Wollte eigentlich live Schritt für Schritt berichten jedoch wollte der Aktivierungslink für die Registrierung nicht so richtig - egal


So sah der Suzuki aus als ich ihn abgeholt habe.
Verbaut waren vorne Sitze vom Cherokee XJ mit elektrischer Verstellung. Jedoch richtig reingepfuscht.
Seilwinde vorne war aber ohne Funktion.
Ab nach Hause und direkt mit der Arbeit begonnen. Erst wollte ich nur Kleinigkeiten reparieren bzw verschönern jedoch ist dadurch ein "kleines Projekt"
entstanden.
Angefangen alles mit einem kompletten Service, anderen Schäkeln und Federpaketen da die alten Federn schon ziemlich lasch waren.
Außerdem VA + HA-Ölwechsel, Verteilergetriebe-Ölwechsel und Hauptgetriebe Ölwechsel
Die Gummilager vom Verteilergetriebe wurden auch gleich mitgewechselt da diese schon kurz vor dem ausreißen waren.



Danach wollten wir noch ein paar mal im Gelände fahren bevor das große basteln anfing

Ich musste jedoch bald feststellen dass die Reifen (Michelin Latidude Cross) nichts für matschiges Gelände sind, außerdem bemerkte ich dass mein Kühlwasser immer weniger wurde und mein Motoröl mehr !!



Nach einigen weiteren Fahrten machte ich mich an die Arbeit und baute den Zylinderkopf aus um dem Wasser - Öl - Geheimniss auf den Grund zu gehen

Kopfdichtung - defekt ... wollte aber nicht nur die Kopfdichtung erneuern sondern auch gleich Nockenwelle raus, Ventile einschleifen, Schaftdichtungen erneuern.


Da war der Motor noch nicht mal eingestellt bzw auch nur einen Meter gefahren hat mich auch schon der Wahn gepackt und der Reiskocher wurde sofort zerlegt.





2 neue Kotflügel wurden bestellt da die alten mehr als gammlig waren und wurden gleich lackiert.
Zuerst hatte ich mal einen Liter RAL 5013-Kobaltblau bestellt das mir das auf der Farbkarte ziemlich zugesagt hatte.
Da das tatsächliche Ergebnis auf den Kotflügeln eher nach "unimog" aussah entschied ich mich gott sei dank für die RAL 5011 - Stahlblau. gefällt mir sehr gut.
Danach ging es an die nicht so einfach austauschbaren Teile der Karosserie - InnenBoden komplett Blank geschliffen sowie außen - ich weiß das ist normalerweise
nicht nötig jedoch wollte ich nicht nächstes Jahr die ganze Prozedur wiederholen.

Rostmäßig eigentlich nicht viel zu meckern gehabt ausser bei den Hecktürschanieren war er oben und unten durch. - Wurde ausgeschnitten und neue Bleche eingesetzt.
Die Komplette Karosserie wurde anschließend so dünn wie möglich gespachtelt - Alu-Metallspachtel only !!

Danach alles mit Glasurit Epoxy grundiert und anschließend wieder geschliffen - gefüllert - geschliffen - und lackiert.

Alle Teile wurden in der Spritzkabine lackiert. Das Auto selber in der Garage der Aufwand war mir einfach zu groß und das Ergebnis ist um nichts schlechter als die Teile die in der Spritzkabine gemacht wurden. Der Innenraum wurde nur gerollt bzw gestrichen und zwar selbe Farbe aber Matt.









Danach wurde alles wieder zusammengebaut. Kotflügelverbreiterung angebracht. Ordentliche Reifen aufgezogen. Vorderes Dachteil kam neu. So sieht das Gerät momentan aus.





Ist aber noch lange nicht fertig- Originalstoßstangen sollen den von M&K weichen ?!
Starke Seilwinde bzw Hinterachssperre.
Hinteres Hardtop muss braucht ein wenig Pflege bzw fehlen noch einige Dichtungen. Weiß evtl jemand woher ich die Dichtung zwischen hinterem Dach und Überrollbügel herbekomme die fehlt bei meinem leider.??
Das wars inzwischen werde aber weiterhin berichten. Bin für Vorschläge und Kritik immer offen
Lg. aus Tirol


