ca. 30 Sekunden dann hat er gesagt neee umdrehen stell ma gleich anders ein... Stickstoff ablassen, Airshocks raus, andere Shimms rein, eingebaut, befüllt und wieder losgefahren, das ging heute den ganzen Vormittag so, bis er und ich zufrieden waren.

.... und ich muss sagen nach dem er ja die Probefahrten gemacht hat und ca. 10 mal gesprungen ist... wurde ich schon richtig scharf auf meinen ersten Sprung mit der Airshocks.... das ist einfach nur Hammer, konnte gar nicht mehr aufhören über den Hügel zu springen, erst bisschen verhalten im 3 bei halb Gas... und dann gibt ihm und im 4 volles Rohr drüber.... dabei landet er immer schön sauber mit allen vieren fast gleichzeitig... Nix schlägt durch, nichts klappert, da der Panhart nun auch passt gibts keinen versatzt mer wenn er ein bzw ausfedert... echt traumhaft zu fahren... selbst da Ralf zeigte sich erfreut u
über diese Fahreigenschaften und das Gesamtpacket mit Motor, Leistung und Fahrwerk...
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

Beitragvon Pandi » Sa, 14 Mai 2011, 19:29

Hier nochmal paar Bilder:


Bild

Bild

Öl für den Bumpstop
Bild

Hier wurden gerade die Shims gewechselt
Bild

Verschränkungstest vor dem schweissen
Bild

Verschränkungstest vor dem schweissen
Bild

Verschränkungstest vor dem schweissen
Bild

Hier muss die Ölwanne umgearbeitet werden.
Bild

Bild
Benutzeravatar
Pandi
Forumsmitglied
 
Beiträge: 360
Registriert: Mi, 28 Jul 2010, 18:10
Wohnort: Übersee

Beitragvon Psychedelic » Mo, 16 Mai 2011, 8:27

Hallo Pandi,
mit dem Wasser-LLK und den kurzen Luftwegen im Druckbereich müßte der jetzt sicherlich spührbar besser gehen und bissiger am Gaspedal hängen. =D> :thumbsup:

Grüße,
Psychedelic

P.S. Achte beim Einstellen noch unbedingt darauf, das der Lader noch genug Reserven nach oben hat. Sonst überdreht er wenn mal in höher gelegenen Regionen (Meereshöhe) damit fährst. Er muß ja bei geringerem Luftdruck schneller drehen um die entsprechende Luftmasse zu verdichten. :wink:
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder