Differentialsperre

Hier kommen alle Technik Fragen und Probleme rein!
Bitte hier sachlich bleiben ...

Beitragvon Chris B » Mi, 25 Apr 2012, 19:39

Es kommt halt drauf an, was man unter einer umgebauten Parksperre versteht.

Weil das Schiebestück z.B. ist sehr haltbar und muss einfach nur für die Sperre tiefer gefräst werden.

Der Diff-seitige Flansch allerdings muss komplett neu gefräst werden.

Das macht der Hey meines wissen auch so. Der Lehmann baut beide Teile neu.

Die Sperre vom Lehmann hat den Vorteil, dass die vom Durchmesser her größer ist und somit haltbarer.

Beim Hey hingegen bekommst du den kompletten Unterdruck Krempel mit dabei zu kaufen.
Allrad rein - Alltag raus!!!

SJ 420: 2L 8V mit Automatik, 31er Silverstone MT 117 Xtreme, +80mm TM, 4,16:1, Unterdruck-Sperre HA + VA, Jimny Servolenkung, Warrior C9500 High Speed Winde mit Kunststoffseil, Rigid Dually LED.....
http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?t=23159
Benutzeravatar
Chris B
Forumsmitglied
 
Beiträge: 706
Registriert: Fr, 28 Mär 2008, 14:18
Wohnort: Olpe, Biggesee

Beitragvon gelöschter User » Mi, 25 Apr 2012, 19:45

Chris B hat geschrieben:Es kommt halt drauf an, was man unter einer umgebauten Parksperre versteht.

Weil das Schiebestück z.B. ist sehr haltbar und muss einfach nur für die Sperre tiefer gefräst werden.

Der Diff-seitige Flansch allerdings muss komplett neu gefräst werden.

Das macht der Hey meines wissen auch so. Der Lehmann baut beide Teile neu.

Die Sperre vom Lehmann hat den Vorteil, dass die vom Durchmesser her größer ist und somit haltbarer.

Beim Hey hingegen bekommst du den kompletten Unterdruck Krempel mit dabei zu kaufen.


Wobei man die ja auch mit der Seilzug-Steuerung gut arbeiten kann.
gelöschter User
 

Beitragvon wildcat » Mi, 25 Apr 2012, 22:20

Hi,
es gibt bzw. gab mehrere Varianten der originalen Parksperre, mindestens zwei verschiedene Schiebestücke, die Verzahnung wurde m.W.auch geändert. Betrifft aber eher den LJ.
Lehmann hat auch Varianten mit 5 oder 6 Klauen. Außerdem ist die Betätigung genial. Lehmann scheidet ein Gewinde für 25mm Norm-Druckluftzylinder in das originale Betätigungsgehäuse. Die Betätigungsgabel sitzt dann direkt auf der Kolbenstange. Sauberer gehts nicht, kein Gefrickel. Braucht halt dann Druckluft.
Die Heysperre fuktioniert aber ebenfalls gut, auch die Unterdruckbetätigung.
Lehmann dürfte aktuell etwas billiger sein.
http://www.lehmann-ft.de/produkte.php

Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon wildcat » Mi, 25 Apr 2012, 22:21

Hi,
es gibt bzw. gab mehrere Varianten der originalen Parksperre, mindestens zwei verschiedene Schiebestücke, die Verzahnung wurde m.W.auch geändert. Betrifft aber eher den LJ.
Lehmann hat auch Varianten mit 5 oder 6 Klauen. Außerdem ist die Betätigung genial. Lehmann scheidet ein Gewinde für 25mm Norm-Druckluftzylinder in das originale Betätigungsgehäuse. Die Betätigungsgabel sitzt dann direkt auf der Kolbenstange. Sauberer gehts nicht, kein Gefrickel. Braucht halt dann Druckluft.
Die Heysperre fuktioniert aber ebenfalls gut, auch die Unterdruckbetätigung.
Lehmann dürfte aktuell etwas billiger sein.
http://www.lehmann-ft.de/produkte.php

Grüße Stephan
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon wildcat » Mi, 25 Apr 2012, 22:22

