bisschen umgebaut... und endlich wieder mit Tüv!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon skitty » Mo, 06 Aug 2012, 22:05

Japanisches Dosenblech ist definitiv nicht mein Freund. :? An dem Mist änder' ich jetzt sicher nix mehr.
33er wären schon gut, aber passen optisch nicht mehr so gut, fürcht ich...
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon skitty » Di, 07 Aug 2012, 20:40

zweite Seite...

Bild


und gleich das nächste Blechle rausgeschnitten.

Bild
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon skitty » Mi, 08 Aug 2012, 20:08

langsam gehts voran.

Neuer Boden rein:

Bild
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon skitty » Fr, 10 Aug 2012, 19:03

Was meinen die Käfig-Gurus... ist das jetzt stabiler so? Ich bin da skeptisch...

Bin schon am überlegen ob ich an der B-Säule noch Diagonalen von den Platten unten zur Mitte der ersten Querstrebe (Fahrzeugmitte) machen soll... dann kanns seitlich schonmal nicht mehr wegknicken.
Andererseits... wo solls denn groß hin.

Bild

Nach unten gehen die Aufnahmen direkt auf den Rahmen.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon skitty » Sa, 11 Aug 2012, 20:24

Interessierts keinen? Ok dann lass ich's.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon sebbo » Sa, 11 Aug 2012, 20:25

interesse schon. aber kein plan vom käfig baun
Bild
Benutzeravatar
sebbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2263
Registriert: So, 22 Jun 2008, 13:55
Wohnort: Oberfranken

Beitragvon Psychedelic » So, 12 Aug 2012, 11:28

Das sollte auf jeden Fall reichen. Wirst wohl kaum so herumheizen, das Berge per Überschlag herunter rollst. Die Querstreben bauen viele ein, damit die Mehrpunktegurte darüber führen kannst. Somit kannst trotz den Mehrpunktgurten normale Sitze verwenden und brauchst keine steifen Rennschalen.
Wichtiger finde ich den Bereich der Forntscheibe, das die bei einem Purzelbaum nicht ungewollt ins Gesicht gedrückt bekommst !

Grüße,
Psychedelic
Ich liebe Alles was BrumBrum macht. ;-)
Benutzeravatar
Psychedelic
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2772
Registriert: Mo, 19 Sep 2005, 21:42
Wohnort: Mering

Beitragvon skitty » So, 12 Aug 2012, 13:40

Hm, Gurte... so?
Das ist der Sinn der beiden Querstreben.

Bild
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Beitragvon Wusselbee » So, 12 Aug 2012, 14:48

Warum niemand was schreibt? Einfach, weil wieder ine komische Diskussion entstehen könnte.
Echt ein schöner brachialler Käfig, wenn nun die Sitzkonsolen noch mit reinschraubst, haste ne volle Sicherheistzelle ;-)

Genau so die Lösung den Gurten, dann sind die Rückenlehnen der Sitze entlastet, und dir drück es nicht noch zusätzlich den Rücken zusammen, wenn du auf dem Dach landest. Plus dem Effekt, du hast wieder eine Umlenkung drinnen, und deine Blockierrolle reagiert schneller auf Bewegungen.

Naja, Käfigbauen ist meiner Sache immer Phylosophiefrage, erste Frage die ich hätte. warum biegst du die Enden auf und schweisst sich nicht 90° ein (unteres Rohr hinter den Sitzen). Negativ, du nimmste ja dem Rohr dann die Festigkeit, es kann besser ausknicken, auf der positiven Seite haste du an der Scheissstelle einen besser Kraftverteilung auf das Hauptrohr. Ich würde in dem Fall es 90° machen, und dann ein Knotenblech einsetzten, wenn es so steif sein soll.

Wo wir beim 2ten Thema sind, so verstrebt wie dein Käfig ist, würde ich ihn dirket mit dem Rahmen verschrauben, da er sich über kurz oder lang aus der Karroserie arbeiten wird. Hast ja viel höher Kräfte, die vom Käfig über die Karro auf den Rahmen abgegeben werden, wenn der Rahmen sich verwindet. Ich verfolge da mehr die Idee, dass der Käfig weich aufgehängt ist, und mit der Karrossrie arbeiten und sich bewegen kann. Heisst z.B., ich hab vorne ne Querstrebe über dem Armaturenbrett, und dann wirklich freie Rohre, die mit dem Body und grossen Platten verschraubt sind.

Hoffe, ich hab jetzt nicht zuviel negatives geschrieben, ganz klar, von der Qualität und der Umsetzung übertrifft dein Käfig meinen um Ecken ;-).

Güsse Uli
Hebe niemals ab vom Acker, ohne deinen Tacker!
Benutzeravatar
Wusselbee
Forumsmitglied
 
Beiträge: 1063
Registriert: Sa, 02 Aug 2008, 1:18
Wohnort: DE 864XX - CH 945X
Meine Fahrzeuge: Suzuki Jimny
Samurai on 33`
Lj 80 Turbo
Escort Cosworth

Beitragvon skitty » So, 12 Aug 2012, 19:37

Ich freu mich wenn jemand was schreibt, deswegen stell ich ja Zeug hier rein dass man sich gegenseitig hilft.

Die gebogenen Rohre an der B-Säule musste ich so machen um ein paar wertvolle Zentimeter Platz für die Sitze zu gewinnen, weil der Hauptbügel so weit vorne sitzt. Das Platzproblem hatte ich damals nicht gleich bemerkt und wollte den Käfig unbedingt dort verschrauben wo die Karosserieaufnahmen sind.
So ist das jetzt auch gelöst, unter den Aufnahmeplatten an der B-Säule ist anstatt der Bodylift-Distanzstücke ein ordentlicher Querträger der auf dem Rahmen aufliegt. Nach unten kann der Käfig schonmal nicht, und nach oben reisst er sicherlich auch nicht weg.

Rein gefühlsmäßig, wenn man den Käfig anfasst, verbiegt sich da absolut nix, auch nicht nach ein paar Überschlägen. Klar hätte man leicht ein paar Kilo sparen können... aber das ist mir jetzt auch egal, Motorleistung hab ich ja :-D


Den A-Bügel find ich auch noch nicht so toll... Ein paar Rohre könnt' man da schon noch dranschweissen. Aber dann sinds wieder 30 kg mehr, es wird blöder zum ein- und aussteigen, und man haut sich dauernd irgendwo die Rübe an.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder