wollte euch mal ein par fotos meiner radlaufreparatur zeigen.
eine frage stellte sich mir immer wieder:
was verbirgt sich hinter den kunstoffverkleidungen der schweller, und unter den kotflügelverbreiterungen?

rost, nichts als rost


die schweller ließen mich noch hoffen, bei den radläufen war es dann hoffnungslos.
also trennscheibe gestartet, und alles an rost rausgeflext



das ganze habe ich mit fertan behandelt. hört man ja nur gutes.
außerdem gleich die holräume mittels pistole konserviert.
so, jetzt gings ans eingemachte.
es standen mehrere möglichkeiten zur auswahl.
1, entweder das reparaturblech per stoß einschweißen, das würde aber ein hohes maß an präzision erfordern.
oder
2, das rep. blech auf einem überstand von ca. 2cm des originalblechs auflegen und anpunkten.
ich entschied mich für nr 2

das ganze würde noch besser aussehen wenn man einen absatz gemacht hätte, aber man muß schon wirklich geübt sein, um das wirklich schön hinzubekommen.

also das rep.blech auf der rückseite mit rostschutz behandelt, etwas angepaßt, und verschweißt.
schweißpunkte geschliffen, und mit rostschutz behandelt.

jetzt wird der überstand (blechstärke) noch ein wenig verspachtelt, und dann ab in die lackierbox.

das ganze sieht vielleicht nicht nach so viel arbeit aus, aber das täuscht.
hoffe nur das mit den radläufen hat sich jetzt mal für 2-3 jahre erledigt

grüße
chrido
ps. viel spaß wem`s noch bevor steht