Hm,
Fehlermeldung vom Forum, trotzdem zwei mal drin. Auch gut.
wildcat
Forumsmitglied
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr, 28 Dez 2007, 14:02
Wohnort: Karlsruhe

Beitragvon pappers » Mi, 25 Apr 2012, 22:58

die k&k sperre ist auch dicker als das originale sperrenteil meine funktioniert seit 5 jahre einwandfrei und bei uns im orc fahren viele die sperren sogar noch länger

wenn ihr so ne k&k sperre fahren wollt solltet ihr euch aber nicht bei k&k melden sonderen beim haipl der baut noch welche für die massen :D

die telefon nummer vom Haipl hab ich

ansonsten diesen samstag zum rhein eifel trail in wilnsdorf kommen dort wird sein sohn anwesend sein

oder den felix ( hier im forum mit dem lj umbau auf opel motor) fragen der baut auch sperren

gruss jan
pappers
Forumsmitglied
 
Beiträge: 438
Registriert: Mo, 13 Dez 2010, 15:24
Wohnort: 52525 heinsberg

Beitragvon traildriver » Mi, 25 Apr 2012, 23:02

Doppelt hält besser! :wink:

Habe im 413er 10 Jahre Trial mit Festo Zylinder Druckluftbetätigung gefahren.
Schiebestück ca 4mm tiefer erodiert ,Gegenstück am Diff anfertigen lassen (Dreherkumpel) und Schieberhub vergrößert .Trotz "rumrutschen" mit der Hinterachse habe ich nur einmal eine verdrehte Steckachse wechseln müssen ansonsten keine weiteren Vorkomnisse.Da könnte ich von meiner Stiftsperre schlimmeres berichten,ich möchte jedenfalls keine mehr. :roll:
Die ARB wartet schon auf ihren Einbau! :wink:
Ich weiss wie Erde schmeckt!
Benutzeravatar
traildriver
Forumsmitglied
 
Beiträge: 7195
Registriert: Mi, 24 Jan 2007, 22:29
Wohnort: Siegen

Beitragvon Totilla » Do, 26 Apr 2012, 9:02

Die preise von hey
die sperre selber kostet 290€
unterdruck satz kostet 305€
die gabel kostet 50€

Die bei Hey sagten das ich das unterdruck system brauch weil der bolzen mit ca 130kg gegen die feder rausgezogen wird, kann ich nicht auch nen bauezug nehmen und da nen lagen hebel dran setzen dann währen schonmal 305@weniger :lol: ich glauch ich bau die achse aus und bring sie zu lehmann die sollen soweit alles fertig machen. :lol:
Totilla
Forumsmitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 16 Mär 2010, 18:42
Wohnort: Tecklenburg

Beitragvon mini4x4 » Do, 26 Apr 2012, 10:13

pappers hat geschrieben:die k&k sperre ist auch dicker als das originale sperrenteil meine funktioniert seit 5 jahre einwandfrei und bei uns im orc fahren viele die sperren sogar noch länger

gruss jan


Kann ich nur bestätigen! In meiner TrialSuzi hab ich diese Sperre seit 1989, also 23 Jahre im Einsatz, völlig problemlos. Und das mit 7.50er Reifen und reichlich "Rumrutscherei", wie Traildriver auch schon sagte.
Vor ca. 10 Jahren hab ich mal die Kontrollschalter getauscht, da waren die Steckkontakte aussen abgegammelt, aber das hat ja nix mit der Funktion der eigentlichen Sperre zu tun.

Andi
mini4x4
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2364
Registriert: Do, 04 Jan 2007, 12:07

Beitragvon normo » Do, 26 Apr 2012, 16:12

Deswegen soll er mal bei Lehmann anrufen. Er baut auch 5- und 6Klauen-Sperren selbst.

Norm
Jede Maschine ist nur so gut wie ihr Erbauer!
..Chang Jiang CJ750 Gespann, LJ50/ LJ80(und ein Turbo im Keller)....nur Zeit bräuchte ich... :roll:
Benutzeravatar
normo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: Di, 24 Mär 2009, 0:22
Wohnort: Herzberg

VorherigeNächste

Zurück zu Technische Fragen & Probleme - Das "HILFE-Forum"

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot]