Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan / ....

Alles was Ihr sucht: Ersatzteile, ganze Suzukis, oder was auch immer ...

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Karchhans » Mi, 12 Nov 2014, 16:42

ja und was war dann mit den Schweißnähten sind die gerissen,hat es sich daneben verborgen oder was war das Problem ?
Ich frag nur deshalb weil ich schweiße im Geschäft sehr viele Rohre in allen größen für Gas,Sauerstoff,Luft,Öl,Wasser und kann mir das einfach nicht vorstellen was daran schlechter sein sollte ?

Gruß Dirk
Da wo die Straße aufhört, fängt der Spass an ;)
Karchhans
Forumsmitglied
 
Beiträge: 397
Registriert: Di, 22 Apr 2014, 13:52
Wohnort: 77731 Legelshurst

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Karchhans » Mi, 12 Nov 2014, 16:56

Also ich meine dass man an der stelle wo eigentlich die Biegung ist einen 90 Grag Bogen einschweißt
Da wo die Straße aufhört, fängt der Spass an ;)
Karchhans
Forumsmitglied
 
Beiträge: 397
Registriert: Di, 22 Apr 2014, 13:52
Wohnort: 77731 Legelshurst

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Baloo » Mi, 12 Nov 2014, 17:16

Karchhans hat geschrieben:Also ich meine dass man an der stelle wo eigentlich die Biegung ist einen 90 Grag Bogen einschweißt


hast Du schon mal einen Professionellen Käfig gesehen?
Du fragst Dich was an einer Schweißnaht schlechter sein soll als an einem durchgehenden Rohr?
da erwartest Du jetzt aber keine Antwort drauf.... oder?
schweißen von irgendwelchen Rohren für irgend was, hat nichts mit schweißen eines Käfigs zu tun.....
beim Käfig ist es nicht nur die Schweißnaht, sondern die gesamte Statik des Käfigs.....
schau Dir mal die FIA Richtlinien für Käfige an....

hier steht übrigens sehr viel über Käfige
viewtopic.php?f=1&t=3392

schau Dir die Bilder mal an..... und suche nach geschweißten Bögen...... ;-)
https://www.google.de/search?q=%C3%BCbe ... d=0CCoQsAQ
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Karchhans » Mi, 12 Nov 2014, 20:58

Doch ich erwarte ne Antwort weil es mich Interessiert aber überall liest man nur man sollte die Rohre biegen und nicht schweißen aber warum das so ist weiß ich immer noch nicht :D
Da wo die Straße aufhört, fängt der Spass an ;)
Karchhans
Forumsmitglied
 
Beiträge: 397
Registriert: Di, 22 Apr 2014, 13:52
Wohnort: 77731 Legelshurst

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Baloo » Mi, 12 Nov 2014, 21:42

Karchhans hat geschrieben:Doch ich erwarte ne Antwort weil es mich Interessiert aber überall liest man nur man sollte die Rohre biegen und nicht schweißen aber warum das so ist weiß ich immer noch nicht :D


Weil es nicht hält!!!!!!!!
oder wie Marlo sagen würde......
"kannste so machen... ist dann aber kacke"

lies doch hier....
viewtopic.php?f=1&t=3392
nur noch über Email, PN, Facebook oder Telefon erreichbar.....

make my Day!!!!!

http://www.facebook.com/mikebaloo.naujokat

SJ413 '89
Jeep Grand Cherokee 4.7 Liter V8 mit LPG
Benutzeravatar
Baloo
Forumsmitglied
 
Beiträge: 6502
Registriert: Di, 17 Jul 2007, 15:43
Wohnort: Volmarstein/ NRW
Meine Fahrzeuge: SJ 413
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7 Liter V8

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon muzmuzadi » Do, 13 Nov 2014, 8:33

Karchhans hat geschrieben:aber überall liest man nur man sollte die Rohre biegen und nicht schweißen

Bei dem was Du beruflich machst ist es umgedreht. Die Rohre werden ja auch anders belastet, bei Dir reicht es wenn es dicht ist. :wink:

aber warum das so ist weiß ich immer noch nicht :D

Ich kann es dir fachlich auch nicht zu 100 % genau erklären. Aber die Schweißnähte sind mechanisch nicht so belastbar wie ein gebogenes Rohr und deshalb würde dort der Käfig/Bügel eher nachgeben.

Vielleicht kann es einer der anwesenden Maschinebauingenieuren noch mal richtig erklären.
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14065
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon muzmuzadi » Do, 13 Nov 2014, 8:55

@Karchhans: Oder wolltest Du nur Baloo auf Betriebstemperatur bringen??? :wink: :lol: :lol:
sebbo hat geschrieben:generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :)
Benutzeravatar
muzmuzadi
Moderator
 
Beiträge: 14065
Registriert: So, 20 Nov 2005, 12:19
Wohnort: 01900 Großröhrsdorf
Meine Fahrzeuge: Suzuki Samurai JSA
Qek Junior

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon skitty » Do, 13 Nov 2014, 9:14

Wenns gut gemacht ist, hält die Schweißnaht problemlos. In der Regel ist der Bereich direkt neben der Schweißnaht das Problem, da wird das Gefüge des Materials durch den hohen Hitzeeintrag verändert und dadurch das Material geschwächt.
Benutzeravatar
skitty
Forumsmitglied
 
Beiträge: 2110
Registriert: Fr, 06 Jul 2007, 15:19
Wohnort: Oberpfalz

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon Karchhans » Do, 13 Nov 2014, 15:12

muzmuzadi hat geschrieben:@Karchhans: Oder wolltest Du nur Baloo auf Betriebstemperatur bringen??? :wink: :lol: :lol:


Beides :twisted:

Ne Spass,ich konnte mir das einfach nicht richtig vorstellen im Prinzip ist es ja au nur ne Stahlkonstruktion wie wir sie auch in der Firma bauen und je nachdem biegen oder schweißen wir die Rohre aber das hängt eher vom Platz und vom Aufwand ab...
Deshalb hat es mich halt interessiert warum das so n großen unterschied macht.

Gruß Dirk
Da wo die Straße aufhört, fängt der Spass an ;)
Karchhans
Forumsmitglied
 
Beiträge: 397
Registriert: Di, 22 Apr 2014, 13:52
Wohnort: 77731 Legelshurst

Re: Überrollbügel Samurai / Konstruktionszeichnung / Plan /

Beitragvon 4x4orca » Do, 13 Nov 2014, 22:55

der klumpenmacher hat geschrieben:auch die geschweißten halten ...


Und wenn nicht, versucht halt dann mal, ein Stück Rohr nach dir zu beißen.

Die Meisterschaftsserien fordern idr. alle einteilige Rohre. Das hat sicherlich seine Gründe. Ich habe in alle meinen Susis einteilige Rohrkonstruktionen.

Aber die Argumentation mit Verweis auf die Profis nützt wahrscheinlich genau so wenig wie die Diskussionen mit Leuten, mit denen man sich auf Veranstaltungen als Veranstalter immer wieder und das meist mehrfach streiten muss, weil sie sich nicht anschnallen wollen.

Aber jeder muss das letztendlich selbst entscheiden. Ich habe da bis zum Exitus schon alles gesehen und das macht dann keinen Spass mehr, auch als unbeteiligter.

Gruss
Sacha
Getriebevirtuose
Benutzeravatar
4x4orca
Moderator
 
Beiträge: 5651
Registriert: Mo, 02 Okt 2006, 20:34
Wohnort: 63776 Mömbris
Meine Fahrzeuge: Samurai 91 mit Käfig, 2 Sperren, 4,16, Drehmomentstürze, 1,6 8v, Winde, Eigenbau Schrägheck-HT, RCV, StahlflexBL

VorherigeNächste

Zurück zu Suche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder