Luftfilter umbauen? bzw. Schnorchel?!

Ihr wollt uns an euren Umbauten o.ä. teilhaben lassen??
... dann hier rein damit!

Beitragvon kolben » Di, 25 Sep 2012, 20:11

djmac hat geschrieben:Alex:
was für einen durchmesser brauch ich von dem 50 cm rohr
weist das noch?


oder meint er 50mm Rohr (Durchmesser)?

Wäre mir aber zu dünn...
Benutzeravatar
kolben
Gewerblicher Händler
Gewerblicher Händler
 
Beiträge: 2910
Registriert: Di, 09 Jan 2007, 12:25
Wohnort: www.offroadshop.net

Schnorchel

Beitragvon Suzu Alex » Di, 25 Sep 2012, 20:37

50mm Pvt-Rohr...

Gruß Alex
Suzu Alex
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 07 Mai 2012, 17:29
Wohnort: Volpriehausen

Luftfilter

Beitragvon SUZUKI413SAMURAI » Di, 25 Sep 2012, 21:34

Kunststoffrohr
Durchmesser 50
Ich habe Flexibles Rohr genommen,aus dem Baumarkt.
Gruß Micha

Bild

Bild

Sorry,für die Mercedes Radkappen........ ;-)
WO EIN SUZUKI IST,IST AUCH EIN WEG......

http://de-de.facebook.com/pages/MC-Trai ... 7241041238
Benutzeravatar
SUZUKI413SAMURAI
Forumsmitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: So, 08 Feb 2009, 0:51
Wohnort: 24537 Neumünster

Beitragvon fzr2racer » Di, 25 Sep 2012, 22:06

Kannste davon mal Bilder im Motorraum zeigen?
Benutzeravatar
fzr2racer
Forumsmitglied
 
Beiträge: 551
Registriert: Mo, 18 Jun 2012, 16:28
Wohnort: Hennef

Schnorchel

Beitragvon Suzu Alex » Di, 25 Sep 2012, 22:25

Also bei mir war dieses eine Rohr Vom Motor direkt nicht da...
bei dir weiß ich jetzt nicht genau wie das funktioniert.
Habe bei mir einfach alles bis zum Eckstück rausgemacht und dort das flexible 50er PVT-Rohr festgemacht.
Die Rohre haben also alle einen Durchmesser von 50mm.
und du brauchst ein flexibles Rohr Standardgröße, dann ein 50cm langes und einen Winkel damit es nicht genau nach oben weggeht.
So habe ich es gemacht.
Bei mir kommt die Tage aber noch ein Sportluftfilter drauf, der ist noch bei der Post.

Gruß Alex
Suzu Alex
Forumsmitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 07 Mai 2012, 17:29
Wohnort: Volpriehausen

Re: Schnorchel

Beitragvon djmac » Di, 25 Sep 2012, 23:27

Suzu Alex hat geschrieben:Also bei mir war dieses eine Rohr Vom Motor direkt nicht da...
bei dir weiß ich jetzt nicht genau wie das funktioniert.
Habe bei mir einfach alles bis zum Eckstück rausgemacht und dort das flexible 50er PVT-Rohr festgemacht.
Die Rohre haben also alle einen Durchmesser von 50mm.
und du brauchst ein flexibles Rohr Standardgröße, dann ein 50cm langes und einen Winkel damit es nicht genau nach oben weggeht.
So habe ich es gemacht.
Bei mir kommt die Tage aber noch ein Sportluftfilter drauf, der ist noch bei der Post.

Gruß Alex


hast du den original luftfilter nicht gelassen?
du kannst doch keine zwei lufis einbauen :-)
ich hab s so ähnlich gemacht
ich mach morgen mal bilder ;-)
der spaß hat mich keine 20 euro gekostet.
die vorderen komponenten beim luftfilter hab ich dran gelassen,die sollen für den kaltstart wichtig sein!!!!!
allerdings mussten wir weger den langen rohr,dass standgas bissi höher stellen. habt ihr da auch nen unterschied gemerkt?
Gute Nacht
djmac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr, 14 Sep 2012, 15:31
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon Baloo » Mi, 26 Sep 2012, 0:08

ich habe das so gemacht.....
weil man den Originalen Luftfilter nicht 100% dicht bekommt.....
habe ich einen Wasserdichten Sportluftfilter eingebaut....
Bild
der Ventildeckel Entlüftungsschlauch ist nicht mehr offen....
Bild
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon Zimbo » Mi, 26 Sep 2012, 9:17

Der Selbstbau von Schnorcheln ist doch hier schon so oft durchgekaut worden... Die Suchfunktion liefert dir Lesestoff für den Rest der Woche.

Ich habe 53mm PVC-Rohr aus dem Baumarkt genommen. Da gibts welches von der Firma Marley und gedacht ist es für Dachentwässerungen. Vorteil: Es hat wirklich 50mm Innendurchmesser, keine Muffen mit Verengungen, wird mit Tangit absolut luft- und wasserdicht verklebt und das wichtigste: Es lässt sich absolut haltbar lackieren mit Acryllack. HT-Rohr oder sonstige Kunststoffe sind kaum bis überhaupt nicht lackierbar. Außerdem lässt es sich warm machen und dann gut biegen um kleine Radien auszugleichen, für die es keine fertigen Bögen gibt.

Mein Schnorchel läuft oben in der Ecke zwischen Kotflügel und Motorhaube entlang nach vorne und verschwindet dann auf Höhe des Luftfilteranschlusses im Motorraum. Hier habe ich zum Anschluss an den Luftfilterkasten nur Originalteile verwendet, die sowieso abgebaut werden. Noch ein Vorteil vom Marley-Rohr: Es passt da so plug-and-play einfach rein und man muss nix adaptieren. Am Luftfilterkasten sind auch die Achsentlüftungen und die beiden Ventile oben am Motor mit angeschlossen.

Den Luftfilterkasten bekommt man schon dicht, wenn man das möchte. Oben eine zusätzliche Dichtung mit einlegen (ich habe Fensterdichtung genommen) und unten das Ablaufloch schließen. Aber Achtung: Dann immer wieder mal gucken, dass kein Wasser im Luftfilterkasten steht.

Bilder? - Büdde:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Zimbo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 822
Registriert: Fr, 29 Jan 2010, 19:34
Wohnort: Lübeck

Beitragvon Baloo » Mi, 26 Sep 2012, 9:47

Zimbo hat geschrieben:Der Selbstbau von Schnorcheln ist doch hier schon so oft durchgekaut worden... Die Suchfunktion liefert dir Lesestoff für den Rest der Woche.

Ich habe 53mm PVC-Rohr aus dem Baumarkt genommen. Da gibts welches von der Firma Marley und gedacht ist es für Dachentwässerungen. Vorteil: Es hat wirklich 50mm Innendurchmesser, keine Muffen mit Verengungen, wird mit Tangit absolut luft- und wasserdicht verklebt und das wichtigste: Es lässt sich absolut haltbar lackieren mit Acryllack. HT-Rohr oder sonstige Kunststoffe sind kaum bis überhaupt nicht lackierbar. Außerdem lässt es sich warm machen und dann gut biegen um kleine Radien auszugleichen, für die es keine fertigen Bögen gibt.

Mein Schnorchel läuft oben in der Ecke zwischen Kotflügel und Motorhaube entlang nach vorne und verschwindet dann auf Höhe des Luftfilteranschlusses im Motorraum. Hier habe ich zum Anschluss an den Luftfilterkasten nur Originalteile verwendet, die sowieso abgebaut werden. Noch ein Vorteil vom Marley-Rohr: Es passt da so plug-and-play einfach rein und man muss nix adaptieren. Am Luftfilterkasten sind auch die Achsentlüftungen und die beiden Ventile oben am Motor mit angeschlossen.

Den Luftfilterkasten bekommt man schon dicht, wenn man das möchte. Oben eine zusätzliche Dichtung mit einlegen (ich habe Fensterdichtung genommen) und unten das Ablaufloch schließen. Aber Achtung: Dann immer wieder mal gucken, dass kein Wasser im Luftfilterkasten steht.

Bilder? - Büdde:

Bild

Bild


hey Zimbo..... Du hast doch gar keine Suze mehr...... hihihi.....
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Beitragvon djmac » Mi, 26 Sep 2012, 12:03

was ist das für ein anderer schlauch noch dran??
also der gartenschauch?? ;-)
muss ich mehr noch verlegen bzw. verändern wenn ich ins hohe wasser fahren will?
hab auch schon von jemanden gehört das die differential entlüftung mit längeren schläuchen nach ob verbunden werden muss
djmac
Forumsmitglied
 
Beiträge: 79
Registriert: Fr, 14 Sep 2012, 15:31
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Umbau-Stories & -Berichte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder